:: 126/2025

Statistisches Monatsheft Mai 2025

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz vom Bundestag zum neuen Bundeskanzler gewählt. Zur Wahl des 21. Bundestages der Bundesrepublik Deutschland waren deutschlandweit am 23. Februar 2025 insgesamt mehr als 60 Millionen Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt, in Baden-Württemberg rund 7,7 Millionen. Mit 83,4 % konnte bei dieser Wahl die höchste Wahlbeteiligung in Baden-Württemberg seit über 40 Jahren festgestellt werden. Während die CDU stärkste Kraft im Land wurde, konnte die AfD ihren Stimmenanteil am deutlichsten verbessern. Die bisherigen Regierungsparteien SPD, GRÜNE und FDP mussten sich dagegen mit teils hohen Verlusten abfinden. Im Titelbeitrag betrachtet Monja Rinderle die Ergebnisse der Bundestagswahl.

Der Tourismus in Baden-Württemberg setzte seinen Aufwärtstrend auch 2024 fort: Nachdem bereits 2023 ein neuer Rekord an Übernachtungen verzeichnet worden war, stiegen die Zahlen 2024 weiter an. Auch bei den Ankünften wurde 2024 ein neuer Höchststand verzeichnet, wie Eloise Heinze in ihrem Beitrag aufzeigt. Dabei half auch die gestiegene Nachfrage aus dem Ausland, die sich je nach Herkunftsland jedoch stark unterschiedlich entwickelte. Noch etwas stärker als die Nachfrage stieg das Angebot bzw. die Zahl der Betten, sodass die Auslastung 2024 knapp unter der des Vorjahres lag.

Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse für Ihre Arbeit.

Dr. Anke Rigbers, Präsidentin

Endgültige Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Baden-Württemberg

CDU stärkste Kraft, AfD mit höchsten Zugewinnen

Am 23. Februar 2025 fand die Wahl zum 21. Bundestag der Bundesrepublik Deutschland statt. Insgesamt waren deutschlandweit mehr als 60 Millionen (Mio.) Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt, in Baden-Württemberg rund 7,7 Mio. Mit 83,4 % konnte bei dieser Wahl die höchste Wahlbeteiligung in Baden-Württemberg seit über 40 Jahren festgestellt werden. Während die CDU stärkste Kraft im Land wurde, konnte die AfD ihren Stimmenanteil am deutlichsten verbessern. Die bisherigen Regierungsparteien SPD, GRÜNE und FDP mussten sich dagegen mit teils hohen Verlusten abfinden. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Baden-Württemberg genauer betrachtet. In Baden-Württemberg hat der Landeswahlausschuss das endgültige Ergebnis am 11. März festgestellt, das bundesweite endgültige Ergebnis stellte der Bundeswahlausschuss am 14. März fest.

Wie funktioniert die Vorausberechnung der Bevölkerung in den Gemeinden und Kreisen?

Methodik der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung Basis 2023

Bevölkerungsvorausberechnungen sollen auf Grundlage verschiedener, möglichst realitätsnaher Annahmen, die potenzielle Entwicklung der Bevölkerung, das heißt deren Gesamtzahl sowie ihre demografische Zusammensetzung, berechnen. Neben den Geburten und Sterbefällen sind dabei vor allem die Wanderungsverflechtungen zwischen Gemeinden, Bundesländern und mit dem Ausland von zentraler Bedeutung für die Zu- oder Abnahme der Bevölkerung einer Gemeinde. Dabei muss stets bedacht werden, dass bei einer maßgeblichen Änderung einer der betrachteten Einflussgrößen, zum Beispiel aufgrund ergriffener Maßnahmen oder wegen unvorhersehbarer Ereignisse, die errechnete Entwicklung sehr wahrscheinlich von der tatsächlichen Entwicklung abweichen wird. Dennoch ist gerade für mittel- und langfristige Planungen ein solcher, wenn auch unsicherer, Zukunftsblick mitunter unerlässlich. Daher ist es sinnvoll, Bevölkerungsvorausberechnungen in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren. Auf diese Weise können neue Entwicklungen berücksichtigt und die Berechnung an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden.

Im Folgenden werden die Methode sowie die getroffenen Annahmen der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung Basis 2023 genauer erläutert.

