Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 236/2023

Das Handwerk in Baden-Württemberg: Rund 77 000 Unternehmen

Knapp 777 900 tätige Personen erwirtschafteten zusammen rund 107,6 Milliarden Euro Umsatz

Korrektur vom 29.11.2023: Die Werte für das Bauhauptgewerbe im Alb-Donau-Kreis/Handwerkskammerbezirk Ulm wurden korrigiert.

Das zulassungspflichtige und zulassungsfreie Handwerk in Baden-Württemberg zählte im Berichtsjahr 2021 insgesamt rund 77 000 Unternehmen. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg auf Basis der Handwerkszählung mitteilt, arbeiteten dort rund 777 900 Personen. Die Handwerksunternehmen erwirtschafteten 2021 einen Umsatz von mehr als 108,6 107,6 Milliarden (Mrd.) Euro – rein rechnerisch entsprach dies 139 641 138 312 Euro je tätiger Person.

Weiterhin wichtiger Wirtschaftsfaktor: Das Ausbaugewerbe

Innerhalb der sieben Gewerbegruppen, in die sich das Handwerk gliedert, war das Ausbaugewerbe, gemessen an der Zahl der Unternehmen, der tätigen Personen sowie am Umsatz auch im Jahr 2021 weiterhin die stärkste Gewerbegruppe. Rund 30 500 Unternehmen und damit 39,6 % aller Handwerksunternehmen im Land gehörten zum Ausbaugewerbe. Diese Gewerbegruppe allein beschäftigte knapp 223 800 Personen und erwirtschaftete einen Umsatz von 28,9 Mrd. Euro. Dies entspricht rein rechnerisch einem Umsatz von 128 992 Euro je tätiger Person. Gemessen am Umsatz folgten darauf das Kraftfahrzeuggewerbe (22,6 Mrd. Euro), die Handwerke für den gewerblichen Bedarf (22,3 Mrd. Euro) sowie das Bauhauptgewerbe (21,8 20,8 Mrd. Euro).

Insgesamt erwirtschafteten die vier umsatzstärksten Gewerbegruppen Ausbaugewerbe, Kraftfahrzeuggewerbe, Handwerke für den gewerblichen Bedarf sowie Bauhauptgewerbe 88,0 87,9 % der Umsätze des baden-württembergischen Handwerks im Geschäftsjahr 2021. Zu den übrigen Gewerbegruppen zählen das Lebensmittelgewerbe (Umsatz: 8,2 Mrd. Euro), das Gesundheitsgewerbe (Umsatz: 2,2 Mrd. Euro) und die Handwerke für den privaten Bedarf (Umsatz: 2,7 Mrd. Euro).

87,7 % der Unternehmen im zulassungspflichtigen Handwerk

Mit einem Anteil von 87,7 % war der Großteil der Handwerksunternehmen im Land 2021 in die Handwerksrolle eingetragen und zählte damit zum zulassungspflichtigen Handwerk. Die rund 67 500 Unternehmen des zulassungspflichtigen Handwerks verzeichneten 2021 mit 667 900 tätigen Personen einen Jahresumsatz von rund 102,7 101,7 Mrd. Euro. Die Umsatzproduktivität(Umsatz je tätiger Person) lag damit bei 153 831 152 283 Euro. Im zulassungsfreien Handwerk waren 2021 knapp 9 500 Unternehmen registriert. In diesen Handwerken arbeiteten rund 110 000 Beschäftigte, die einen Jahresumsatz von 5,9 Mrd. Euro erwirtschafteten. Der Umsatz je tätiger Person lag hier mit 53 457 Euro deutlich unter der Umsatzproduktivität im zulassungspflichtigen Handwerk. Dabei waren im zulassungspflichtigen Handwerk rund 79,4 % der tätigen Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, im zulassungsfreien Handwerk hingegen nur 62,2 %.

