Pressemitteilung 147/2025
Neue Broschüre mit Daten zur internationalen Bodenseeregion 2025
Rund 22 Millionen Übernachtungen am Bodensee 2024
Wie hat sich die Bevölkerung in den letzten Jahren in der Bodenseeregion entwickelt? Wie viele Menschen könnten im Jahr 2040 in der Bodenseeregion leben? Wie viele Erwerbstätige gibt es in der Bodenseeregion und in welchen Sektoren arbeiten sie? Was sind die wichtigsten Herkunftsländer der Hotelleriegäste aus dem Ausland? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden sich in der Veröffentlichung »Die internationale Bodenseeregion in Zahlen 2025«, welche im Rahmen der Arbeitsgruppe »Statistikplattform Bodensee« der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg erstellt wurde. In Form eines Leporellos werden die wichtigsten Kennzahlen der Themenbereiche Bevölkerung, Wirtschaft, Tourismus und Industrie für die Bodenseeregion übersichtlich dargestellt.
4,3 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner in der Region rund um den Bodensee
Die internationale Bodenseeregion setzt sich aus den Gebieten der vier Nationalstaaten Deutschland, Schweiz, Österreich und dem Fürstentum Liechtenstein zusammen. Seit dem Jahr 2010 ist die Bevölkerung in der Region rund um den Bodensee um gut 12 % auf 4,3 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner im Jahr 2023 angestiegen. Nach den Ergebnissen der Bevölkerungsvorausberechnung könnten bis zum Jahr 2040 bereits 4,7 Millionen Menschen in der Bodenseeregion leben (+9 %). Von den heute 4,3 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern sind 61 % zwischen 20 und 64 Jahren alt, knapp 20 % sind jünger als 20 Jahre.
Höchste Erwerbstätigendichte in Liechtenstein und im Kanton Zürich
Die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in der Bodenseeregion lag im Jahr 2023 bei 2,4 Millionen. Die höchste Erwerbstätigendichte, also die Zahl der Erwerbstätigen je 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner, wurde in Liechtenstein mit 1 079 und im Kanton Zürich mit 615 Erwerbstätigen je 1 000 Einwohner/-innen erreicht. Mit einem Anteil von rund 74 % arbeitete 2023 der überwiegende Teil der Erwerbstätigen in der Bodenseeregion im Dienstleistungssektor.
Mehrzahl der Hotelleriegäste kommt aus Deutschland
Der Tourismus spielt in der Bodenseeregion eine wichtige Rolle. Im Jahr 2024 wurden insgesamt rund 22,3 Millionen Übernachtungen in der Hotellerie gezählt. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag bei 2,2 Tagen. Das mit Abstand bedeutendste Herkunftsland der Hotelleriegäste in der Bodenseeregion ist Deutschland mit fast 10,7 Millionen Übernachtungen in 2024; das entspricht einem Anteil an allen Übernachtungen in der Hotellerie von rund 48 %. Gäste aus der Schweiz und Liechtenstein buchten 2024 gut 5,1 Millionen Übernachtungen, Gäste aus den Vereinigten Staaten 1,0 Millionen Übernachtungen.