Deutschlands größte Haushaltebefragung!
Der Mikrozensus ist die größte
Haushaltebefragung in Deutschland, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der
Bevölkerung ermittelt werden. Befragt wird 1 % der Bevölkerung, das sind in Baden-Württemberg jährlich rund 62 000
Haushalte. Die Ergebnisse des Mikrozensus dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen
in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Informationen für Berichtspflichtige
Veröffentlichungen
2025
2024
- STATISTIK aktuell: »Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern in Baden-Württemberg«
- STATISTIK aktuell: »Lebenssituation älterer Menschen in Baden-Württemberg«
- Pressemitteilung 67/2024: Altersarmut in Baden-Württemberg: 19 % der Menschen ab 65 Jahren sind armutsgefährdet
- Pressemitteilung 55/2024: Teilzeitquote im Südwesten bei Frauen fünfmal so hoch wie bei Männern
- Pressemitteilung 41/2024: Jeder 3. Bus- und Straßenbahnfahrer ist 55 Jahre oder älter
- Pressemitteilung 15/2024: Baden-Württemberg: Rund 41 % der Rentenbeziehenden haben weniger als 1 250 Euro im Monat
- Pressemitteilung 5/2024: Mikrozensus 2024 – Rund 62 000 Haushalte in der Befragung
- Pressemitteilung 1/2024: Über 600 000 Menschen in Baden-Württemberg konnten sich 2022 angemessenes Heizen nicht leisten
2023
- Pressemitteilung 272/2023: 2022 fast 380 000 Ungelernte junge Erwachsene in Baden-Württemberg
- StoryMap: Familie und Erwerbstätigkeit in Zahlen – Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2022 und 1997
- Statistik AKTUELL: Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern in Baden-Württemberg - Ausgabe 2023
- Statistisches Monatsheft 09/2023: Homeoffice in Zeiten von Corona
- Statistisches Monatsheft 08/2023: Junge Erwachsene ohne abgeschlossene Berufsausbildung
- Pressemitteilung 233/2023: 30 % der Menschen mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg sprechen zu Hause ausschließlich Deutsch
- Pressemitteilung 226/2023: Zahl der Kinder im Südwesten verringert sich leicht auf 2,86 Millionen
- Pressemitteilung 210/2023: Öl-Heizungen bei Eigentümern mit kleinem Einkommen verbreitet
- Pressemitteilung 201/2023: Partnerschaften nach Migrationshintergrund: Gleich und gleich gesellt sich gern
- Pressemitteilung 165/2023: Atypische Beschäftigung: Ein Fünftel der Erwerbstätigen betroffen
- Pressemitteilung 108/2023: Rund 36 % der Mütter mit Kindern unter drei Jahren sind erwerbstätig
- Pressemitteilung 99/2023: Haushalte im Südwesten bringen im Durchschnitt 28 % ihres Einkommens für Miete auf
- Pressemitteilung 29/2023: Gleich und gleich gesellt sich gern
- Pressemitteilung 7/2023: Mikrozensus 2023 – Start in Baden-Württemberg
- Pressemitteilung 6/2023: 17 % der Erwerbstätigen in Baden-Württemberg arbeiten samstags
- Destatis: Tabellen – Wohnsituation privater Haushalte
2022
- Pressemitteilung 335/2022: 67 Jahre Anwerbeabkommen mit Italien
- Pressemitteilung 298/2022: Rund 70 % der Kinder leben in Familien, in denen beide Elternteile erwerbstätig sind
- Pressemitteilung 284/2022: Zum Weltmännertag: Nur jeder fünfte junge Mann lebt mit Partnerin
- Pressemitteilung 261/2022: Starke Zunahme hochqualifizierter Frauen
- Pressemitteilung 258/2022: Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Rund ein Drittel spricht zu Hause ausschließlich Deutsch
- Pressemitteilung 229/2022: Zahl Alleinerziehender in Baden-Württemberg entspricht in etwa der Einwohnerzahl Mannheims
- Pressemitteilung 209/2022: Ein Viertel der jungen Erwachsenen wohnte 2021 nicht im Elternhaus
- Pressemitteilung 203/2022: Rund 900 000 minderjährige Kinder lebten mit Schwestern in der Familie
- Pressemitteilung 113/2022: Armutsgefährdung in Baden-Württemberg in etwa auf Bundesniveau
- Pressemitteilung 112/2022: Väter arbeiten häufiger als kinderlose Männer
- Pressemitteilung 106/2022: Erwerbsbeteiligung von Müttern kleiner Kinder nimmt merklich zu
- Faltblatt: Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus 2021
- Statistik AKTUELL: Lebenssituation älterer Menschen in Baden-Württember
- Pressemitteilung 76/2022: 7 von 10 Kindern in Baden-Württemberg leben mit Geschwistern im Haushalt
- Pressemitteilung 68/2022: Corona und Home-Office 2021: Ein Viertel der Erwerbstätigen arbeitet von zu Hause
- Statistisches Monatsheft 02/2022: Datensicherheit im Internet – Wie schützen wir unsere persönlichen Daten im Internet?
- Pressemitteilung 23/2022: Corona-Pandemie: Knapp 3 von 10 alleinerziehenden Müttern nicht erwerbstätig
- Pressemitteilung 1/2022: Mikrozensus startet am 10. Januar 2022
2021
- Pressemitteilung 349/2021: Corona-Pandemie: Deutlicher Rückgang der Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Kindern
- Pressemitteilung 335/2021: Knapp vier Fünftel der 16-74-Jährigen in Baden-Württemberg kauft im Internet
- Pressemitteilung 323/2021: 3 von 10 Studierenden bestreiten Lebensunterhalt durch Erwerbstätigkeit
- Statistisches Monatsheft 06+07/2021: Migrationshintergrund – Die zugewanderte Bevölkerung in Baden-Württemberg
- Pressemitteilung 039/2021: In rund 61 % der Haushalte mit Migrationshintergrund wird vorwiegend deutsch gesprochen
2020
2019
- Statistisches Monatsheft 10/2019: Immer weniger junge Raucher in Baden-Württemberg
- Statistisches Monatsheft 08/2019: Bis 2045 Anstieg auf über 5,55 Millionen Privathaushalte möglich
- Statistisches Monatsheft 06+07/2019: Digitalisierung am Arbeitsplatz
- Statistisches Monatsheft 04/2019: Rückgang der Erwerbspersonenzahl erst nach 2025 zu erwarten
2018
Tabellarische Ergebnisse des Mikrozensus
Derzeit wird unser Internetauftritt grundlegend neu konzipiert. Die Ergebnistabellen werden deshalb aktuell nur eingeschränkt aktualisiert. Auf Anfrage liefern wir Ihnen gerne aktuelle Auswertungen.
Der Mikrozensus ist immer wieder einem Wandel unterworfen. Zuletzt wurde er 2020 umfassend neugestaltet. Dies schränkt die Vergleichbarkeit der Ergebnisse über die Zeit ein. Bitte beachten Sie dazu unsere methodischen Hinweise.