:: 186/2021

Pressemitteilung 186/2021

Forschungsintensität in Baden-Württemberg erreicht mit 5,8 % einen neuen Rekord

Bayern: größter Zuwachs bei den FuE-Ressourcen im Bundesländervergleich

Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes stiegen im Jahr 2019 die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in den Forschungsstätten der Wirtschaft, an den Hochschulen und in den öffentlich geförderten FuE-Einrichtungen außerhalb der Hochschulen (Staatssektor) in Baden-Württemberg auf ein neues Rekordniveau von insgesamt rund 30,3 Milliarden (Mrd.) Euro.1 Gegenüber dem Jahr 2017 entspricht dies einem nominalen Zuwachs von rund 2,4 Mrd. Euro bzw. einer Steigerung der FuE-Ausgaben um gut 8 %. Die Mittel wurden für Sachaufwendungen, Investitionen und personelle FuE-Ressourcen eingesetzt. Dabei wurde das Forschungspersonal, gemessen in Vollzeitäquivalenten (VZÄ), im betrachteten Zeitraum um rund 10 400 auf 181 500 VZÄ ebenfalls weiter aufgebaut, der Anstieg gegenüber 2017 betrug damit rund 6 %. Insgesamt wurden im Jahr 2019 in Deutschland 110 Mrd. Euro für FuE aufgewendet und 735 600 Personen in FuE eingesetzt. Im Bundesländervergleich verzeichnete Bayern im Betrachtungszeitraum 2017 bis 2019 den größten Zuwachs bei den FuE-Ressourcen. Die Ausgaben für FuE stiegen hier um 3 Mrd. Euro auf 21,7 Mrd. Euro (Zuwachs: 16 %) und das FuE-Personal wurde um 16 300 auf 146 000 aufgestockt (Zuwachs: 13 %). Damit fanden 2019 rund 47 % der deutschlandweiten FuE-Aktivitäten in den süddeutschen Bundesländern statt (Baden-Württemberg: 27 % und Bayern: 20 %).

Die FuE-Intensität – der Anteil der FuE-Ausgaben bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) – erhöhte sich durch die Steigerung der FuE-Ausgaben in Baden-Württemberg gegenüber dem Jahr 2017 um rund 0,2 Prozentpunkte und kletterte damit im Jahr 2019 auf ein neues Rekordniveau von 5,8 %. Der Südwesten wies 2019 damit unter allen Bundesländern die mit deutlichem Abstand (2,4 Prozentpunkte) höchste Forschungsintensität auf. Im Ranking der Bundesländer zur Forschungsintensität folgten Bayern (3,4 %), Berlin (3,3 %) und Niedersachsen (3,1 %). Bayern konnte sich durch die deutliche Steigerung seiner FuE-Ressourcen gegenüber 2017 im Ranking von Platz 4 auf Platz 2 verbessern. Am Ende der Skala lagen wie schon in den Vorjahren Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt (1,7 % bzw. 1,5 %). Im Bundesdurchschnitt betrug die Forschungsintensität 3,2 %.

Baden-Württemberg belegt mit dieser hohen Forschungsintensität einen internationalen Spitzenplatz. Die FuE-Intensität in den USA (3,1 %), China (2,2 %) und Japan (3,2 %) lag 2019 mit weitem Abstand unter der von Baden-Württemberg. Absolut betrachtet gaben die drei weltweit führenden Schwergewichte USA (657 Mrd. US-Dollar), China (526 Mrd. US-Dollar) und Japan (437 Mrd. US-Dollar) allerdings erheblich mehr Finanzmittel für Forschung und Entwicklung aus. Zum Vergleich: Die kaufkraftbereinigten FuE-Ausgaben betrugen 2019 in Baden-Württemberg 41 Mrd. US-Dollar und in Deutschland 148 Mrd. US-Dollar.

1 Die Daten des Staats- und Hochschulsektors werden jährlich vom Statistischen Bundesamt bzw. von den Statistischen Landesämtern und die des Wirtschaftssektors im zweijährigen Turnus von der Wissenschaftsstatistik GmbH im Stifterverband auf Bundesländerebene erhoben. Aus diesem Grund werden die aktuell vorliegenden Daten aus dem Jahr 2019 mit den Daten des Jahres 2017 verglichen.

Schaubild 1:
Schaubild 1:
Tabelle 1
FuE-Intensität in den Bundesländern und Deutschland 2019 nach durchführenden Sektoren*)
Bundesland,
Deutschland
InsgesamtDavon
WirtschaftssektorStaatssektorHochschulsektor
in %

*) FuE-Ausgaben bezogen auf das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP).

BIP Berechnungsstand: August 2020 / Februar 2021, Rundungsdifferenzen.

Datenquellen: Stifterverband Wissenschaftsstatistik, Statistisches Bundesamt, Arbeitskreis "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder".

Baden-Württemberg5,84,80,40,5
Bayern3,42,60,30,5
Berlin3,31,31,20,8
Brandenburg1,80,60,80,4
Bremen3,01,01,20,8
Hamburg2,21,20,40,6
Hessen3,12,30,30,5
Mecklenburg-Vorpommern1,80,50,70,6
Niedersachsen3,12,20,30,6
Nordrhein-Westfalen2,21,30,30,6
Rheinland-Pfalz2,62,00,20,4
Saarland1,90,90,40,6
Sachsen3,01,30,80,9
Sachsen-Anhalt1,50,40,50,6
Schleswig-Holstein1,70,80,40,5
Thüringen2,41,20,50,7
Deutschland3,22,20,40,6
Tabelle 2
FuE-Ausgabenintensität*) in ausgewählten Ländern seit 2009
Land200920112013201520172019
%

*) FuE-Ausgaben insgesamt bezogen auf das nominale Bruttoinlandsprodukt. Für Baden-Württemberg und Deutschland Berechnungsstand August 2020 / Februar 2021.

