:: 51/2025

Pressemitteilung 51/2025

25 Jahre Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

»Visionen für morgen« – 6. Kongress der UGRdL am 9. April 2025 in Düsseldorf

Der Arbeitskreis Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder (AK UGRdL) veröffentlicht seit 25 Jahren jährlich Daten und Indikatoren zur Inanspruchnahme der Umwelt in den Bundesländern und dokumentiert damit die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, privaten Haushalten und Umwelt im Zeitvergleich. Die aktuelle politische und gesellschaftliche Diskussion zu Umweltthemen zeigt sehr deutlich, wie wichtig es ist, Wandel wahrzunehmen um entsprechend handeln zu können.

Bei seinem 6. Kongress legt der AK UGRdL den Fokus auf Veränderungen: einerseits auf aktuellen Veränderungen im Umweltbereich, andererseits auf möglichen Umgestaltungen in der Berichterstattung. Im ersten Teil des Kongresses wird im Rahmen von Vorträgen ein Überblick gegeben über aktuelle Entwicklungen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Danach finden parallel drei Workshops statt, die sich mit der Erweiterung des Indikatorenportfolios der UGRdL, den Möglichkeiten der Verbesserung der Datenaktualität und den Verbreitungsmöglichkeiten der Indikatoren beschäftigen. Die Ergebnisse der Workshops geben der Gestaltung der Arbeit des AK UGRdL in den nächsten Jahren entscheidende Impulse, um passgenauer Informationen zum Stand der Umwelt in den Bundesländern anbieten zu können. Der AK UGRdL lädt alle Interessierten zur Diskussion und zur Mitgestaltung der »Visionen für morgen« ein.

Bei den bisher berechneten (teils nach Wirtschaftszweigen gegliederten) Umweltindikatoren auf Ebene der Bundesländer handelt es sich unter anderem um Treibhausgasemissionen (CO2, NH4, N2O und F-Gase), Stromerzeugung und Energieverbrauch, Flächennutzung und Flächenverbrauch, Material, Energie, Wasser- und Abwasserflüsse, Rohstoffverbrauch, die Abgabe aufbereiteten Abfalls, Kraftfahrzeugbestand, Fahrleistungen sowie Umsätze und Beschäftigte in der Umweltschutzwirtschaft. Darüber hinaus werden Intensität und Produktivität verschiedener Einsatzfaktoren (wie beispielsweise Rohstoffe, Energie, Wasser etc.) zur Verfügung gestellt.

Das Datenangebot der UGRdL auf Länderebene finden Sie in der Regionaldatenbank im Statistikportal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Auch über das interaktive Dashboard (Abbildung) können aktualisierte Umweltdaten der Bundesländer im Vergleich abgerufen werden. Darüber hinaus ist eine Trendanalyse zu ausgewählten Umwelt- und Nachhaltigkeitsindikatoren für die Bundesländer verfügbar.