Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 156/2021

Tourismus in Baden-Württemberg: Bilanz der Wintersaison 2020/21

60,6 % weniger Übernachtungen als im Vorjahr

Die Tourismus-Wintersaison 2020/21 in Baden-Württemberg schließt laut vorläufigen Zahlen des Statistischen Landesamtes mit 1,5 Millionen (Mill.) Ankünften und 6,6 Mill. Übernachtungen ab – das entspricht einem Minus von 77,7 % bzw. 60,6 % gegenüber den Ergebnissen der bereits zum Teil durch die Corona-Pandemie beeinträchtigten Wintersaison 2019/20. Das touristische Winterhalbjahr reicht definitionsgemäß jeweils von November bis April. Infolge des Lockdowns in den Monaten März und April 2020 waren die Gästezahlen in der Wintersaison 2019/2020 um 27,1 %, die der Übernachtungen um 24,6 % rückläufig gewesen.

Aufgrund von Corona konnten die Beherbergungsbetriebe Baden-Württembergs wie bereits 2019/2020 auch in der Wintersaison 2020/21 nicht an die positive Entwicklung der Winterhalbjahre der vergangenen Jahrzehnte anknüpfen und verzeichneten ein Rekordminus: Die Gästezahl sank im Winterhalbjahr 2020/21 insgesamt um nochmals knapp 5,2 Mill. Die für die Branche entscheidende Zahl der Übernachtungen verringerte sich gegenüber dem Vorjahreswinter um rund 10,2 Mill. Vergleicht man diese Werte mit den Ergebnissen der letzten Wintersaison »vor Corona« 2018/19, dann ist bei den Ankünften ein Minus von 83,8 % und bei den Übernachtungen ein Minus von 70,3 % zu konstatieren.

Kaum noch ausländische Gäste

Im Winter 2018/19 kamen 78,6 % der über 9 Mill. Gäste aus Deutschland, im Winter 2019/2020 waren es bereits 79,5 % und im Winter 2020/21 91,2 %. Damit ist der seit 2008/09 stabile Wachstumstrend bei den Ankünften aus dem Ausland mit einem Allzeit-Tief vorerst unterbrochen. In der abgelaufenen Wintersaison 2020/21 kamen nur rund 130 000 Gäste aus dem Ausland (8,8 %) und buchten knapp 650 000 Übernachtungen (9,7 %). Seit Jahren nimmt beim Wintertourismus im Land traditionell die Schweiz in der Rangfolge der ausländischen Herkunftsländer den Spitzenplatz ein – nicht jedoch in dieser Wintersaison: Platz eins besetzte stattdessen Polen mit rund 100 000 Übernachtungen und einem Anteil von 15,8 % an allen von Gästen aus dem Ausland gebuchten Übernachtungen. Die Schweiz hingegen rangierte mit einem massiven Minus von 95,3 %, rund 33 000 Übernachtungen und einem Anteil von 5,1 % an allen von Gästen aus dem Ausland gebuchten Übernachtungen gegenüber der Vorjahressaison bei den Übernachtungen auf Platz 5.

In der Wintersaison 2020/21 konzentrierte sich das Tourismusgeschehen in Baden-Württemberg anteilig vor allem auf die Reisegebiete Nördliches Baden-Württemberg (19,8 % Marktanteil an allen Übernachtungen), Region Stuttgart (17,1 %), Südlicher Schwarzwald (15,1 %) und Nördlicher Schwarzwald (12,6 %). Die insgesamt neun Reisegebiete des Landes zeigten ein durchgängiges Defizit gegenüber dem Vorjahresergebnis:

  • der Hegau (−27,3 %)
  • die Schwäbische Alb (−53,4 %)
  • das Württembergische Allgäu-Oberschaben (−56,9 %)
  • das Nördliche Baden-Württemberg (−58,2 %)
  • der Nördliche Schwarzwald (−60,0 %)
  • der Mittlere Schwarzwald (−61,7 %)
  • das Gebiet Bodensee (−63,3 %)
  • die Region Stuttgart (−64,8 %)
  • der Südliche Schwarzwald (−65,1 %)

Tabelle 1

Ankünfte und Übernachtungen in Baden-Württemberg in der touristischen Wintersaison (November–April) 1990/91–2020/21*)
Winterhalbjahr Insge­samt Ver­ände­rung ggü. Vor­jahr dar. Von Inlands­gästen Ver­ände­rung ggü. Vor­jahr dar. Von Auslands­gästen Ver­ände­rung ggü. Vor­jahr
Anzahl % Anzahl % % Anzahl % %

*) Geöffnete Beherbergungsbetriebe/Campingplätze bis 2011 mit mindestens 9 Schlafgelegenheiten bzw. 3 Stellplätzen, ab 2012 mit mindestens 10 Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen.

