Pressemitteilung 246/2019
Unser Neckar in Zahlen
Zum Aktionstag am kommenden Sonntag
Das Statistische Landesamt hat zum Aktionstag "Unser Neckar – von der Quelle bis zur Mündung« zahlreiche Fakten zusammengestellt. Der Neckar ist mit 367 Kilometern nach dem Rhein der zweitlängste Flusslauf in Baden-Württemberg. 201 Kilometer des Neckars von Mannheim bis Plochingen sind schiffbar. Mit rund 5,5 Millionen Menschen leben derzeit die Hälfte der insgesamt 11 Mill. Menschen in Baden-Württemberg im Einzugsgebiet des Neckars. Das Einzugsgebiet einschließlich seiner Nebenflüsse wie zum Beispiel Enz, Kocher und Jagst umfasst 38 % der Landesfläche. Das ist ein Einzugsgebiet von 13 618 Quadratkilometern mit insgesamt 499 öffentlichen Kläranlagen.
Der Neckar in ausgewählten Zahlen
- Länge des Flusslaufes: 367 Kilometer
- Schiffbarer Teil des Neckars: 201 Kilometer
- Mittlerer Abfluss an der Mündung in Mannheim: 148 Kubikmeter Wasser pro Sekunde
- Höhenunterschied des Neckars zwischen Mannheim und Plochingen: 160,7 Meter
- Höhe des Ulmer Münsters: 160,7 m
- Einzugsgebiet des Neckars: 13 618 Quadratkilometer
- Zahl der öffentlichen Kläranlagen im Einzugsgebiet: 499
- Jahresabwassermenge insgesamt in den 499 Kläranlagen: 827 Millionen Kubikmeter
- (davon Schmutzwasser der Jahresabwassermenge: 273 Millionen Kubiketer)
- Wasserverbrauch der rund 5,5 Millionen Einwohner pro Kopf im Einzugsgebiet: 116 Liter
- Länge der öffentlichen Kanalisation im Einzugsgebiet: 34 773 Kilometer
- Länge der öffentlichen Kanalisation im Einzugsgebiet pro angeschlossenen Einwohner: 6 Meter
- Zahl der Schleusen zwischen Mannheim und Plochingen: 27
- Städte mit Häfen am Neckar: Mannheim, Heilbronn, Stuttgart, Plochingen
- Zahl der Zuflüsse mit mehr als 20 Kilometern Länge in den Neckar: 28
- Auf dem Neckar 2018 umgeschlagene Gütermenge: 4,5 Millionen Tonnen.
- Auf dem Neckar 2018 registrierte Schiffsbewegungen: 4 200
- Zahl der Gemeinden im Südwesten mit »Neckar« oder »…am Neckar« im Namen: 22 (s. thematische Karte)
- Handel: 1342 wurde der Vertrag über Zollfreiheit der Flöße auf dem Neckar unterzeichnet
- Neckar und Bodensee: Der Neckar könnte den Bodensee mit seinem Abfluss in Mannheim von 148 Kubikmetern pro Sekunde in gut 10 Jahren füllen. Pro Minute fließen in Mannheim 8 900 Kubikmeter Wasser in den Rhein, am Tag sind dies 12, 8 Mill. Kubikmeter und im Jahr 4,7 Milliarden Kubikmeter Wasser, die umgerechnet ein Volumen von 4,7 Kubikkilometern (km3) haben. Der Bodensee hat nach einer Berechnung des Statistischen Landeamtes ein Volumen von 48 km3 Mehr dazu im Beitrag »Der Bodensee, der größte…«
Baden-Württemberg und das Einzugsgebiet des Neckars in Zahlen - Rahmen- und wasserwirtschaftliche Daten 2016*) | |||
---|---|---|---|
Merkmal | Einheit | Baden-Württemberg | Neckargebiet1) |
*) Bezugsjahr 2016, da jüngstes verfügbares Jahr für wasserwirtschaftliche Daten (Bevölkerung und Fläche: Stichtag 31.12., Erwerbstätige: Jahresdurchschnitt, Anschlussgrad und angeschlossene Einwohner: Stichtag 30.06.) 1) Abgrenzung laut Europäischer Wasserrahmenrichtlinie als Bearbeitungsgebiet der Flussgebietseinheit Rhein. 2) Zuordnung nach dem Standort der Gewinnungsanlage. Ohne 51 Mill. m³ auf bayrischem Gebiet gewonnenes Wasser. 3) Zum Beispiel Nitrifikation, Denitrifikation und Phosphorentfernung. Datenquellen: Bevölkerungsfortschreibung, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Berechnungsstand August 2017), Flächenerhebung, Erhebungen zur Wasserwirtschaft © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2019 | |||
Bevölkerung | Anzahl | 10 951 893 | 5 509 404 |
Bevölkerungsdichte (Einwohner je km²) | Anzahl | 307 | 405 |
Erwerbstätige | Anzahl | 6 165 792 | 3 032 177 |
Bruttoinlandsprodukt | Mill. Euro | 476 274 | 248 201 |
Bodenfläche | km² | 35 748 | 13 618 |
angeschlossene Einwohner (Anschlussgrad) | |||
an die öffentliche Wasserversorgung | % | 99,6 | 99,9 |
Wassergewinnung durch die öffentliche Wasserversorgung 2) | Mill. m³ | 627 | 115 |
darunter | |||
Grund- und Quellwasser | Mill. m³ | 469 | 111 |
Trinkwasserabgabe an Haushalte und Kleingewerbe | Mill. m³ | 473 | 232 |
Pro-Kopf-Verbrauch | Liter | 119 | 116 |
Wassergewinnung durch die Wirtschaft | Mill. m³ | 3 350 | 517 |
darunter | |||
Grund- und Quellwasser | Mill. m³ | 151 | 31 |
Wasserverwendung in der Wirtschaft | Mill. m³ | 3 374 | 535 |
darunter | |||
als Kühlwasser | Mill. m³ | 3 157 | 471 |
für Produktionszwecke | Mill. m³ | 176 | 47 |
angeschlossene Einwohner (Anschlussgrad) | |||
an die öffentliche Kanalisation | % | 99,5 | 99,6 |
öffentliche Kanalisation (Sammelkanalisation) | km | 78 744 | 34 773 |
Kanallänge je angeschlossenen Einwohner | m | 7 | 6 |
öffentliche Kläranlagen | Anzahl | 943 | 499 |
darunter mit weitergehender Behandlung3) | Anzahl | 855 | 445 |
Jahresabwassermenge in kommunalen Kläranlagen | Mill. m³ | 1 622 | 827 |
davon | |||
Schmutzwasser | Mill. m³ | 559 | 273 |
Fremd- und Regenwasser | Mill. m³ | 1 062 | 554 |