Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 100/2024

Höchste Beschäftigungsquote der Generation 60plus im Südwesten

Zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2024

Korrektur vom 03.05.2024: In Tabelle 2 wurden alle Werte der Spalten »Anteil an allen Beschäftigten mit Angabe zum Berufsabschluss« korrigiert.

In der Diskussion um den Arbeitskräftemangel wird der Arbeitsmarktintegration der Älteren eine immer wichtigere Rolle beigemessen. Wie das Statistische Landesamt nach Auswertung der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2024 mitteilt, stieg die Beschäftigungsquote der 60- bis unter 67-Jährigen im Südwesten im Zeitraum 2013 bis 2023 um 16,3 Prozentpunkte auf 44,1 %. Baden-Württemberg konnte damit die höchste Beschäftigungsquote der Generation 60plus unter den Bundesländern vorweisen, gefolgt von Hamburg und Sachsen mit jeweils 43,7 %. Die niedrigsten Beschäftigungsquoten dieser Altersgruppe verzeichneten das Saarland (36,0 %) und Mecklenburg-Vorpommern (37,8 %). Auch der entsprechende Bundeswert lag mit 41,3 % deutlich niedriger als im Südwesten.

Die allgemeine Beschäftigungsquote der in Baden-Württemberg wohnhaften Personen im erwerbsfähigen Alter (15 Jahre bis zur Regelaltersgrenze) wuchs dagegen im gleichen Zeitraum lediglich um 6,6 Prozentpunkte auf 63,6 % – 2013 lag der entsprechende Wert noch bei 57,0 %. Ein Blick auf die einzelnen Bundesländer zeigt, dass die Beschäftigungsquoten auch regional ganz unterschiedlich ausgeprägt sind. Die Spannweite reichte von 65,8 % in Sachsen bis 57,6 % in Bremen. Baden-Württemberg lag mit 63,6 % auf Platz 6 und damit auch hier über dem bundesweiten Durchschnittswert von 62,3 %.

Die Beschäftigungsquoten, also der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einer bestimmten Alters- oder Personengruppe in Relation zur entsprechenden Wohnbevölkerung, zeigen auf, in welchem Umfang sich soziodemografische Bedingungen auf die Beschäftigung auswirken. Sie werden von Wanderungen und Pendlerströmen beeinflusst, sowie langfristig auch von Geburtenentwicklung und Lebenserwartung.

Gut jeder neunte Beschäftigte im Südwesten ist bereits 60 Jahre oder älter

Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung konnte seit der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2009 eine beträchtliche Positiventwicklung verzeichnen, die 2020 kurzzeitig durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie unterbrochen wurde. Zur Jahresmitte 2023 standen rund 4,77 Millionen (Mill.) Menschen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis, so viele wie nie zuvor.

Davon befanden sich gut 4,72 Mill. im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 Jahren und der Regelaltersgrenze. Über alle Altersgruppen hinweg ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Wohnort Baden-Württemberg in den letzten 10 Jahren bis 2023 um 743 800 Personen bzw. 18,5 % angestiegen. Der Anstieg bei den älteren Beschäftigten war dabei besonders augenfällig. Während die Gruppe der 55- bis unter 60-Jährigen um fast die Hälfte (48,2 %) auf 608 700 Personen angewachsen ist, hat sich die Zahl der über 60-Jährigen mit einem Zuwachs von 113,1 % auf 515 500 mehr als verdoppelt. Die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters vergrößert seit 2012 die Zahl der über 65-Jährigen am Arbeitsmarkt. Zur Jahresmitte 2023 war bereits jeder neunte Beschäftigte 60 Jahre und älter.

