Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen
Unfälle beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Baden-Württemberg seit 1996 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Unfälle | Freigesetzte Menge1) | Verunreinigung2) | |||||||
insgesamt | darunter nicht wiedergewonnen | versiegelte/befestigte Fläche | Boden3) | Kanalnetz und/oder Kläranlage | Oberflächengewässer | Grundwasser | Wasserversorgung | |||
Anzahl | m³ | % | Anzahl | |||||||
1) Zum Teil Schätzungen durch die meldenden Wasserbehörden erforderlich. 2) Mehrfachnennungen möglich. 3) Eindringen in das Erdreich. Datenquelle: Erhebung der Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024 | ||||||||||
1996 | 295 | 215,4 | 86,4 | 40,1 | · | 151 | 77 | 64 | 7 | – |
1997 | 296 | 830,7 | 92,1 | 11,1 | · | 166 | 90 | 76 | 7 | – |
1998 | 299 | 577,0 | 163,1 | 28,3 | · | 159 | 88 | 72 | 4 | – |
1999 | 238 | 136,7 | 32,2 | 23,6 | · | 144 | 88 | 44 | 8 | 1 |
2000 | 211 | 106,7 | 29,8 | 27,9 | · | 105 | 73 | 44 | 8 | – |
2001 | 243 | 193,6 | 47,7 | 24,6 | · | 121 | 80 | 51 | 12 | 2 |
2002 | 214 | 131,1 | 19,8 | 15,1 | · | 113 | 64 | 42 | 6 | – |
2003 | 146 | 888,5 | 390,5 | 44,0 | · | 71 | 49 | 48 | 3 | – |
2004 | 166 | 432,4 | 278,5 | 64,4 | · | 91 | 50 | 52 | 15 | – |
2005 | 158 | 1.176,3 | 742,0 | 63,1 | · | 76 | 58 | 50 | 5 | 2 |
2006 | 170 | 609,3 | 149,3 | 24,5 | 78 | 74 | 73 | 51 | 6 | – |
2007 | 132 | 347,0 | 86,7 | 25,0 | 59 | 59 | 62 | 41 | 5 | – |
2008 | 119 | 259,8 | 52,0 | 20,0 | 68 | 56 | 37 | 31 | 5 | – |
2009 | 128 | 462,8 | 321,4 | 69,4 | 69 | 59 | 47 | 32 | 3 | – |
2010 | 110 | 110,9 | 39,0 | 35,2 | 57 | 54 | 38 | 37 | 2 | – |
2011 | 111 | 573,3 | 179,6 | 31,3 | 64 | 52 | 39 | 33 | 2 | 1 |
2012 | 117 | 374,2 | 228,9 | 61,2 | 75 | 51 | 39 | 29 | 3 | 1 |
2013 | 103 | 192,3 | 97,4 | 50,6 | 63 | 51 | 30 | 28 | – | – |
2014 | 80 | 78,5 | 33,4 | 42,5 | 47 | 40 | 19 | 18 | 1 | – |
2015 | 102 | 425,2 | 207,8 | 48,9 | 49 | 49 | 26 | 33 | 4 | – |
2016 | 123 | 636,3 | 317,8 | 49,9 | 58 | 42 | 41 | 50 | 3 | – |
2017 | 111 | 1.808,6 | 1.524,3 | 84,3 | 59 | 50 | 36 | 44 | 15 | – |
2018 | 80 | 965,8 | 195,7 | 20,3 | 39 | 29 | 16 | 35 | 5 | 1 |
2019 | 118 | 357,4 | 165,8 | 46,4 | 67 | 57 | 34 | 37 | 6 | – |
2020 | 94 | 277,2 | 38,5 | 13,9 | 48 | 50 | 28 | 35 | 3 | – |
2021 | 69 | 63,3 | 10,9 | 17,2 | 34 | 35 | 17 | 20 | 5 | – |
2022 | 67 | 245,4 | 148,8 | 60,6 | 39 | 31 | 29 | 20 | 1 | – |
2023 | 84 | 851,4 | 308,1 | 36,2 | 49 | 50 | 26 | 29 | 5 | – |
Unfälle beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Baden-Württemberg 2023*) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Unfälle | Insgesamt | Art der Anlage | ||||
