Pressemitteilung 23/2022
Corona-Pandemie: Knapp 3 von 10 alleinerziehenden Müttern nicht erwerbstätig
2/3 der Paarfamilien mit Kind unter 11 Jahren sind Doppelverdiener
Korrektur vom : Der Titel der Pressemitteilung wurde korrigiert. Der ursprüngliche Titel lautete: "Mehr alleinerziehende Mütter sind erwerbstätig."
Ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie sowie den darauf zurückzuführenden Schul- und Kitaschließungen zeigen vorläufige Mikrozensus-Ergebnisse die Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit alleinerziehender Mütter und Paarfamilien. Wenn mindestens ein Kind im Haushalt unter 11 Jahren war, fiel zwischen 2019 und dem 1. Halbjahr 2021 der Anteil erwerbstätiger alleinerziehender Mütter um 4,1 Prozentpunkte von 72,3 % auf 68,2 %. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg weiter mitteilt, erhöhte sich in der Konsequenz der Anteil nicht erwerbstätiger alleinerziehender Mütter von 27,7 % auf 31,8 %.
Die Erwerbstätigkeit von baden-württembergischen Paarfamilien mit mindestens einem jüngsten Kind von unter 11 Jahren im Haushalt ist nicht in dem gleichen Maße gesunken. Im ersten Halbjahr 2021 arbeitete in 96,3 % aller Paarfamilien mindestens ein Elternteil. Im Vergleich zu 2019 ist das ein leichter Rückgang um 1,2 Prozentpunkte. In 66,7 % der betrachteten Paarfamilien gingen im ersten Halbjahr 2021 beide Elternteile einer Erwerbstätigkeit nach. Der Anteil sank gegenüber 2019 um 0,9 Prozentpunkte. Die größten Veränderungen von 2019 bis zum 1. Halbjahr 2021 gab es bei Paarfamilien, in denen kein Elternteil einer Erwerbstätigkeit nachging. Hier erhöhte sich der Anteil um 1,2 Prozentpunkte von 2,5 % auf 3,7 %.

Familien*) mit mindestens einem Kind von unter 11 Jahren 2019 und 1. Halbjahr 2021 in Baden-Württemberg nach Erwerbsbeteiligung | |||
---|---|---|---|
Merkmal | 1. Halbjahr 20211) | 2019 | |
% | |||
*) Lebensformen/Familien in Privathaushalten am Hauptwohnsitz mit ledigen Kindern im Haushalt. 1)Vorläufige Mikrozensus Halbjahresergebnisse. Datenquelle: Mikrozensus-Kernerhebung [MZ]. Aufgrund methodischer Neugestaltung des Mikrozensus ab Erhebungsjahr 2020 sind Ergebnisse mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe methodische Hinweise). © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | |||
Alleinerziehende Mütter | Erwerbstätig | 68,2 | 72,3 |
Nicht erwerbstätig | 31,8 | 27,7 | |
Paarfamilien mit Kindern | Beide erwerbstätig | 66,7 | 67,6 |
Ein/e Partner/in erwerbstätig | 29,6 | 29,9 | |
Keiner erwerbstätig | 3,7 | 2,5 |