1) Neue Abschneidegrenze mit mind. 10 Schlafgelegenheiten/Stellplätze.

Datenquelle: Monatserhebung im Tourismus.

Ankünfte
1990/1991 4.442.376 +4,1 3.769.220 84,8 +6,4 673.156 15,2 −7,5
1991/1992 4.510.463 +1,5 3.805.535 84,4 +1,0 704.928 15,6 +4,7
1992/1993 4.505.379 −0,1 3.834.869 85,1 +0,8 670.510 14,9 −4,9
1993/1994 4.352.292 −3,4 3.695.045 84,9 −3,6 657.247 15,1 −2,0
1994/1995 4.580.216 +5,2 3.879.963 84,7 +5,0 700.253 15,3 +6,5
1995/1996 4.674.949 +2,1 3.961.986 84,7 +2,1 712.963 15,3 +1,8
1996/1997 4.640.060 −0,7 3.902.570 84,1 −1,5 737.490 15,9 +3,4
1997/1998 4.821.003 +3,9 4.046.929 83,9 +3,7 774.074 16,1 +5,0
1998/1999 5.147.547 +6,8 4.334.635 84,2 +7,1 812.912 15,8 +5,0
1999/2000 5.365.416 +4,2 4.527.603 84,4 +4,5 837.813 15,6 +3,1
2000/2001 5.537.467 +3,2 4.658.195 84,1 +2,9 879.272 15,9 +4,9
2001/2002 5.481.947 −1,0 4.626.440 84,4 −0,7 855.507 15,6 −2,7
2002/2003 5.366.228 −2,1 4.470.994 83,3 −3,4 895.234 16,7 +4,6
2003/2004 5.523.330 +2,9 4.545.220 82,3 +1,7 978.110 17,7 +9,3
2004/2005 5.772.323 +4,5 4.735.667 82,0 +4,2 1.036.656 18,0 +6,0
2005/2006 5.953.341 +3,1 4.846.525 81,4 +2,3 1.106.816 18,6 +6,8
2006/2007 6.274.914 +5,4 5.076.805 80,9 +4,8 1.198.109 19,1 +8,2
2007/2008 6.567.806 +4,7 5.341.445 81,3 +5,2 1.226.361 18,7 +2,4
2008/2009 6.361.525 −3,1 5.193.558 81,6 −2,8 1.167.967 18,4 −4,8
2009/2010 6.373.458 +0,2 5.167.453 81,1 −0,5 1.206.005 18,9 +3,3
2010/2011 6.813.245 +6,9 5.502.011 80,8 +6,5 1.311.234 19,2 +8,7
2010/20111) 6.805.973 x 5.495.386 80,7 −0,1 1.310.587 19,3 x
2011/2012 7.320.961 +7,6 5.853.391 80,0 +6,5 1.467.570 20,0 +12,0
2012/2013 7.314.055 −0,1 5.820.804 79,6 −0,6 1.493.251 20,4 +1,7
2013/2014 7.555.654 +3,3 5.989.463 79,3 +2,9 1.566.191 20,7 +4,9
2014/2015 7.951.900 +5,2 6.228.761 78,3 +4,0 1.723.139 21,7 +10,0
2015/2016 8.330.947 +4,8 6.506.059 78,1 +4,5 1.824.888 21,9 +5,9
2016/2017 8.553.962 +2,7 6.694.831 78,3 +2,9 1.859.131 21,7 +1,9
2017/2018 8.985.169 +5,0 6.998.813 77,9 +4,5 1.986.356 22,1 +6,8
2018/2019 9.178.612 +2,2 7.212.891 78,6 +3,1 1.965.721 21,4 −1,0
2019/2020 6.690.491 −27,1 5.319.549 79,5 −26,2 1.370.942 20,5 −30,3
2020/2021 1.490.566 −77,7 1.359.403 91,2 −74,4 131.163 8,8 −90,4
