:: 119/2016

Pressemitteilung 119/2016

Brenner: Fast 90 Prozent mit Studium zufrieden

Baden‑Württemberg: Ergebnisse der siebten Absolventenbefragung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, Teil 1

Die Ergebnisse der siebten landesweiten Absolventenbefragung, die das Statistische Landesamt Baden‑Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der beteiligten 19 baden‑württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Jahr 2014 durchgeführt hat, zeigen, dass nahezu neun von zehn Absolventinnen und Absolventen ihr Studium rückblickend positiv bewerten. Sie waren damit im Allgemeinen entweder zufrieden (68 Prozent) oder sogar sehr zufrieden (21 Prozent). Sowohl bei den »kleineren« als auch bei den »größeren« Hochschulen lag die Zufriedenheit auf einem ähnlich hohen Niveau.

Diese und weitere Ergebnisse stellten heute auf einer Pressekonferenz in Stuttgart die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner sowie Prof. Dr. Bastian Kaiser, Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Prof. Dr. Peter Heusch, Stellvertretender Landesvorsitzender des Verbandes Hochschule und Wissenschaft Baden‑Württemberg e.V. (vhw) vor.

Dass ein Großteil der Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften rückblickend wieder (85 Prozent) oder eher wieder (9 Prozent) studieren würden, ist eine weitere Bestätigung für die hohe Zufriedenheit. Von allen, die ein erneutes Studium rückblickend (eher) nicht ausschließen, würden 60 Prozent im Nachhinein wieder und ein weiteres knappes Viertel (23 Prozent) eher wieder denselben Studiengang wählen. An derselben Hochschule würden rückblickend knapp acht von zehn Ehemalige definitiv (52 Prozent) oder eher wieder (26 Prozent) ein Studium beginnen.

5 585 Teilnehmende an der Befragung

Die Befragung im Jahr 2014 umfasste 26 657 Absolventinnen und Absolventen aus den Prüfungsjahren 2009 und 20121, die um Beteiligung an der freiwilligen Befragung gebeten wurden. Der deutlich größte Anteil (45,5 Prozent) schloss ein Studium der Ingenieurwissenschaften ab, die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (32,5 Prozent) sowie Mathematik bzw. Naturwissenschaften (15,7 Prozent) folgen mit klarem Abstand auf den Plätzen zwei und drei. 5 585 Ehemalige haben in dem dreimonatigen Befragungszeitraum den Online-Fragebogen ausgefüllt und gingen in die Auswertung ein. Es wurde eine Ausschöpfungsquote2 von 25 Prozent erreicht.

Hohe Zufriedenheit mit den praxisorientierten Aspekten des Studiums

Von den einzelnen Teilbereichen ihres Studiums bewerteten die Absolventinnen und Absolventen ihre Praxissemester bzw. Pflichtpraktika am positivsten. Nahezu neun von zehn Absolventinnen und Absolventen waren mit ihnen zufrieden (45 Prozent) oder sogar sehr zufrieden (44 Prozent). Ähnlich hoch war der Anteil der (sehr) Zufriedenen bei den Aspekten Praxiserfahrung der Hochschullehrkräfte bzw. Lehrbeauftragten (85 Prozent) und dem Zugang zu erforderlichen Praktika bzw. Übungen (84 Prozent). 70 Prozent zeigten sich mit mit den praxisbezogenen Lehrinhalten und 62 Prozent mit den fachlichen Vertiefungsmöglichkeiten (sehr) zufrieden. Bei der Frage, welche Fähigkeiten und Ausbildungsinhalte vertieft werden sollten, entschieden sich dann über die Hälfe (52 Prozent) der Absolventinnen und Absolventen für den Aspekt Interdisziplinäres Denken. Darauf folgten die Themen Personalerfahrung bzw. Mitarbeitermotivation (39 Prozent), wirtschaftliches Denken und Anwendung von wissenschaftlichen Methoden (jeweils 36 Prozent). Der geringste Förderungsbedarf wurde bei der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit (19 Prozent) gesehen.

1 Ein Prüfungsjahr umfasst die Absolventen aus dem Wintersemester, zum Beispiel 2009/2010, und dem darauf folgenden Sommersemester, zum Beispiel 2010 (=Prüfungsjahr 2009).

2 Die Ausschöpfungsquote berechnet sich wie folgt: Teilnehmende ÷ (Grundgesamtheit – Ausfälle durch Nichterreichbarkeit der Zielperson) * 100 (in %). Die Ausschöpfungsquote von 25 % ergibt sich dementsprechend durch folgende Gleichung: 5585/(26657-4593)*100.

Schaubild 1: Allgemeine Zufriedenheit der Absolventen mit dem Studium an den beteiligten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften der Prüfungsjahre 2009 und 2012
Schaubild 1: Allgemeine Zufriedenheit der Absolventen mit dem Studium an den beteiligten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften der Prüfungsjahre 2009 und 2012
Tabelle 1
Allgemeine Zufriedenheit der Absolventen mit dem Studium an den beteiligten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften der Prüfungsjahre 2009 und 2012
KategorieAnteil in %Anzahl

Abweichungen in den Endsummen auf 100 % sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen. Datenquelle: Siebte Absolventenbefragung an 19 baden-württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Jahr 2014. Befragt wurden Absolventinnen und Absolventen der Prüfungsjahre 2009 und 2012.

Sehr zufrieden211.186
Zufrieden683.789
Weder noch7408
Unzufrieden3165
Sehr unzufrieden027
Insgesamt (verwertbar)1005.575