Hochqualifizierte bleiben länger im Beruf

Bei den sozialversicherungspflichtig beschäftigten Akademikerinnen und Akademikern fiel der Zuwachs mit einem Anstieg von 76,5 % gegenüber 2013 gut vier Mal so stark aus wie bei den Beschäftigten insgesamt. Menschen mit höheren Bildungsabschlüssen bleiben auch oft länger im Berufsleben. So konnte die Zahl der beschäftigten Akademikerinnen und Akademiker im Alter von 60 und mehr Jahren von 2013 bis 2023 den größten Anstieg verzeichnen. Mit einem Plus von 211,5 % hat sich deren Zahl von 25 600 auf 79 900 mehr als verdreifacht.

Tabelle 1

Beschäftigtungsquoten nach ausgewählten Altersgruppen in den Bundesländern 2023*)
Bundesland Im Alter von
15 Jahren bis zur Regelaltersgrenze 60 bis unter 67 Jahren

*) Stichtag 30. Juni; regionale Abgrenzung nach dem Wohnort.

Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Bundesamt.

Baden-Württemberg 63,6 44,1
Bayern 65,5 41,9
Berlin 58,4 42,3
Brandenburg 63,6 41,5
Bremen 57,6 40,9
Hamburg 62,1 43,7
Hessen 61,4 40,7
Mecklenburg-Vorpommern 61,1 37,8
Niedersachsen 61,9 41,4
Nordrhein-Westfalen 60,2 39,9
Rheinland-Pfalz 60,1 39,3
Saarland 58,2 36,0
Sachsen 65,8 43,7
Sachsen-Anhalt 64,5 41,5
Schleswig-Holstein 60,7 41,1
Thüringen 64,8 40,9
Deutschland 62,3 41,3
Westdeutschland 62,1 41,3
Ostdeutschland 62,9 41,7

Tabelle 2

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Berufsabschluss und Altersgruppen am Wohnort Baden-Württemberg
2013 und 2023*)
Berufsabschluss
Altersgruppen von … bis unter … Jahre
2013 2023 Veränderung 2023 ggü. 2013 Anteil an allen Beschäftigten mit Angabe zum Berufsabschluss
2013 2023 Veränderung 2023 ggü. 2013
Anzahl % Prozentpunkte

*) Stichtag jeweils 30. Juni.

1) Einschließlich Fälle ohne Angabe zum Berufsabschluss.

Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit.

Insgesamt1) 4.028.692 4.772.516 +743.824 +18,5 100,0 100,0
unter 25 471.542 483.897 +12.355 +2,6 100,0 100,0
25–55 2.904.443 3.164.418 +259.975 +9,0 100,0 100,0
55–60 410.773 608.689 +197.916 +48,2 100,0 100,0
60 u. älter 241.934 515.511 +273.577 +113,1 100,0 100,0
Ohne abgeschlossene Berufsausbildung
Zusammen 547.399 659.434 +112.035 +20,5 15,2 14,8 –0,4
unter 25 195.806 231.722 +35.916 +18,3 45,1 51,5 +6,4
25–55 270.749 324.208 +53.459 +19,7 10,4 11 +0,5
55–60 49.569 53.657 +4.088 +8,2 13,6 9,5 –4,1
60 u. älter 31.275 49.847 +18.572 +59,4 14,8 10,5 –4,3
Mit anerkanntem Berufsabschluss
Zusammen 2.491.250 2.796.695 +305.445 +12,3 69,2 62,9 –3,2
unter 25 223.935 190.887 –33.048 –14,8 51,6 42,4 –8,0
25–55 1.842.977 1.843.696 +719 +0,0 71,1 62,3 –8,8
55–60 270.392 418.618 +148.226 +54,8 74,1 73,9 –0,2
60 u. älter 153.946 343.493 +189.547 +123,1 73 72,6 -0,4
Mit akademischem Abschluss
Zusammen 562.760 993.001 +430.241 +76,5 15,6 22,3 +6,7
unter 25 14.489 27.450 +12.961 +89,5 3,3 6,1 +2,8
25–55 477.606 791.642 +314.036 +65,8 18,4 26,7 +8,3
55–60 45.019 94.013 +48.994 +108,8 12,3 16,6 +4,3
60 u. älter 25.646 79.896 +54.250 +211,5 12,2 16,9 +4,7

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!