Lageranlagen | Abfüll- und Umschlaganlagen | HBV-Anlagen1) | innerbetriebliches Befördern2) | |||
gewerblich | nicht gewerblich | |||||
*) Es besteht eine Meldepflicht für Unfälle, bei denen mindestens 50 Liter wassergefährdende Stoffe oder allgemein wassergefährdende Stoffe freigesetzt werden, des Weiteren für Unfälle, bei denen eine Warnung bzw. Information an einen Gewässernutzer oder Betreiber einer Abwasseranlage erforderlich ist. Die Meldung anderer Unfälle, zum Beispiel mit einer Stofffreisetzung unter 50 Liter, liegt im Ermessensspielraum der meldenden Wasserbehörden. 1) Herstellungs-, Behandlungs- und Verwendungsanlagen. 2) Rohrleitungsanlagen oder sonstige Transportmittel. 3) Sowie vergleichbare in der Landwirtschaft anfallende Stoffe. 4) Zum Teil Schätzungen durch die meldenden Wasserbehörden erforderlich. 5) Zum Beispiel Korrosion metallischer Anlagenteile, Alterung von Anlagenteilen aus sonstigen Werkstoffen, Versagen von Schutzeinrichtungen oder sonstige Materialursache. 6) Mehrfachnennungen möglich. Datenquelle: Erhebung der Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024 | ||||||
Unfälle (Anzahl) | 84 | 27 | 20 | 6 | 26 | 5 |
Mineralölprodukte | 61 | 15 | 17 | 4 | 23 | 2 |
Jauche, Gülle, Silagesickersaft3) | 8 | 8 | – | – | – | – |
Gärsubstrat, Gärrest, sonstige Stoffe | 15 | 4 | 3 | 2 | 3 | 3 |
Freigesetzte Menge (m³)4) | 851,4 | 517,6 | 8,0 | 1,3 | 24,0 | 300,5 |
Mineralölprodukte | 336,5 | 19,7 | 6,9 | 0,8 | 9,0 | 300,2 |
Jauche, Gülle, Silagesickersaft3) | 495,3 | 495,3 | – | – | – | – |
Gärsubstrat, Gärrest, sonstige Stoffe | 19,6 | 2,6 | 1,1 | 0,5 | 15,0 | 0,3 |
Nicht wiedergewonnene Menge (m³)4) | 308,1 | 306,2 | 1,7 | – | 0,2 | – |
Mineralölprodukte | 2,4 | 0,8 | 1,5 | – | 0,1 | – |
Jauche, Gülle, Silagesickersaft3) | 305,3 | 305,3 | – | – | – | – |
Gärsubstrat, Gärrest, sonstige Stoffe | 0,4 | 0,1 | 0,2 | – | 0,1 | – |
Hauptursache des Unfalls (Anzahl) | ||||||
Material5) | 19 | 6 | 5 | 2 | 4 | 2 |
Verhalten | 40 | 14 | 11 | 4 | 9 | 2 |
Sonstige/ungeklärte Ursachen | 25 | 7 | 4 | – | 13 | 1 |
Unfallgrößenklasse (Anzahl) | ||||||
von … bis unter … m³ freigesetzte Menge4) | ||||||
unter 0,1 | 23 | 3 | 4 | 3 | 11 | 2 |
0,1–0,5 | 36 | 12 | 11 | 2 | 9 | 2 |
0,5–1,0 | 12 | 4 | 3 | 1 | 4 | – |
1,0–10,0 | 5 | 2 | 2 | – | 1 | – |
10,0 und mehr | 8 | 6 | – | – | 1 | 1 |
Unfallfolge6) (Anzahl) | ||||||
Verunreinigung einer versiegelten/befestigten Fläche | 49 | 18 | 10 | 3 | 15 | 3 |
Verunreinigung des Bodens | 50 | 14 | 14 | 3 | 17 | 2 |
Verunreinigung eines Kanalnetzes und/oder einer Kläranlage | 26 | 8 | 5 | 3 | 7 | 3 |
Verunreinigung eines Oberflächengewässers | 29 | 15 | 4 | 1 | 7 | 2 |
darunter mit Fischsterben | 3 | 1 | 1 | – | – | 1 |
