:: 96/2025

Pressemitteilung 96/2025

Verbraucherpreisindex im April 2025

Baden-Württemberg: Die Verbraucherpreise steigen im April 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 %

Die Inflationsrate im April 2025 – gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex gegenüber dem Vorjahresmonat – lag in Baden-Württemberg bei 2,4 %. Im Vergleich zum Vormonat (März 2025) hat sich der Verbraucherpreisindex um 0,5 % auf einen Stand von 121,6 (2020 = 100) erhöht. Die Inflationsrate lag vor einem Monat noch bei 2,2 %.

Im Vergleich zum Vormonat blieben im April 2025 die Preise für Nahrungsmittel in der Summe fast unverändert (−0,1 %). Der Preis für Vollmilch reduzierte sich aber um 4,3  %, der Zuckerpreis ging gar um 6,1 % zurück. Die Preise für Gemüse stiegen hingegen um 1,9 % zu. Bei Fleisch waren es lediglich 0,3 %.

Im Jahresvergleich – also im Vergleich zu April 2024 – lagen die Preise für Speisefette und Speiseöle weiterhin über dem Vorjahresniveau +6,8 %. Jedoch betrug hier im Vormonat (März 2025) die Veränderung noch +12,6 %. Die Preise für Fertiggerichte und andere Nahrungsmittel gingen geringfügig um 0,2 % zurück. Insgesamt lagen die Nahrungsmittelpreise im April 2025 um 2,8 % über dem Niveau vom April 2024.

Im April 2025 waren die Energiepreise insgesamt um 0,7 % niedriger als im März 2025. Dabei sanken die Preise für Kraftstoffe um 0,9 %. Strom verbilligte sich um 0,6 %, Heizöl um 0,5 %. Der Gaspreis stieg hingegen leicht um 0,4 %.

Auch im Vergleich zum Vorjahr (April 2024) lagen die Energiepreise insgesamt deutlich niedriger (−4,0 %). Heizöl war 8,7 % günstiger als im Vorjahresmonat, Strom kostete 1,5 % weniger, und Gas 1,0 %. Im Jahresvergleich sanken die Preise für Diesel um 6,5 % und für Benzin um 7,6 %.

Ohne Berücksichtigung der Preise für Nahrungsmittel und Energie – also bei der sogenannten Kerninflation – ergibt sich für April 2025 ein leichter Anstieg um 0,7 % gegenüber dem Vormonat. Gegenüber April 2024 lag die Kerninflation bei 3,1 % und damit über der allgemeinen Inflationsrate von 2,4 %.

Schaubild 1: Verbraucherpreisindex für Baden-Württemberg – Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent
Schaubild 1: Verbraucherpreisindex für Baden-Württemberg – Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent
Tabelle 1
Ausgewählte Verbraucherpreisindizes für Baden-Württemberg im April 2025
Vorläufige Ergebnisse
BezeichnungIndexVeränderung April 2025 gegenüber
April 2024März 2025
2020=100%

Datenquelle: Verbraucherpreisindex für Baden-Württemberg.

Gesamtindex121,6+2,4+0,5
darunter
Gesamtindex ohne Heizöl und Kraftstoffe121,0+2,9+0,6
Heizöl, einschl. Betriebskosten144,7−8,7−0,5
Kraftstoffe139,7−7,2−0,9
Tatsächliche Nettokaltmiete112,2+2,4+0,3
Gliederung nach Abteilungen
Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke136,1+3,3+0,1
Alkoholische Getränke und Tabakwaren126,3+2,5+0,8
Bekleidung und Schuhe113,0+0,5+1,0
Wohnung, Wasser, Strom, Gas u. a. Brennstoffe119,2+2,1+0,6
Möbel, Leuchten, Geräte u. a. Haushaltszubehör116,8−0,7−0,1
Gesundheit109,7+3,2+0,1
Verkehr126,7+1,7+1,0
Post und Telekommunikation98,1−0,9−0,1
Freizeit, Unterhaltung und Kultur116,8+1,9+0,4
Bildungswesen115,7+4,7+0,2
Gaststätten- und Beherbergungsdienstleistungen128,4+5,2+0,9
Andere Waren und Dienstleistungen123,5+5,3+0,5