Pressemitteilung 103/2025
Grunderwerbsteuer 2024 in Baden-Württemberg: Leichte Erholung nach starkem Rückgang im Vorjahr
Grunderwerbsteueraufkommen bei 1,82 Milliarden Euro
Nach Angaben des Statistischen Landesamtes erzielte das Land Baden-Württemberg im Jahr 2024 Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer in Höhe von rund 1,82 Milliarden (Mrd.) Euro. Das entspricht einem Anstieg von rund 157 Millionen (Mill.) Euro (+9,5 %) im Vergleich zu 2023, in welchem es noch einen deutlichen Rückgang um 580 Mill. Euro (−25,9 %) gegenüber 2022 gegeben hatte.
Die Grunderwerbsteuer fällt beim Erwerb von Immobilien oder Grundstücken (bebaut oder unbebaut) an und wird von den Bundesländern erhoben. Die Steuersätze variieren je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6,5 % des Kaufpreises. In Baden-Württemberg beträgt der Steuersatz 5,0 %.
Gemäß dem Finanzausgleichsgesetz werden 38,85 % der Grunderwerbsteuer-Einnahmen des Landes an die Stadt- und Landkreise, nach dem Aufkommen in ihrem Gebiet, weitergegeben. Im Jahr 2024 entsprach dieser Anteil rund 703 Mill. Euro (im Jahr kassenmäßig gebuchte Einnahmen). Nach einem deutlichen Rückgang in Höhe von rund 243 Mill. Euro (−27,3 %) im Jahr 2023 konnten die Kreise wieder Mehreinnahmen von 52 Mill. Euro (+8,0 %) verbuchen. Da die Verbuchung der überlassenen Grunderwerbsteuer teilweise zeitversetzt erfolgt, kann die Entwicklung der Einnahmen in den Kreisen von der des Landes leicht abweichen.
Die starken Einnahmerückgänge aus 2023 konnten in 2024 auf Ebene der vier Regierungsbezirke zumindest teilweise ausgeglichen werden. Während im Regierungsbezirk Stuttgart das Aufkommen auf Vorjahresniveau blieb, konnten in den anderen drei Regierungsbezirken durch deutliche Zuwächse die Vorjahresverluste zu gut einem Drittel ausgeglichen werden. In Relation zu den Aufkommen des Vorjahres weist der Regierungsbezirk Karlsruhe mit +14,7 % (+23,0 Mill. Euro) den stärksten Anstieg auf, im Regierungsbezirk Freiburg und Tübingen konnten Zuwächse mit +13,1 % (+16,1 Mill. Euro) bzw. +11,8 % (+12,7 Mill. Euro) festgestellt werden.
Die 35 Landkreise verbuchten 2024 insgesamt rund 553 Mill. Euro, was einem Anstieg von 11,6 % (+57,4 Mill. Euro) gegenüber dem Vorjahr entspricht. Hierbei verzeichnete der Landkreis Böblingen mit -18,2 % (−6,1 Mill. Euro) den größten Rückgang. Den höchsten Zuwachs hatte der Landkreis Waldshut mit 95,8 % (+6,3 Mill. Euro), mit dem der Vorjahresverlust von 6,5 Mill. Euro nahezu ausgeglichen werden konnte.
Die 9 Stadtkreise hingegen mussten insgesamt erneut einen Rückgang hinnehmen. Ihre Einnahmen aus dieser Steuerart sanken um 3,5 % (−5,5 Mill. Euro) auf 150 Mill. Euro. Bereits 2023 waren die Aufkommen der Stadtkreise um 23,6 % (−48 Mill. Euro) gesunken. Unter den Stadtkreisen gab es deutliche Schwankungen. Die Stadt Stuttgart verzeichnete den höchsten Rückgang mit 22,2 % (−11,6 Mill. Euro). Bereits 2023 hatte sie einen Rückgang um 29,4 % (−21,9 Mill. Euro) erlitten. Die Stadt Heidelberg erzielte mit +27,3 % (+2,7 Mill. Euro) prozentual den stärksten Zuwachs, nachdem sie im Vorjahr noch ein Minus von 39,7 % (−6,6 Mill. Euro) hinnehmen musste. Mit einer Steigerung ihrer Einnahmen um 21,1 % (+2 Mill. Euro) konnte die Stadt Ulm ihre Vorjahresverluste zu einem großen Teil ausgleichen.
Die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer entwickeln sich regional sehr unterschiedlich. Dabei sind extreme Veränderungen zum Vorjahr auf lokale Sondereffekte, Einzelfälle und auf entsprechend gegenläufige Entwicklungen in den Vorjahren zurückzuführen. Die genauen Ursachen dieser Veränderungen sind dem Statistischen Landesamt jedoch nicht bekannt.