Verunreinigung des Grundwassers | 5 | 3 | 1 | 1 | – | – |
Verunreinigung einer Wasserversorgung | – | – | – | – | – | – |
Brand/Explosion | 7 | 4 | – | – | 3 | – |
Sonstige/ungeklärte Unfallfolgen | 6 | 4 | 1 | 1 | – | – |
Unfälle bei der Beförderung von wassergefährdenden Stoffen in Baden-Württemberg seit 1996 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Unfälle | Freigesetzte Menge1) | Verunreinigung2) | |||||||
insgesamt | darunter nicht wiedergewonnen | versiegelte/ befestigte Fläche | Boden3) | Kanalnetz und/oder Kläranlage | Oberflächengewässer | Grundwasser | Wasserversorgung | |||
Anzahl | m³ | % | Anzahl | |||||||
1) Zum Teil Schätzungen durch die meldenden Wasserbehörden erforderlich. 2) Mehrfachnennungen möglich. 3) Eindringen in das Erdreich. Datenquelle: Erhebung der Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024 | ||||||||||
1996 | 275 | 78,9 | 9,5 | 12,1 | · | 192 | 40 | 31 | 2 | – |
1997 | 275 | 42,5 | 11,5 | 27,1 | · | 222 | 47 | 35 | 5 | 2 |
1998 | 265 | 103,8 | 26,6 | 25,6 | · | 212 | 41 | 29 | 3 | 1 |
1999 | 257 | 52,6 | 3,0 | 5,7 | · | 205 | 27 | 42 | 3 | – |
2000 | 330 | 124,1 | 38,9 | 31,4 | · | 265 | 66 | 45 | 3 | 1 |
2001 | 307 | 75,0 | 27,9 | 37,2 | · | 242 | 57 | 52 | 2 | 1 |
2002 | 270 | 31,7 | 2,8 | 8,8 | · | 186 | 48 | 35 | 4 | – |
2003 | 280 | 87,0 | 23,2 | 26,6 | · | 208 | 54 | 40 | 2 | 1 |
2004 | 264 | 49,7 | 5,3 | 10,6 | · | 193 | 70 | 43 | 2 | – |
2005 | 276 | 49,3 | 8,6 | 17,4 | · | 187 | 64 | 50 | – | 1 |
2006 | 258 | 34,5 | 3,1 | 9,1 | 127 | 183 | 58 | 46 | – | – |
2007 | 247 | 37,3 | 5,8 | 15,5 | 124 | 179 | 41 | 33 | 1 | – |
2008 | 219 | 32,3 | 4,1 | 12,6 | 110 | 140 | 45 | 36 | 1 | – |
2009 | 262 | 45,4 | 5,6 | 12,3 | 142 | 181 | 51 | 48 | 1 | 1 |
2010 | 230 | 34,7 | 9,7 | 27,9 | 149 | 150 | 42 | 27 | – | – |
2011 | 193 | 90,0 | 12,9 | 14,3 | 107 | 128 | 37 | 34 | – | – |
2012 | 232 | 44,4 | 13,5 | 30,4 | 144 | 155 | 36 | 32 | – | – |
2013 | 236 | 57,7 | 8,8 | 15,2 | 140 | 157 | 43 | 37 | – | – |
2014 | 219 | 85,1 | 48,3 | 56,7 | 139 | 153 | 39 | 24 | – | – |
2015 | 239 | 31,5 | 4,9 | 15,7 | 144 | 165 | 45 | 30 | 1 | – |
2016 | 274 | 56,6 | 19,0 | 33,6 | 184 | 188 | 43 | 26 | 1 | – |
2017 | 254 | 28,2 | 5,2 | 18,4 | 150 | 166 | 52 | 41 | 3 | – |
2018 | 245 | 83,8 | 14,1 | 16,8 | 133 | 181 | 47 | 36 | 3 | 1 |
2019 | 227 | 39,1 | 6,8 | 17,4 | 149 | 166 | 36 | 21 | 1 | – |
2020 | 170 | 106,6 | 23,8 | 22,3 | 90 | 128 | 34 | 24 | 2 | 2 |
2021 | 142 | 42,6 | 13,6 | 31,9 | 77 | 116 | 23 | 16 | – | – |
2022 | 137 | 30,5 | 3,0 | 9,8 | 82 | 105 | 25 | 12 | 2 | – |
2023 | 125 | 21,7 | 2,1 | 9,7 | 73 | 98 | 22 | 16 | 2 | – |
Unfälle bei der Beförderung von wassergefährdenden Stoffen in Baden-Württemberg 2023*) | ||||