Übernachtungen
1990/1991 15.370.725 +6,2 13.761.193 89,5 +7,2 1.609.532 10,5 −1,4
1991/1992 15.578.198 +1,3 13.912.714 89,3 +1,1 1.665.484 10,7 +3,5
1992/1993 15.523.860 −0,3 13.949.458 89,9 +0,3 1.574.402 10,1 −5,5
1993/1994 14.960.913 −3,6 13.433.308 89,8 −3,7 1.527.605 10,2 −3,0
1994/1995 15.391.144 +2,9 13.745.008 89,3 +2,3 1.646.136 10,7 +7,8
1995/1996 15.372.892 −0,1 13.722.155 89,3 −0,2 1.650.737 10,7 +0,3
1996/1997 13.843.353 −9,9 12.197.874 88,1 −11,1 1.645.479 11,9 −0,3
1997/1998 13.649.006 −1,4 11.924.904 87,4 −2,2 1.724.102 12,6 +4,8
1998/1999 14.709.896 +7,8 12.904.514 87,7 +8,2 1.805.382 12,3 +4,7
1999/2000 15.538.529 +5,6 13.676.164 88,0 +6,0 1.862.365 12,0 +3,2
2000/2001 16.027.166 +3,1 14.060.210 87,7 +2,8 1.966.956 12,3 +5,6
2001/2002 15.459.642 −3,5 13.543.242 87,6 −3,7 1.916.400 12,4 −2,6
2002/2003 15.098.118 −2,3 13.120.378 86,9 −3,1 1.977.740 13,1 +3,2
2003/2004 15.091.025 12.925.393 85,6 −1,5 2.165.632 14,4 +9,5
2004/2005 15.333.011 +1,6 13.047.128 85,1 +0,9 2.285.883 14,9 +5,6
2005/2006 15.439.199 +0,7 12.989.030 84,1 −0,4 2.450.169 15,9 +7,2
2006/2007 16.141.728 +4,6 13.493.323 83,6 +3,9 2.648.405 16,4 +8,1
2007/2008 16.822.319 +4,2 14.090.115 83,8 +4,4 2.732.204 16,2 +3,2
2008/2009 16.408.981 −2,5 13.799.097 84,1 −2,1 2.609.884 15,9 −4,5
2009/2010 16.204.750 −1,2 13.544.206 83,6 −1,8 2.660.544 16,4 +1,9
2010/2011 17.060.674 +5,3 14.122.696 82,8 +4,3 2.937.978 17,2 +10,4
2010/20111) 17.040.329 x 14.104.368 82,8 −0,1 2.935.961 17,2 x
2011/2012 18.284.684 +7,3 14.939.842 81,7 +5,9 3.344.842 18,3 +13,9
2012/2013 18.256.086 −0,2 14.821.057 81,2 −0,8 3.435.029 18,8 +2,7
2013/2014 18.734.152 +2,6 15.113.942 80,7 +2,0 3.620.210 19,3 +5,4
2014/2015 19.433.197 +3,7 15.517.209 79,8 +2,7 3.915.988 20,2 +8,2
2015/2016 20.259.670 +4,3 16.152.849 79,7 +4,1 4.106.821 20,3 +4,9
2016/2017 20.572.630 +1,5 16.409.933 79,8 +1,6 4.162.697 20,2 +1,4
2017/2018 21.459.506 +4,3 17.026.010 79,3 +3,8 4.433.496 20,7 +6,5
2018/2019 22.318.454 +4,0 17.845.070 80,0 +4,8 4.473.384 20,0 +0,9
2019/2020 16.830.644 −24,6 13.712.084 81,5 −23,2 3.118.560 18,5 −30,3
2020/2021 6.633.633 −60,6 5.987.393 90,3 −56,3 646.240 9,7 −79,3

