:: 44/2022

Pressemitteilung 44/2022

Baden-Württemberg mit höchster FuE-Intensität in der EU-27

Regionen in Österreich und in Belgien mit höchster Dynamik

Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes belegte Baden-Württemberg im Jahr 2019 im Forschungsvergleich der 90 Regionen1 in der EU-27 wieder den Spitzenplatz. Baden-Württemberg investierte 5,8 % des nominalen Bruttoinlandsprodukts in Forschung und Entwicklung (FuE).2 Auf den zweiten Platz im Ranking der EU-Regionen konnte sich 2019 mit einer FuE-Intensität von 4,6 % erneut die Region Südösterreich platzieren.3 Zu der südlich des Alpenhauptkamms gelegenen Region gehört Graz mit seinen Hochschulen, universitären Einrichtungen und Forschungszentren. Hier befindet sich auch der sogenannte »ACstyria Mobilitätscluster«4, ein Zusammenschluss von mehr als 300 Unternehmen und der »Green Tech Cluster Styria«, ein Umwelttechnik-Cluster mit inzwischen 250 Unternehmen.

2019 folgten im Ranking auf Platz drei bis 14 mit einer FuE-Intensität von jeweils mehr bzw. rund 3,0 % die Regionen Södra Sverige und Östra Sverige in Schweden sowie Bayern, die Regionen Wallonne und Vlaams Gewest in Belgien, Berlin, Niedersachsen, Hessen, die Region Zuid in den Niederlanden, Bremen, Sachsen und Dänemark5.

Im Zeitraum 2009 bis 2019 nahmen in der zweitplatzierten Alpenregion Südösterreich innerhalb der EU-27, neben der Region Vlaams Gewest in Belgien, die FuE-Investitionen am stärksten zu. Während einer Dekade erhöhte sich die FuE-Intensität dieser Regionen jeweils um beachtliche 1,3 Prozentpunkte. Baden-Württemberg hat seine FuE-Intensität im Zeitraum 2009 bis 2019, wie auch die Belgische Region Wallonne, um 1,2 Prozentpunkte ausgeweitet. In der finnischen Region Manner-Suomi ist die FuE-Intensität 2019 gegenüber dem Vergleichsjahr 2009 am deutlichsten zurückgegangen. Diese Region lag 2009 im EU-Vergleich mit einer FuE-Intensität von bereits 3,8 % noch auf Platz 2 und ist im Jahr 2019 mit einer FuE-Intensität von 2,8 % im EU-Ranking auf den 18. Platz zurückgefallen.

Die FuE-Intensität ist die bedeutendste Kennzahl zur Messung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten eines Landes. Bei dieser Kennzahl werden die Forschungs- und Entwicklungsausgaben auf das nominale Bruttoinlandsprodukt einer Region bezogen. Investitionen in Forschung und Entwicklung wirken sich positiv auf das Wirtschaftswachstum, die Beschäftigungsentwicklung und den Wohlstand einer Gesellschaft aus. Vor diesem Hintergrund hatten sich die Regierungen der europäischen Länder in der EU-2020-Strategie das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 3 % ihres Bruttoinlandsproduktes in Forschung und Entwicklung zu investieren. In Deutschland wurde dieses Ziel von den Regierungsparteien für 2025 auf 3,5 % angehoben. Derzeit liegt diese Kennzahl in Deutschland bei knapp 3,2 %.

1 Analyse der Daten auf NUTS-1-Ebene. Die NUTS-1-Ebene entspricht in Deutschland den Bundesländern. Die Gebietssystematik »Nomenclature des Unités Territoriales Statistiques« ist eine Klassifikation der Regionen innerhalb der Europäischen Union zur Erstellung regional vergleichbarer Statistiken, die auf Verwaltungseinheiten basiert.

2 FuE-Intensität: Anteil der FuE-Ausgaben bezogen auf das nominale Bruttoinlandsprodukt.

3 Kärnten und Steiermark.

4 Der Cluster wurde 1995 als »Autocluster Steiermark« gegründet.

5 In Dänemark erfolgt keine Untergliederung auf die NUTS-1-Ebene.

Schaubild 1: FuE-Intensität ausgewählter Regionen der EU 2009 und 2019
Schaubild 1: FuE-Intensität ausgewählter Regionen der EU 2009 und 2019
Tabelle 1
FuE-Intensität*) ausgewähler Regionen der EU-27 2009 und 2019
LandRegion Bezeichnung20092019
%

*) EU: Europäische Union, NUTS-1-Ebene, Regionen in Österreich (AT), Belgien (BE), Deutschland (DE), Dänemark (DK), Finnland (FI), Frankreich( FR), Ungarn (HU), Niederlande (NL), Schweden (SE) und Slowenien (SI). FuE-Ausgaben bezogen auf das nominale Bruttoinlandsprodukt. Für Deutschland Berechnungsstand August 2020. Regionen mit einer FuE-Intensität ≥ 2,0.

1) 2019: Wert 2017.

2) 2019: Wert 2013.

3) 2009: Wert 2019.

4) 2019: Wert: 2018.

Datenquellen: Eurostat Stand Februar 2022, Statistisches Bundesamt, Arbeitskreis »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder«.

DEDE1Baden-Württemberg4,65,8
ATAT2Südösterreich3,34,6
SESE2Södra Sverige1)3,73,7
SESE1Östra Sverige3,83,5
DEDE2Bayern3,03,4
BEBE3Région wallonne2,23,4
BEBE2Vlaams Gewest2,13,4
DEDE3Berlin3,43,3
DEDE9Niedersachsen2,63,1
DEDE7Hessen3,03,1
NLNL4Zuid-Nederland2,13,1
DEDE5Bremen2,73,0
DEDEDSachsen2,73,0
DKDK0Dänemark3,23,0
FRFR6Sud-Ouest1)2,62,9
FRFR1Île de France2)3,02,9
ATAT1Ostösterreich2,72,8
FIFI1Manner-Suomi3,82,8
ATAT3Westösterreich2,12,8
FRFR7Centre-Est2)2,62,7
DEDEBRheinland-Pfalz2,02,6
FRFR8Méditerranée2)2,22,4
DEDEGThüringen2,22,4
BEBE1Bruxelles-Capitale1,52,4
DEDE6Hamburg2,12,2
DEDEANordrhein-Westfalen2,02,2
NLNL2Oost-Nederland1,72,2
HUHU1Közép-Magyarország1,52,1
PLPL9Województwo Mazowieckie3)2,12,1
SISI0Slovenija1,82,1
 EU-27 2,02,2
Nachrichtlich:
UKUKHEast of England4)3,93,6
UKUKJSouth East (UK)4)2,42,3
UKUKGWest Midlands (UK)4)1,22,1