:: 152/2024

Pressemitteilung 152/2024

Erneut steigende Studienanfängerzahlen im Studienjahr 2023

Endgültige Zahlen zur Studierenden- und Prüfungsstatistik Baden-Württemberg

Im Studienjahr 2023 schrieben sich insgesamt 68 106 Personen erstmalig für ein Studium an einer baden-württembergischen Hochschule ein. Das waren knapp 1 300 Personen oder 2 % mehr als im Studienjahr 2022. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes nahm die Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger im 1. Hochschulsemester zum zweiten Mal in Folge zu. Zuvor waren die Studienanfängerzahlen von 2017 bis 2021 zurückgegangen. Der neuerliche Anstieg der Studienanfängerzahlen konnte 2022 noch ausschließlich durch die Zunahme ausländischer Studienanfängerinnen und -anfänger erklärt werden. Im Studienjahr 2023 lag dies vor allem an der Zunahme deutscher Studienanfängerinnen und -anfänger (+3 %), während sich die Anzahl ausländischer Studienanfängerinnen und -anfänger geringfügig verringerte (−1 %).

Besonders beliebt unter den Studienanfängerinnen und -anfängern im ersten Hochschulsemester waren die Ingenieurwissenschaften (+4 %) und die Geisteswissenschaften (+3 %). Mit Zuwächsen in Höhe von jeweils 1 % nahm auch die Erstsemesterzahl in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin sowie in der Fächergruppe Kunst, Kunstwissenschaft zu. Nahezu unverändert blieb die Anzahl der Erstsemester in den Fächergruppen Mathematik, Naturwissenschaften und Sport. In der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften ging die Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger um knapp 2 % zurück.

Rückläufige Studierenden- und Prüfungszahlen

Gleichzeitig ging die Anzahl der Studierenden insgesamt ein weiteres Jahr in Folge zurück. Im Wintersemester 2023/24 waren 348 538 Studierende an den baden-württembergischen Hochschulen eingeschrieben. Das waren knapp 3 200 oder 1 % weniger als im Wintersemester 2022/23. Auch die Anzahl der erfolgreich bestandenen Prüfungen verringerte sich erneut. So wurden im Prüfungsjahr 2023 insgesamt 76 378 Abschlussprüfungen erfolgreich an den baden-württembergischen Hochschulen abgelegt. Die Anzahl der Hochschulabsolventinnen und -absolventen ging damit um gut 2 300 oder 3 % im Vergleich zum Vorjahr zurück.

Vom Rückgang der Absolventenzahlen waren nahezu sämtliche Abschlussarten betroffen. Einzige Ausnahme bildeten die Promotionen (+1 %) und die Lehramtsabschlüsse (+3 %). Am stärksten gingen die Absolventenzahlen in den Ingenieurwissenschaften zurück (−6 %), gefolgt von den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (−5 %), Kunst, Kunstwissenschaft (−3 %) und den Fächergruppen Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin und Sport (jeweils −2 %). Kaum verändert hat sich die Anzahl der bestandenen Prüfungen in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften. Zuwächse gab es in Mathematik, Naturwissenschaften und in den Geisteswissenschaften (jeweils +3 %).

Schaubild 1: Studienanfänger/-innen im 1. Hochschulsemester an Hochschulen in Baden-Württemberg seit dem Studienjahr 2003 nach Geschlecht
Schaubild 1: Studienanfänger/-innen im 1. Hochschulsemester an Hochschulen in Baden-Württemberg seit dem Studienjahr 2003 nach Geschlecht
Tabelle 1
Studienanfänger/-innen im 1. Hochschulsemester an Hochschulen in Baden-Württemberg seit dem Studienjahr 2003
StudienjahrInsgesamtund zwar:
FrauenAusländer/-innen
zusammenBildungsausländer/-innenBildungsinländer/-innen
AnzahlAnteil in %Anzahl

Datenquelle: Studierendenstatistik.

200353.38225.13247,1%12.70311.1371.566
200450.19424.07748,0%11.90810.3521.556
200549.39023.41647,4%11.3549.7741.580
200647.94023.14348,3%10.6419.1761.465
200747.48823.18448,8%10.3728.9071.465
200860.42829.01848,0%11.5219.8111.710
200964.97231.55448,6%12.44610.3902.056
201067.18232.67448,6%13.08610.9302.156
201177.35034.96245,2%13.81011.6432.167
201279.57037.79647,5%15.88013.2982.582
201377.66337.64848,5%16.58214.1112.471
201474.82636.04148,2%17.43214.9172.515
201576.01937.14148,9%18.62516.0032.622
201676.58837.54149,0%18.86116.1402.721
201774.55136.93849,5%17.37214.7692.603
201873.76136.71249,8%17.41214.9752.437
201973.19436.78350,3%16.66814.5202.148
202067.13533.93150,5%11.6619.6392.022
202164.69432.82950,7%13.89211.9251.967
202266.85034.06251,0%16.23114.1992.032
202368.10634.52850,7%16.09713.9212.176
Tabelle 2
Studienanfänger/-innen im 1. Hochschulsemester an Hochschulen in Baden-Württemberg in den Studienjahren 2022 und 2023 nach Fächergruppe
FächergruppeStudienanfänger/-innen im 1. HS
20232022
AnzahlVeränderung in %

1) Zu den MINT-Fächern gehören sämtliche Fächer der Fächergruppen Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Naturwissenschaften.

Datenquelle: Studierendenstatistik.

Geisteswissenschaften7.3677.1652,8%
Sport4334320,2%
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften25.39025.0171,5%
Mathematik, Naturwissenschaften6.7026.710-0,1%
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften3.2883.341-1,6%
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin1.2391.2271,0%
Ingenieurwissenschaften20.01219.2334,1%
Kunst, Kunstwissenschaft1.8891.8750,7%
Außerhalb der Studienbereichsgliederung/Sonstige Fächer1.7861.850-3,5%
Hochschulen insgesamt68.10666.8501,9%
nachrichtlich: MINT-Fächer1)26.71425.9433,0%
Tabelle 3
Bestandene Prüfungen an Hochschulen in Baden-Württemberg in den Prüfungsjahren 2022 und 2023 nach Fächergruppe
Fächergruppe20232022
AnzahlVeränderung in %

1) Zu den MINT-Fächern gehören sämtliche Fächer der Fächergruppen Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Naturwissenschaften.

Datenquelle: Prüfungsstatistik.

Geisteswissenschaften7.19270002,7%
Sport858871-1,5%
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften29.03230.425-4,6%
Mathematik, Naturwissenschaften8.8228.5842,8%
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften4.6194.6000,4%
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin1.5891.629-2,5%
Ingenieurwissenschaften22.11323.404-5,5%
Kunst, Kunstwissenschaft2.1502.207-2,6%
Außerhalb der Studienbereichsgliederung/Sonstige Fächer3--
Insgesamt76.37878.720-3,0%
nachrichtlich: MINT-Fächer1)30.93531.988-3,3%