Anteile der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg an der Grunderwerbsteuer 2022–2024 | ||||
---|---|---|---|---|
Stadtkreis (SKR), Landkreis (LKR) Region, Regierungsbezirk, Land | Grunderwerbsteuer | Veränderung 2024 ggü. 2023 | ||
2022 | 2023 | 2024 | ||
1.000 EUR | % | |||
1) Soweit Land Baden-Württemberg. Datenquelle: Ref. 51 FAG. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | ||||
Stuttgart (SKR) | 74.360 | 52.500 | 40.867 | −22,2 |
Böblingen (LKR) | 39.376 | 33.459 | 27.374 | −18,2 |
Esslingen (LKR) | 46.697 | 30.230 | 39.237 | +29,8 |
Göppingen (LKR) | 17.095 | 12.981 | 13.878 | +6,9 |
Ludwigsburg (LKR) | 52.857 | 36.155 | 39.950 | +10,5 |
Rems-Murr-Kreis (LKR) | 33.723 | 27.343 | 26.279 | −3,9 |
Region Stuttgart | 264.108 | 192.669 | 187.585 | −2,6 |
Heilbronn (SKR) | 9.412 | 10.318 | 9.596 | −7,0 |
Heilbronn (LKR) | 30.176 | 18.570 | 21.562 | +16,1 |
Hohenlohekreis (LKR) | 8.808 | 5.658 | 6.450 | +14,0 |
Schwäbisch Hall (LKR) | 13.475 | 9.968 | 10.460 | +4,9 |
Main-Tauber-Kreis (LKR) | 7.183 | 5.108 | 5.800 | +13,5 |
Region Heilbronn-Franken | 69.054 | 49.622 | 53.868 | +8,6 |
Heidenheim (LKR) | 9.577 | 7.779 | 7.391 | −5,0 |
Ostalbkreis (LKR) | 18.852 | 13.934 | 15.302 | +9,8 |
Region Ostwürttemberg | 28.429 | 21.714 | 22.693 | +4,5 |
Regierungsbezirk Stuttgart | 361.591 | 264.005 | 264.146 | +0,1 |
Baden-Baden (SKR) | 7.733 | 6.329 | 6.502 | +2,7 |
Karlsruhe (SKR) | 22.627 | 16.825 | 19.750 | +17,4 |
Karlsruhe (LKR) | 33.711 | 23.860 | 29.374 | +23,1 |
Rastatt (LKR) | 15.186 | 12.137 | 16.719 | +37,8 |
Region Mittlerer Oberrhein | 79.257 | 59.151 | 72.345 | +22,3 |
Heidelberg (SKR) | 16.690 | 10.065 | 12.810 | +27,3 |
Mannheim (SKR) | 32.576 | 23.948 | 24.637 | +2,9 |
Neckar-Odenwald-Kreis (LKR) | 7.046 | 5.186 | 5.734 | +10,6 |
Rhein-Neckar-Kreis (LKR) | 44.298 | 28.301 | 31.572 | +11,6 |
Region Rhein-Neckar1) | 100.610 | 67.500 | 74.753 | +10,7 |
Pforzheim (SKR) | 8.812 | 8.092 | 8.456 | +4,5 |
Calw (LKR) | 11.218 | 8.063 | 7.703 | −4,5 |
Enzkreis (LKR) | 13.148 | 8.231 | 10.790 | +31,1 |
Freudenstadt (LKR) | 6.710 | 5.054 | 5.045 | −0,2 |
Region Nordschwarzwald | 39.888 | 29.440 | 31.994 | +8,7 |
Regierungsbezirk Karlsruhe | 219.755 | 156.091 | 179.092 | +14,7 |
Freiburg im Breisgau (SKR) | 19.266 | 18.022 | 16.049 | −10,9 |
Breisgau-Hochschwarzwald (LKR) | 20.142 | 14.399 | 15.591 | +8,3 |
Emmendingen (LKR) | 10.468 | 9.085 | 9.216 | +1,4 |
Ortenaukreis (LKR) | 28.831 | 20.668 | 20.774 | +0,5 |
Region Südlicher Oberrhein | 78.707 | 62.175 | 61.630 | −0,9 |
Rottweil (LKR) | 8.595 | 6.197 | 5.953 | −3,9 |
Schwarzwald-Baar-Kreis (LKR) | 17.133 | 9.839 | 11.253 | +14,4 |
Tuttlingen (LKR) | 8.816 | 5.455 | 7.499 | +37,5 |
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg | 34.544 | 21.491 | 24.705 | +15,0 |
Konstanz (LKR) | 26.719 | 20.333 | 22.223 | +9,3 |
Lörrach (LKR) | 20.308 | 12.575 | 17.806 | +41,6 |
Waldshut (LKR) | 13.079 | 6.607 | 12.939 | +95,8 |
Region Hochrhein-Bodensee | 60.106 | 39.515 | 52.968 | +34,0 |
Regierungsbezirk Freiburg | 173.357 | 123.181 | 139.303 | +13,1 |
Reutlingen (LKR) | 24.085 | 15.151 | 16.942 | +11,8 |
Tübingen (LKR) | 14.528 | 9.941 | 15.451 | +55,4 |
Zollernalbkreis (LKR) | 12.145 | 8.493 | 9.793 | +15,3 |
Region Neckar-Alb | 50.757 | 33.585 | 42.186 | +25,6 |
Ulm (SKR) | 11.950 | 9.368 | 11.343 | +21,1 |
Alb-Donau-Kreis (LKR) | 14.476 | 10.644 | 10.745 | +0,9 |
Biberach (LKR) | 11.105 | 10.476 | 14.013 | +33,8 |
Region Donau-Iller1) | 37.531 | 30.487 | 36.101 | +18,4 |
Bodenseekreis (LKR) | 20.430 | 15.930 | 18.015 | +13,1 |
Ravensburg (LKR) | 23.678 | 21.303 | 17.792 | −16,5 |
Sigmaringen (LKR) | 6.904 | 6.101 | 5.996 | −1,7 |
Region Bodensee-Oberschwaben | 51.012 | 43.335 | 41.803 | −3,5 |
Regierungsbezirk Tübingen | 139.300 | 107.408 | 120.090 | +11,8 |
Landkreise, zusammen | 690.576 | 495.216 | 552.621 | +11,6 |
Stadtkreise, zusammen | 203.427 | 155.467 | 150.010 | −3,5 |
Baden-Württemberg | 894.003 | 650.683 | 702.631 | +8,0 |