Landwirtschaft allein reicht häufig nicht aus

Nebenerwerb traditionell weit verbreitet – zusätzliche Betriebszweige gewinnen an Bedeutung

Das Einkommen aus der landwirtschaftlichen Primärproduktion allein reicht vielen Betrieben nicht aus. Aus diesem Grund werden Betriebe nur im Nebenerwerb geführt oder es werden zusätzliche Betriebszweige aufgebaut. Da die Landwirtschaft stark von externen Faktoren beeinflusst wird, hat die Diversifizierung auch den Zweck des Risikoausgleichs. Sie stellt also eine gewisse Absicherung vor Einnahmeausfällen durch beispielsweise Extremwetterereignisse, Tierseuchen oder die Volatilität der Agrarmärkte dar. Einkommenskombinationen, wie diese Betriebszweige in der amtlichen Statistik genannt werden, weisen ein breites Spektrum an Tätigkeiten auf. In Baden-Württemberg dominiert die Erzeugung erneuerbarer Energien sowie die Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Rückläufiger Anbau von Gemüse in Baden-Württemberg

Der Gemüseanbau in Baden-Württemberg zeichnete sich viele Jahre durch eine positive Entwicklung aus, die seit 2016 jedoch tendenziell zurückgeht. Bei der letzten allgemeinen Gemüseerhebung 2024 beliefen sich die Gemüseflächen im Freiland noch auf knapp 10.500 Hektar (ha). Das liegt bereits deutlich unter dem Wert von 2016, als der Anbauumfang mit über 11.600 ha einen Höchststand erreicht hatte. Die wichtigsten Freilandkulturen in Baden-Württemberg bilden neben Spargel, einer Vielfalt an Salaten und verschiedenen Kohlarten auch Zuckermais und Karotten. Außer den Freilandflächen wird unter Glas oder im Folientunnel auf stabilem Niveau auf einer Fläche von 343 ha intensiver Gemüseanbau betrieben.

CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung in Baden-Württemberg

Im Jahr 2023 stammten fast 17 % der gesamten CO2-Emissionen in Baden-Württemberg aus der Stromerzeugung. Die Klimaverträglichkeit der Stromerzeugung wird von der jeweiligen Höhe und Struktur des Brennstoffeinsatzes bestimmt. Die Struktur der Energieversorgung in Baden-Württemberg hat sich seit 1990 stark verändert. Fast 37 Jahre lang stand die Kernenergie an erster Stelle im baden-württembergischen Strommix. Am 15. April 2023 wurde das letzte aktive Kernkraftwerk in Baden-Württemberg abgeschaltet. Damit ist die Ära der Kernkraft für die Stromerzeugung in Baden-Württemberg und Deutschland zu Ende gegangen. Gleichzeitig wuchs die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in den letzten 10 Jahren um mehr als ein Drittel, während der Einsatz fossiler Brennstoffe in der Stromerzeugung merklich zurückging. Wie sieht die aktuelle Struktur der Stromerzeugung aus? Wieviel Strom wurde 2023 verbraucht? Und wie haben sich die CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung vor dem Hintergrund der Energiewende entwickelt?

Tourismus 2024: Zweiter Übernachtungsrekord in Folge

Kapazitätsauslastung leicht unter Vorpandemieniveau

Der Tourismus in Baden-Württemberg setzte seinen Aufwärtstrend auch 2024 fort: Nachdem bereits 2023 ein neuer Rekord an Übernachtungen verzeichnet worden war, stiegen die Zahlen 2024 weiter an. Auch bei den Ankünften wurde 2024 ein neuer Höchststand verzeichnet. Dabei half auch die gestiegene Nachfrage aus dem Ausland, die sich je nach Herkunftsland jedoch stark unterschiedlich entwickelte. Noch etwas stärker als die Nachfrage stieg das Angebot bzw. die Zahl der Betten, sodass die Auslastung 2024 knapp unter der des Vorjahres lag.

Im statistischen Porträt: Der Enzkreis

Der Enzkreis ist aus verschiedenen statistischen Blickwinkeln besonders: Der Landkreis zeichnet sich in einem Kreisvergleich unter anderem durch die niedrigste Anzahl an Beschäftigten je Betrieb im verarbeitenden Gewerbe in Baden-Württemberg aus. Außerdem hat der Enzkreis eine hohe Auspendlerquote und die höchste Quote an verheirateten Personen. In einem statistischen Porträt wird der Landkreis aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Karte des Monats: Erwerbslosenquote in Europa 2024 und ihre Veränderung seit 2014

Mit der Karte des Monats werden regelmäßig besondere Themen kartografisch aufgegriffen.

Diese und viele weitere Karten stehen für Sie zum kostenlosen Download bereit oder können auf Wunsch auch als Poster in verschiedenen Größen bestellt werden.

Darüber hinaus bieten wir mit unserem interaktiven Kartenangebot auch die Möglichkeit, Karten verschiedener Themen der amtlichen Statistik nach eigenem Bedarf zusammenzustellen. Die interaktiven Karten greifen auf einen umfangreichen Datenpool für kartografische Analysen zurück. Sie sind ebenso in verschiedenen Dateiformaten zum kostenlosen Download verfügbar.

Gerne erstellen wir für Sie auch Karten auf Wunsch. Dazu steht uns das gesamte Datenangebot des Landesinformationssystems zur Verfügung. Wenden Sie sich für Ihre Bestellung oder weiterführende Informationen telefonisch oder per Mail an uns.