Pressemitteilung 210/2023
Öl-Heizungen bei Eigentümern mit kleinem Einkommen verbreitet
Anteil der Wärmepumpe steigt mit steigenden Einkommen
Vor allem Haus- und Wohneigentümer mit niedrigem Haushaltseinkommen nutzten im Jahr 2022 Heizöl zur Wärmeerzeugung in ihrem Haus oder ihrer Wohnung. Dies stellt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg auf Basis der Mikrozensus Erstergebnisse 2022 fest. 40 % der Haushalte im Wohneigentum, die ein Haushaltsnettoeinkommen von unter 2 000 Euro erwirtschafteten, heizten 2022 noch überwiegend mit Heizöl. Dieser Anteil ist umso niedriger, je höher das Einkommen der Haushalte ist. Von den Haushalten mit einem Nettoeinkommen von 6 000 Euro und mehr nutzte nur noch etwa ein Viertel überwiegend Heizöl.
Umgekehrt verhält es sich bei Gasheizungen. Knapp über ein Drittel der Eigentümerhaushalte mit einem Einkommen unter 2 000 Euro nutzte Gas zum Heizen. Bei Haushalten mit einem Einkommen von 6 000 Euro und mehr sind es fast 44 %.
Wärmepumpen waren vor allem bei einkommensstarken Eigentümerhaushalten verbreitet. Über 11 % der Haushalte mit einem Einkommen über 6 000 Euro haben eine Heizung auf Basis von Erd-, Abluft oder sonstiger Umweltwärme installiert. Bei den circa 17 % Eigentümerhaushalten mit einem Einkommen unter 2 000 Euro ist diese Art der Heizenergie hingegen praktisch irrelevant.
Bei Mietenden spielt das Einkommen hinsichtlich der genutzten Heizenergie keine Rolle. 27 % der Mieterhaushalte mit einem Einkommen unter 2 000 Euro heizen mit Heizöl, rund 45 % mit Gas. Unter den besserverdienenden Mieterhaushalten mit einem Nettoeinkommen von 4 000 Euro und mehr liegen die Anteile mit rund 25 % bei Öl und rund 46 % bei Gas annähernd gleich hoch.

Eigentümer- und Mieterhaushalte*) nach überwiegend verwendeter Energieart der Beheizung und Haushaltsnettoeinkommen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Art der Nutzung / monatliches Haushaltsnettoeinkommen (Euro) | Insgesamt1) | Gas | Heizöl | Wärmepumpe2) | ||||
*) in Gebäuden mit Wohnraum, ohne Wohnheime 1) Einschließlich weiterer Energiearten und Personen ohne Angabe zur Verwendeten Energieart 2) mit Nutzung von Erd-, Abluft oder sonstiger Umweltwärme Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2022 – Bevölkerung in Hauptwohnsitzhaushalten © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | ||||||||
Eigentümerhaushalte | ||||||||
zusammen | 2.437 | 100,0 | 939 | 38,5 | 799 | 32,8 | 141 | 5,8 |
unter 2000 | 426 | 17,5 | 146 | 34,3 | 172 | 40,4 | / | / |
2000 - 3000 | 492 | 20,2 | 183 | 37,1 | 185 | 37,7 | (13) | (2,6) |
3000 - 4000 | 444 | 18,2 | 168 | 37,8 | 150 | 33,8 | 19 | 4,3 |
4000 und mehr | 1.074 | 44,1 | 443 | 41,2 | 293 | 27,3 | 104 | 9,6 |
darunter 6000 und mehr | 448 | 18,4 | 195 | 43,5 | 110 | 24,5 | 51 | 11,4 |
Mieterhaushalte | ||||||||
zusammen | 2.607 | 100,0 | 1.178 | 45,2 | 688 | 32,8 | 47 | 1,8 |
unter 2000 | 921 | 35,3 | 411 | 44,6 | 247 | 27,0 | (11) | (1,2) |
2000 - 3000 | 661 | 25,4 | 295 | 44,8 | 180 | 27,3 | (11) | (1,6) |
3000 - 4000 | 421 | 16,1 | 196 | 46,4 | 108 | 26,0 | / | / |
4000 und mehr | 603 | 23,1 | 275 | 45,6 | 153 | 25,4 | 18 | 3,0 |