:: 59/2025

Pressemitteilung 59/2025

Binnenschifffahrt 2024: Güterumschlag um 2,8 % gestiegen

Der Hafen Karlsruhe verzeichnete im zweiten Jahr in Folge den höchsten Güterumschlag in Baden-Württemberg

In Häfen sowie an Lösch- und Ladeplätzen in Baden-Württemberg wurden 2024 insgesamt 24,4 Millionen Tonnen (Mill. t) Güter im Binnenschiffsverkehr umgeschlagen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurden 2024 im Vergleich zum Vorjahr 0,7 Mill. t Güter mehr umgeschlagen, was einem Plus von 2,8 % entsprach. Damit stieg der Güterumschlag erstmals seit 2019 wieder an. Im baden-württembergischen Containerverkehr konnte 2024 ebenfalls ein Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden. So wurden im vergangenen Jahr 167 302 TEU (20-Fuß-Standardcontainer) auf Binnenschiffen befördert, das waren 1,0 % oder 1 595 TEU mehr als 2023.

Im Jahr 2024 zeigte sich eine im Vergleich zum Vorjahr abweichende Entwicklung beim Güterumschlag der fünf bedeutendsten Häfen Baden-Württembergs. Die Häfen Mannheim (−8,2 % bzw. 0,52 Mill. t) und Heilbronn (−5,9 % bzw. 0,10 Mill. t) hatten dabei prozentual die geringsten Einbußen, wobei der Hafen Heilbronn den geringsten Rückgang aufwies. Im Hafen Stuttgart sank 2024 der Güterumschlag relativ am stärksten (−12,5 % bzw. 0,08 Mill. t). Demgegenüber stand der Zuwachs des Hafen Karlsruhe (+4,3 % bzw. 0,28 Mill. t). Damit verzeichnete der Hafen Karlsruhe im zweiten Jahr in Folge den höchsten Güterumschlag in Baden-Württemberg und übertraf damit erneut den Hafen Mannheim. Darüber hinaus wies der Hafen Kehl (+49,4 % bzw. 1,37 Mill. t) im Vergleich zum Vorjahr mit Abstand die stärksten Zuwächse auf.

Der Zuwachs der Gütertransporte in der Binnenschifffahrt in Baden-Württemberg im Jahr 2024 entfiel u. a. auf die Güterabteilungen »Metalle und Metallerzeugnisse« (+37,8 % bzw. 0,37 Mill. t) und »Sekundärrohstoffe, Abfälle« (+31,1 % bzw. 0,83 Mill. t), wobei letztere Güterabteilung die absolut betrachtet höchsten Zuwächse aufwies. Die Güterabteilung »Kohle, rohes Erdöl und Erdgas« hingegen verzeichnete erneut einen Rückgang (−27,4 % bzw. 0,78 Mill. t). Hierfür war insbesondere der weitere Rückgang des Kohletransports verantwortlich. Die Güterabteilung »Erze, Steine u. Erden u. ä.« blieb auch 2024 mit einem Anteil von 25,7 % am gesamten Güterumschlag die wichtigste Güterabteilung in der Binnenschifffahrt, verzeichnete jedoch im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 6,7 % bzw. 0,45 Mill. t.

Auf dem etwa 550 Kilometer langen Wasserstraßennetz, das für die gewerbliche Binnenschifffahrt in Baden-Württemberg nutzbar ist, waren im Berichtsjahr 2024 insgesamt 24 649 Schiffe unterwegs. Das waren 821 Schiffe weniger als im Vorjahr (−3,2 %). Dabei lag der Anteil an Fahrten ohne Ladung mit 24,3 % über dem Vorjahreswert von 22,9 %. Mehr als die Hälfte der Schiffe (57,3 %) fuhr unter niederländischer Flagge, deutsche Schiffe rangierten mit einem Anteil von 34,2 % auf Platz zwei.

Tabelle 1
Güterumschlag der Binnenschifffahrt insgesamt sowie in den umschlagstärksten Häfen Baden-Württembergs seit 1990*)
JahrUmschlag
insgesamt
Darunter
MannheimKarlsruheKehlHeilbronnStuttgart
1.000 t

*) Güterumschlag inklusive Containergewicht.

