Pressemitteilung 99/2023
Haushalte im Südwesten bringen im Durchschnitt 28 % ihres Einkommens für Miete auf
Mietbelastung ist in Großstädten und für einkommensschwache Haushalte besonders hoch
Mieterinnen und Mieter mussten 2022 in Baden-Württemberg durchschnittlich 28,1 % ihres monatlichen Einkommens für die Nettokaltmiete aufwenden. Wie das Statistische Landesamtes feststellt, lag die Mietbelastungsquote damit im Südwesten etwas über der für Deutschland insgesamt (27,8 %).
Die Nettokaltmiete betrug im Durchschnitt 8,27 Euro pro Quadratmeter. Sie variiert dabei ganz erheblich je nach Gemeindegröße. In Gemeinden mit weniger als 5 000 Einwohnern betrug die Miete 6,84 Euro pro Quadratmeter. In Stuttgart, der einzigen Stadt in Baden-Württemberg mit einer Bevölkerung von mehr als 500 000, waren durchschnittlich 10,23 Euro zu entrichten.
Da in der Landeshauptstadt jedoch auch viele Menschen mit hohem Einkommen leben, ist trotz der hohen Grundmiete die Mietbelastungsquote (28,9 %) anderenorts noch höher. Am stärksten sind Mieterinnen und Mieter in den kleineren Großstädten mit einer Bevölkerung von 200 000 bis unter 500 000 (Karlsruhe, Mannheim, Freiburg im Breisgau) belastet. Sie müssen durchschnittlich 30,1 % ihres Einkommens für die Wohnung ausgeben. Mit 29,9 % kaum geringer ist die durchschnittliche Mietbelastung in Heilbronn, Heidelberg, Pforzheim, Reutlingen und Ulm, die zur Kategorie der Städte mit einer Bevölkerungszahl von 100 000 bis unter 200 000 gehören (vgl. Schaubild 1).
Besonders stark durch Mietzahlungen belastet sind Haushalte mit niedrigem Einkommen. Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen von unter 1 500 Euro müssen mit einer durchschnittlichen Mietbelastungsquote zwischen 45,4 und 49,5 % bei jeder Gemeindegröße annähernd die Hälfte ihres Einkommens für die Miete aufbringen. Mieterhaushalte mit einem monatlichen Einkommen von 4 000 Euro und mehr wenden hingegen durchschnittlich lediglich 15,1 bis 17,4 % ihres Einkommens für die Miete auf (vgl. Schaubild 2).
Die dargestellten Werte sind Erstergebnisse der im 4-jährigen Turnus stattfindenden Zusatzerhebung zur Wohnsituation des Mikrozensus. Sie beziehen sich auf Hauptmieterhaushalte ohne weitere Haushalte in der Wohnung. Weitere Ergebnisse zur Zusatzerhebung Wohnen können beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg angefordert werden.

Nettokaltmiete und Mietbelastungquote nach Gemeindegröße | ||
---|---|---|
Gemeindegröße von … bis unter … Einwohner | Nettokaltmiete | Mietbelastungsquote |
Euro je m2 | % | |
Hauptmieterhaushalte ohne weitere Haushalte in der Wohnung in Gebäuden mit Wohnraum (bewohnte Unterkünfte ohne Wohnheime) Datenquelle: Mikrozensus 2022 - Erstergebnis. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | ||
unter 5.000 | 6,84 | 25,9 |
5.000 - 10.000 | 7,35 | 26,5 |
10.000 - 20.000 | 7,61 | 26,9 |
20.000 - 50.000 | 8,07 | 27,9 |
50.000 - 100.000 | 9,00 | 29,3 |
100.000 - 200.000 | 9,15 | 29,9 |
200.000 - 500.000 | 8,77 | 30,1 |
500.000 und mehr | 10,23 | 29,0 |
Insgesamt | 8,27 | 28,1 |

Mietbelastungquote nach Haushaltsnettoeinkommen und Gemeindegröße | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Gemeindegröße von … bis unter … Einwohner | Insgesamt | Monatliches Haushaltsnettoeinkommen von … bis unter … Euro | ||||
unter 1.500 | 1.500 - 2.000 | 2.000 - 3.000 | 3.000 - 4.000 | 4.000 und mehr | ||
% | ||||||
Hauptmieterhaushalte ohne weitere Haushalte in der Wohnung in Gebäuden mit Wohnraum (ohne Wohnheime) Datenquelle: Mikrozensus 2022 - Erstergebnis. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | ||||||
unter 5.000 | 25,9 | 45,6 | 30,4 | 23,8 | 19,0 | 15,1 |
5.000 - 10.000 | 26,5 | 45,4 | 30,9 | 25,1 | 20,8 | 15,4 |
10.000 - 20.000 | 26,9 | 45,4 | 31,3 | 25,5 | 21,1 | 16,0 |
20.000 - 50.000 | 27,9 | 47,1 | 31,8 | 26,1 | 21,4 | 16,5 |
50.000 - 100.000 | 29,3 | 48,6 | 32,8 | 26,1 | 21,6 | 16,7 |
100.000 - 200.000 | 29,9 | 47,9 | 32,3 | 26,2 | 22,3 | 16,6 |
200.000 - 500.000 | 30,1 | 49,3 | 33,7 | 26,6 | 21,3 | 16,5 |
500.000 und mehr | 29,0 | 49,5 | 36,4 | 28,5 | 23,7 | 17,4 |
Insgesamt | 28,1 | 47,3 | 32,1 | 25,9 | 21,4 | 16,3 |