---|---|---|---|---|
Unfälle1) | Insgesamt | Art des Beförderungsmittels | ||
Straßenfahrzeuge | SchienenFahrzeuge | Luftfahrzeuge, Schiffe | ||
*) Es besteht eine Meldepflicht für Unfälle, bei denen mindestens 50 Liter wassergefährdende Stoffe oder allgemein wassergefährdende Stoffe freigesetzt werden, des Weiteren für Unfälle, bei denen eine Warnung bzw. Information an einen Gewässernutzer oder Betreiber einer Abwasseranlage erforderlich ist. Die Meldung anderer Unfälle, zum Beispiel mit einer Stofffreisetzung unter 50 Liter, liegt im Ermessensspielraum der meldenden Wasserbehörden. 1) Einbezogen sind 90 Unfälle (freigesetzte Menge: 15,0 m³, nicht wiedergewonnene Menge: 1,5 m³), bei denen ausschließlich ein Betriebsstofftank beschädigt wurde. 2) Sowie vergleichbare in der Landwirtschaft anfallende Stoffe. 3) Zum Teil Schätzungen durch die meldenden Wasserbehörden erforderlich. 4) Zum Beispiel Mängel an Behälter bzw. Verpackung, Armaturen, Fahrzeug und Sicherheitseinrichtungen oder sonstige Materialursache. 5) Mehrfachnennungen möglich. Datenquelle: Erhebung der Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024 | ||||
Unfälle (Anzahl) | 125 | 115 | 6 | 4 |
Mineralölprodukte | 120 | 110 | 6 | 4 |
Jauche, Gülle, Silagesickersaft2) | – | – | – | – |
Gärsubstrat, Gärrest, sonstige Stoffe | 5 | 5 | – | – |
Freigesetzte Menge (m³)3) | 21,7 | 17,6 | 1,8 | 2,3 |
Mineralölprodukte | 20,2 | 16,1 | 1,8 | 2,3 |
Jauche, Gülle, Silagesickersaft2) | – | – | – | – |
Gärsubstrat, Gärrest, sonstige Stoffe | 1,5 | 1,5 | – | – |
Nicht wiedergewonnene Menge (m³)3) | 2,1 | 1,3 | 0,2 | 0,6 |
Mineralölprodukte | 2,1 | 1,3 | 0,2 | 0,6 |
Jauche, Gülle, Silagesickersaft2) | – | – | – | – |
Gärsubstrat, Gärrest, sonstige Stoffe | – | – | – | – |
Hauptursache des Unfalls (Anzahl) | ||||
Material4) | 24 | 22 | 2 | – |
Verhalten | 72 | 67 | 2 | 3 |
Sonstige/ungeklärte Ursachen | 29 | 26 | 2 | 1 |
Unfallgrößenklasse (Anzahl) | ||||
von … bis unter … m³ freigesetzte Menge3) | ||||
unter 0,1 | 63 | 60 | 2 | 1 |
0,1–0,5 | 51 | 46 | 3 | 2 |
0,5–1,0 | 8 | 7 | 1 | – |
1,0–10,0 | 3 | 2 | – | 1 |
10,0 und mehr | – | – | – | – |
Unfallfolge5) (Anzahl) | ||||
Verunreinigung einer versiegelten/befestigten Fläche | 73 | 73 | – | – |
Verunreinigung des Bodens | 98 | 91 | 6 | 1 |
Verunreinigung eines Kanalnetzes und/oder einer Kläranlage | 22 | 22 | – | – |
Verunreinigung eines Oberflächengewässers | 16 | 13 | – | 3 |
darunter mit Fischsterben | – | – | – | – |
Verunreinigung des Grundwassers | 2 | 2 | – | – |
Verunreinigung einer Wasserversorgung | – | – | – | – |
Brand/Explosion | 15 | 15 | – | – |
Sonstige/ungeklärte Unfallfolgen | – | – | – | – |