Datenquellen: Eurostat Juni 2021, MSTI März 2021, Statistisches Bundesamt, Arbeitskreis "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder".

Baden-Württemberg4,64,84,74,95,65,8
EU-272,0 2,0 2,1 2,1 2,2 2,2
Belgien2,0 2,2 2,3 2,4 2,7 2,9
Bulgarien0,5 0,5 0,6 1,0 0,7 0,8
Dänemark3,1 2,9 3,0 3,1 2,9 2,9
Deutschland2,7 2,8 2,8 2,9 3,1 3,2
Estland1,42,31,71,51,31,6
Finnland3,73,63,32,92,72,8
Frankreich2,22,22,22,32,22,2
Griechenland0,60,70,81,01,21,3
Irland1,61,61,61,21,20,8
Italien1,21,21,31,31,41,5
Kroatien0,80,80,80,80,91,1
Lettland0,50,70,60,60,50,6
Litauen0,80,91,01,00,91,0
Luxemburg1,71,51,31,31,31,2
Malta0,50,70,70,70,60,6
Niederlande1,71,92,22,22,22,2
Österreich2,62,73,03,13,13,2
Polen0,70,80,91,01,01,3
Portugal1,61,51,31,21,31,4
Rumänien0,40,50,40,50,50,5
Schweden3,43,23,33,23,43,4
Slowakei0,50,70,81,20,90,8
Slowenien1,82,42,62,21,92,0
Spanien1,41,31,31,21,21,3
Tschechien1,31,51,91,91,81,9
Ungarn1,11,21,41,31,31,5
Zypern0,40,50,50,50,60,6
China 1,71,82,02,12,12,2
Island2,62,41,72,22,12,4
Japan3,23,23,33,33,23,2
Norwegen1,71,61,71,92,12,2
Russland1,21,01,01,11,11,0
Schweiz...3,33,2.
Serbien0,80,70,70,80,90,9
Südkorea3,23,64,04,04,34,6
Türkei0,80,80,80,91,01,1
Vereinigte Staaten2,82,82,72,72,83,1
Vereinigtes Königreich1,71,71,61,71,71,8
Tabelle 3
FuE-Ausgaben in den Bundesländern und Deutschland nach durchführenden Sektoren
Bundesland,
Deutschland
InsgesamtDavon
WirtschaftssektorStaatssektorHochschulsektor
20172019201720192017201920172019
Mill. Euro

1) Einschließlich nicht aufteilbarer Angaben.

Datenquellen: Stifterverband Wissenschaftsstatistik, Statistisches Bundesamt.

Baden-Württemberg27.91030.27523.33025.2722.0192.1982.5612.805
Bayern18.70421.70614.17816.6011.8902.1262.6372.979
Berlin4.7585.2371.9082.0841.6611.8361.1891.317
Brandenburg1.1951.358405486524581266292
Bremen9091.006291331364410254265
Hamburg2.5002.6991.4381.512442475620713
Hessen8.1829.1316.1766.7527839861.2221.394
Mecklenburg-Vorpommern785846253239279304253303
Niedersachsen8.9289.6366.3296.8601.0571.0711.5421.705
Nordrhein-Westfalen14.33615.5288.4339.0412.0882.3753.8154.112
Rheinland-Pfalz3.4983.8312.5562.877262301680653
Saarland619674304314127155188206
Sachsen3.4003.8641.4771.6879611.0759611.102
Sachsen-Anhalt919990253260313348354382
Schleswig-Holstein1.4481.657774783314350360525
Thüringen1.3621.489682733300334379421
Deutschland1)99.554110.02568.78775.83013.48415.02217.28219.173
Tabelle 4
FuE-Personal in den Bundesländern und Deutschland nach durchführenden Sektoren
Bundesland,
Deutschland
InsgesamtDavon
WirtschaftssektorStaatssektorHochschulsektor
20172019201720192017201920172019
Vollzeitäquivalente

1) Einschließlich nicht aufteilbarer Angaben.

Datenquellen: Stifterverband Wissenschaftsstatistik, Statistisches Bundesamt.

Baden-Württemberg171.063181.480131.871141.67916.34417.17522.84922.626
Bayern129.889146.20493.961108.05114.21215.21321.71722.940
Berlin35.31137.06313.25214.25811.97412.95810.0859.846
Brandenburg11.10411.6824.3794.6854.1174.3532.6082.644
Bremen7.1717.8292.5392.9702.5302.8032.1022.055
Hamburg18.18018.8359.89510.0753.4563.6494.8295.111
Hessen55.04957.21040.20141.8155.3065.3959.54210.000
Mecklenburg-Vorpommern6.2526.7051.8092.0062.1872.2892.2562.410
Niedersachsen53.93957.42833.22236.3828.3248.43412.39312.611
Nordrhein-Westfalen107.553113.93959.71963.57117.44419.18330.39031.184
Rheinland-Pfalz22.34124.83714.98017.0842.3712.6374.9905.117
Saarland5.1895.5922.5972.7441.1181.3911.4741.457
Sachsen30.89232.77513.42114.6127.9038.4859.5699.678
Sachsen-Anhalt7.8848.4432.5492.7482.7052.7742.6312.921
Schleswig-Holstein11.55712.3115.9056.2512.7012.7682.9513.292
Thüringen12.10112.7616.2696.7452.4612.5923.3713.424
Deutschland1)686.349735.584436.571475.676106.025112.593143.753147.316