Tabelle 2

Ankünfte und Übernachtungen in Baden-Württemberg in der touristischen Wintersaison (November–April) 2020/2021 nach Herkunftsländern
Rang Herkunfts­land (ständiger Wohnsitz) Winterhalbjahr 2020/2021
Ankünfte Übernachtungen Durch­schnitt­liche
Aufent­halts­dauer1)
ins­gesamt Verände­rung ggü. Vor­jahres­zeit­raum Anteil an gesam­ten Ankünften aus dem Ausland ins­gesamt Verände­rung ggü. Vor­jahres­zeit­raum Anteil an gesam­ten Übernach­tungen aus dem Ausland
Anzahl % Anzahl % Tage

*) In geöffneten Beherbergungsbetrieben/auf Campingplätzen mit mind. 10 Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen.

1) Rechnerischer Wert Übernachtungen/Ankünfte pro Person.

Datenquelle: Monatserhebung im Tourismus.

1 Polen 15.038 −55,6 11,5 101.829 −23,6 15,8 6,8
2 Vereinigte Staaten 5.559 −91,9 4,2 64.114 −70,5 9,9 11,5
3 Österreich 17.253 −75,0 13,2 61.864 −61,9 9,6 3,6
4 Rumänien 6.272 −59,5 4,8 45.911 −33,8 7,1 7,3
5 Schweiz 13.621 −96,4 10,4 33.271 −95,3 5,1 2,4
6 Italien 8.130 −87,0 6,2 32.113 −76,0 5,0 3,9
7 Slowakei 2.796 −53,2 2,1 24.562 −1,4 3,8 8,8
8 Frankreich 8.712 −94,6 6,6 24.145 −91,8 3,7 2,8
9 Kroatien 3.182 −53,2 2,4 24.075 −23,5 3,7 7,6
10 Ungarn 2.953 −75,6 2,3 21.264 −58,0 3,3 7,2

Weitere Informationen

Angesichts der globalen Ausbreitung des Coronavirus wurden in Baden-Württemberg Mitte März 2020 zunächst unter anderem Messen, Ausstellungen, kulturelle Veranstaltungen und Freizeitangebote eingeschränkt oder ganz abgesagt. Hinzu kamen weltweit Reisewarnungen für Touristen sowie Grenzschließungen. Mit Inkrafttreten der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg zum 17. März 2020 wurde der Betrieb von Beherbergungsbetrieben, Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen für touristische Zwecke im Land vorübergehend untersagt. Eine Beherbergung durfte ab diesem Stichtag lediglich noch ausnahmsweise zu geschäftlichen, dienstlichen oder in besonderen Härtefällen zu privaten Zwecken erfolgen. Bereits im Verlauf des März und verstärkt dann im April und im Mai 2020 waren deshalb zahlreiche Betriebe geschlossen – im April 2020 auf dem ersten Höhepunkt der Krise ca. 45 %. Ab 18. Mai 2020 durften zunächst Ferienwohnungen und Campingplätze wieder für den touristischen Betrieb geöffnet werden. Ab 29. Mai 2020 folgten alle weiteren Beherbergungsbetriebe. Die anschließende über die Sommermonate und bis in den Herbst reichende Erholungsphase des Landestourismus fand Anfang November 2020 im Zug der zweiten Welle mit erneutem Lockdown und landesweiten Beherbergungsverboten ein vorläufiges Ende. Übernachtungsangebote waren zunächst bis Jahresende 2020 und dann bis auf Weiteres nur mehr zu geschäftlichen, dienstlichen oder – in besonderen Härtefällen – zu privaten Zwecken zur erlaubt. Nach dem Auslaufen der anschließenden dritten Welle sind die Inzidenzen in Baden-Württemberg derzeit stark rückläufig. Touristische Beherbergungen sind seit Mitte Mai 2021 wieder möglich, wenn die 7-Tage-Inzidenz in einem Stadt- oder Landkreis an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen unter 100 liegt. Gäste ohne Genesenen- oder Impfnachweis müssen alle 3 Tage einen negativen Coronatest vorlegen.

Ausführliche Ergebnisse enthält der in KW 24/2021 erscheinende Statistische Bericht »Tourismus Baden-Württembergs im April 2021«.

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!