Tabelle 1

Handwerksunternehmen, tätige Personen und Umsatz nach Gewerbegruppen in Baden-Württemberg 2021
Gewerbegruppe Handwerks­unter­nehmen1) Tätige Personen im Jahresdurchschnitt 2021 Umsatz2)
ins­ge­samt3) darunter je
Unter­nehmen
insge­samt je tätige Person
sozialver­sicherungs­pflichtig Beschäftigte gering­fügig entl­ohnte Be­schäf­tigte
Anzahl 1.000 EUR EUR

1) Nur Unternehmen (einschl. der inzwischen inaktiven Unternehmen) mit steuerbarem Umsatz aus Lieferungen

und Leistungen und/oder mit sozialversicherungspflichtig oder geringfügig entlohnten Beschäftigten im Berichtsjahr 2021.

2) Einschl. tätiger Unternehmer (geschätzt).

3) Mit geschätzten Umsätzen bei Organschaftsmitgliedern; ohne Umsatzsteuer.

Datenquelle: Handwerkszählung.

Handwerk insgesamt 77.019 777.866 598.443 99.454 10 107.587.874 138.312
I Bauhauptgewerbe 8.431 112.153 96.907 6.535 13 21.788.676 194.276
II Ausbaugewerbe 30.481 223.764 173.285 18.948 7 28.863.836 128.992
III Handwerke für den gewerblichen Bedarf 11.879 201.564 152.587 36.739 17 22.288.024 110.575
IV Kraftfahrzeuggewerbe 6.941 79.888 64.461 8.150 12 22.628.293 283.250
V Lebensmittelgewerbe 3.316 84.659 62.838 18.314 26 8.214.311 97.028
VI Gesundheitsgewerbe 2.572 24.577 18.861 2.969 10 2.182.868 88.818
VII Handwerke für den privaten Bedarf 13.399 51.261 29.504 7.799 4 2.655.592 51.805
Zulassungspflichtiges Handwerk 67.545 667.897 529.989 67.745 10 101.709.263 152.283
I Bauhauptgewerbe 7.773 110.011 95.654 6.326 14 20.551.957 186.817
II Ausbaugewerbe 30.481 223.764 173.285 18.948 7 28.863.836 128.992
III Handwerke für den gewerblichen Bedarf 7.633 114.351 97.774 8.704 15 18.660.148 163.183
IV Kraftfahrzeuggewerbe 6.941 79.888 64.461 8.150 12 22.628.293 283.250
V Lebensmittelgewerbe 3.081 81.461 60.594 17.618 26 7.465.656 91.647
VI Gesundheitsgewerbe 2.572 24.577 18.861 2.969 10 2.182.868 88.818
VII Handwerke für den privaten Bedarf 9.064 33.845 19.360 5.030 4 1.356.505 40.080
Zulassungsfreies Handwerk 9.474 109.969 68.454 31.709 12 5.878.611 53.457
I Bauhauptgewerbe 658 2.142 1.253 209 3 202.993 94.768
III Handwerke für den gewerblichen Bedarf 4.246 87.213 54.813 28.035 21 3.627.876 41.598
V Lebensmittelgewerbe 235 3.198 2.244 696 14 748.655 234.101
VII Handwerke für den privaten Bedarf 4.335 17.416 10.144 2.769 4 1.299.087 74.592

Weitere Informationen

Die Handwerkszählung liefert jährlich veröffentlichte Strukturdaten zum baden-württembergischen Handwerk. Aktuelle Daten zur konjunkturellen Entwicklung im Handwerk bietet die quartalsweise veröffentlichte Handwerksberichterstattung.

Sowohl die Ergebnisse der Handwerkszählung (Strukturdaten) als auch die Ergebnisse der Handwerksberichterstattung (Konjunkturdaten) werden durch Auswertung bereits bei der Verwaltung vorliegender Daten aus dem Statistischen Unternehmensregister ermittelt. Deshalb sind keine Befragungen von Handwerksunternehmen erforderlich. Dadurch werden vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen von statistischen Erhebungen entlastet.

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!