Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 217/2018

Umsatz im Einzelhandel im Juli 2018

Umsatz real um 0,2 % höher als im Vorjahresmonat – nominaler Umsatz um 2,0 % gestiegen

Korrektur vom 21.09.2018: Im letzten Absatz waren die Begriffe real und nominal vertauscht.

 

Der Umsatz des Einzelhandels in Baden-Württemberg lag im Juli 2018 real, das heißt preisbereinigt, um 0,2 % über dem des Vorjahresmonats. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes stiegen die Umsätze nominal, das heißt nicht preisbereinigt, um 2,0 %. Zum Vergleich: Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes setzten die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland im Juli 2018 real 0,8 % und nominal 2,3 % mehr um als im Vorjahresmonat. Die Geschäfte in Baden-Württemberg hatten im Juli 2018, ebenso wie im Juli 2017 an 26 Tagen geöffnet.

Der baden-württembergische Einzelhandel mit Lebensmitteln (z.B. in Supermärkten, im Facheinzelhandel und auf Märkten) setzte im Juli 2018 real 1,5 % weniger und nominal 0,8 % mehr um als im Juli 2017. Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln lagen die Umsätze im Juli 2018 real um 1,3 % und nominal um 2,8 % über denen des Vorjahresmonats.

Für den Zeitraum Januar bis Juli 2018 ist gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres für den Einzelhandel real nominal ein Umsatzplus von 2,4 % zu verbuchen. Nominal Real stiegen die Umsätze um 0,7 % an.

Tabelle 1

Umsatzentwicklung im Einzelhandel Baden Württembergs im Juli 2018*)
Einzelhandel Real
(preisbereinigt)
Nominal
(nicht preisbereinigt)
Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in %

*) vorläufig

Datenquelle: Monatserhebung im Einzelhandel, Basisjahr 2015.

Insgesamt +0,2 +2,0
mit Lebensmitteln −1,5 +0,8
mit Nicht-Lebensmitteln +1,3 +2,8
Büchern, Schreibwaren, Bürobedarf +0,2 +1,2
Möbeln, Hifi und IT −5,1 −5,2
Einrichtungsgegenständen, Haushaltsgeräten, Baubedarf −5,9 −5,6
Textilien, Bekleidung, Schuhen, Lederwaren −0,6 −1,9

Weitere Informationen

Wichtige Hinweise

Die Konjunkturdaten für den Einzelhandel werden alle fünf Jahre auf ein neues Basisjahr umgestellt. Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse ab dem Berichtsmonat Januar 2018 beziehen sich alle Daten der monatlichen Konjunkturerhebung im Einzelhandel auf das neue Basisjahr 2015 (zuvor Basisjahr 2010). Zur Berechnung der preisbereinigten (realen) Messzahlen musste auf Einzelhandelspreisindizes in der Gewichtung des Jahres 2010 zurückgegriffen werden, da die Umstellung des Einzelhandelspreisindexes auf das Basisjahr 2015 erst zum Jahreswechsel 2018/2019 erfolgen kann. Voraussichtlich im Frühjahr 2019 wird es daher Revisionen bei den realen Messzahlen der monatlichen Konjunkturerhebung im Einzelhandel geben.

Mit der Umstellung auf das neue Basisjahr 2015 sind die Ergebnisse der monatlichen Konjunkturerhebung im Einzelhandel für den Zeitraum vor Januar 2018 um nachträglich erkannte Doppelmeldungen von Unternehmen bereinigt worden. In den Zahlen ab Januar 2018 sind diese Korrekturen bereits berücksichtigt.

Methodik der monatlichen Konjunkturerhebung im Einzelhandel

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führen im Handel jährliche und monatliche Erhebungen durch. Der Erhebungsbereich der Handelsstatistiken umfasst den Wirtschaftsabschnitt G »Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen« mit den Abteilungen 45 (Kfz-Handel), 46 (Großhandel) und 47 (Einzelhandel) nach der aktuellen Klassifikation der Wirtschaftszweige von 2008.

Die in dieser Veröffentlichung vorgelegten Ergebnisse zu den Umsätzen im Einzelhandel basieren auf der Monatserhebung im Einzelhandel (WZ 47). Für die monatliche Erhebung im Einzelhandel werden Unternehmen befragt, die nach den Ergebnissen der Jahreserhebung im Handel, einer Stichprobenbefragung bei maximal 8,5 % der Handelsunternehmen in Deutschland, einen Jahresumsatz von mehr als 250 000 Euro hatten.

Die Stichprobe für die Jahres- und Monatserhebung im Handel wird jährlich aktualisiert. Hierzu wird – soweit methodisch möglich – jedes Jahr ein Sechstel der in der Stichprobe befindlichen Unternehmen gegen neue Unternehmen ausgetauscht (jährliche Stichprobenrotation). Durch die jährliche Aktualisierung der Stichprobe wird die Repräsentativität der Daten erhöht, wodurch die Datenqualität und die Konjunkturbeobachtung am aktuellen Rand verbessert werden. Die letzte Aktualisierung der Stichprobe fand zum Berichtsmonat Juli 2017 statt.

Die Ergebnisse zu den Umsätzen im Einzelhandel in Baden-Württemberg werden jeweils 6 Wochen nach Monatsabschluss veröffentlicht. Die Berechnung der nominalen Messzahlen erfolgt mit Umsätzen ohne Mehrwertsteuer in den jeweiligen Preisen. Die zur Ermittlung der realen Messzahlen verwendeten Preisindizes basieren auf Verkaufspreisen des Jahres 2010 einschließlich Mehrwertsteuer. Bei den Ergebnissen zu den Umsätzen im Einzelhandel handelt es sich um vorläufige Ergebnisse.

Kontakt

Pressestelle

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!