Datenquelle: Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt.

199044.4397.77411.8262.4405.9181.602
199142.7588.13011.3402.5915.2811.756
199243.8017.53911.0492.6105.8071.967
199341.6096.94612.5542.5794.9681.671
199441.1537.05911.2862.8894.8601.635
199540.5027.81710.3343.0844.8271.511
199640.4177.93810.3102.8745.1271.697
199737.8027.8548.3902.8774.8521.697
199837.0598.0456.0233.0505.3571.561
199935.7457.7625.5212.9155.3011.405
200037.3407.9246.7283.3174.4361.690
200135.9458.3416.2133.2684.3351.403
200235.4977.9576.8743.3654.9291.147
200331.5706.9506.2273.2534.2071.071
200433.0967.6826.6983.5464.2551.124
200533.2508.1076.5143.3374.3941.134
200634.2107.9497.1133.1524.6601.037
200733.2948.3526.3853.3393.8001.096
200834.0408.7456.4753.5803.9301.076
200930.6967.8776.2813.8823.607874
201030.5947.6666.0623.8193.9761.069
201128.3866.5845.9553.9523.615966
201232.1877.9966.8454.1143.8221.036
201332.7478.7906.8954.3724.0451.082
201431.6258.4707.0483.8443.0801.152
201529.5868.1337.0723.7832.7981.054
201630.2358.6106.6924.0652.4621.085
201732.1439.5947.2724.1062.460995
201826.9587.4046.4543.9522.179746
201930.7647.7956.9524.2812.3291.146
202028.1256.9076.2524.4311.8461.012
202127.9127.2816.3874.4222.171874
202226.1177.5396.8393.2491.907749
202323.7246.3236.4272.7741.654663
202424.4005.8046.7024.1451.557580
Tabelle 2
Güterumschlag der Binnenschifffahrt in Baden-Württemberg nach Güterabteilungen 2023 und 2024*)
Güterabteilungen20232024Veränderung 2024 zu 2023
1.000 t%

*) Güterumschlag inklusive Containergewicht.

1) Veränderungen bei der Gütergruppe »Chemische Erzeugnisse etc.« u.a. auf Änderungen in der Erhebung zurückzuführen.

Datenquelle: Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt.

01Erzeugnisse der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei1.4021.277−8,9
02Kohle, rohes Erdöl und Erdgas2.8382.061−27,4
03Erze, Steine und Erden, sonstige Bergbauerzeugnisse6.7286.277−6,7
04Nahrungs- und Genussmittel1.2241.217−0,6
05Textilien, Bekleidung, Leder und Lederwaren76−14,3
06Holzwaren, Papier, Pappe, Druckerzeugnisse223240+7,6
07Kokerei- und Mineralölerzeugnisse5.2735.550+5,3
08Chemische Erzeugnisse etc.1)1.2231.702+39,2
09Sonstige Mineralerzeugnisse (Glas, Zement, Gips etc.)174250+43,7
10Metalle und Metallerzeugnisse9711.338+37,8
11Maschinen und Ausrüstungen, Haushaltsgeräte etc.8680−7,0
12Fahrzeuge467415−11,1
13Möbel, Schmuck, Musikinstrumente, Sportgeräte etc.4641−10,9
14Sekundärrohstoffe, Abfälle2.6793.512+31,1
16Geräte und Material für die Güterbeförderung109116+6,4
17Umzugsgut, nicht marktbest. Güter
18Sammelgut
19Gutart unbekannt270318+17,8
20Sonstige Güter a.n.g.1
 Insgesamt23.72424.400+2,8
Schaubild 1: Veränderungen des Güterumschlags der Binnenschifffahrt in Baden-Württemberg 2024 ggü. 2023 nach ausgewählten Güterabteilungen
Schaubild 1: Veränderungen des Güterumschlags der Binnenschifffahrt in Baden-Württemberg 2024 ggü. 2023 nach ausgewählten Güterabteilungen