Pressemitteilung 76/2025
Neben Beruf auch Ausbildungsabschluss maßgeblich für Verdienst
Im Schnitt 792 Euro mehr pro Monat durch abgeschlossene Berufsausbildung
Vollzeitbeschäftigte erhielten im April 2024 einen durchschnittlichen Bruttoverdienst von 4 921 Euro im Monat (ohne Sonderzahlungen) und damit 7,7 % (353 Euro) mehr als noch im Vorjahr. Dieses Durchschnittsgehalt bezieht sich auf die Wirtschaftszweige Land- und Fortwirtschaft, Fischerei, das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich (Gesamtwirtschaft). Wie das Statistische Landesamt mitteilt, gibt es dabei nicht nur zwischen den verschiedenen Wirtschaftszweigen, sondern auch zwischen den unterschiedlichen Berufen zum Teil deutliche Verdienstunterschiede.
Betrachtet man die monatliche Bruttovergütung nach übergeordneten Berufsbereichen, schneiden Berufe im Bereich »Land-, Forst-, Tierwirtschaft und Gartenbau« mit im Schnitt 3 181 Euro brutto pro Monat beim Verdienst weiterhin am schlechtesten ab, auch wenn dies gegenüber April 2023 ein Verdienstplus von 18,8 % bedeutet. Bei Berufen im Bereich »Naturwissenschaft, Geografie und Informatik« liegt der Durchschnittsverdienst mit 5 945 Euro pro Monat (+5,4 % gegenüber April 2023) immer noch deutlich höher. Der Verdienstabstand zwischen beiden Berufsbereichen verringerte sich aber im Vergleich zum Vorjahr. Hierbei sind die Informatik- und anderen IKT-Berufe (Informations- und Kommunikationstechnik) mit 6 277 Euro brutto monatlich im Schnitt sehr hoch vergütet.
Neben der Berufswahl ist auch der berufliche Ausbildungsabschluss von entscheidender Bedeutung für den Verdienst einer Person. Je höher der (Aus‑)Bildungsabschluss, desto höher ist in der Regel auch der Verdienst der Arbeitnehmenden. So erhielten Vollzeitbeschäftigte im Südwesten mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im April 2024 durchschnittlich 4 239 Euro brutto im Monat, während Beschäftigte ohne beruflichen Ausbildungsabschluss 3 447 Euro und damit 792 Euro weniger monatlich verdienten. Konnte ein Meister-, Techniker-, oder Fachschulabschluss (5 548 Euro) oder ein Bachelorabschluss (5 566 Euro) nachgewiesen werden, lag der Bruttoverdienst noch einmal deutlich höher, wobei beides 2024 etwa gleich hoch vergütet wurde. Im Schnitt 7 300 Euro pro Monat und damit wiederum deutlich mehr verdienten Arbeitnehmende, die einen Master- oder gleichwertigen Abschluss hatten. Bei Vollzeitkräften mit Promotion oder Habilitation betrug der Durchschnittsverdienst sogar 8 799 Euro brutto im Monat.
Investitionen in die (Aus‑)Bildung lohnen sich also zumeist auch hinsichtlich der monetären Vergütung. Zumal deutschlandweit, und so auch im Südwesten, gut ausgebildete Fachkräfte dringend gesucht werden. Dies gilt auch für viele Ausbildungsberufe, bei denen es in Baden-Württemberg zum Teil deutliche Engpässe gibt. Einige, der von der Bundesagentur für Arbeit als Engpassberuf bewerteten Tätigkeiten, für die eine anerkannte Berufsausbildung benötigt wird, wurden im April 2024 über dem durchschnittlichen Verdienst für Ausbildungsberufe entlohnt. So erhalten etwa Altenpflege-Fachkräfte in Vollzeit 4 393 Euro pro Monat und Fachpersonal in der Gesundheits- und Krankenpflege 4 478 Euro pro Monat. Allerdings gibt es auch viele Ausbildungsberufe mit Fachkräftemangel, die unter dem Durchschnittsverdienst für Personen mit anerkanntem Berufsabschluss angesiedelt waren. Medizinische Fachangestellte (3 227 Euro pro Monat) und Fachkräfte im Hotelservice (3 042 Euro pro Monat) sowie verschiedene weitere Engpassberufe z. B. im Handwerk verdienten beispielsweise – trotz Verdienststeigerungen im Vergleich zum Vorjahr – im Schnitt weiterhin deutlich unter dem Durchschnittsverdienst von Personen mit anerkanntem Berufsabschluss.
Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmenden in Baden-Württemberg im April 2024 nach Berufsbereichen | |
---|---|
Berufsbereiche1) | Bruttomonatsverdienst2) |
Euro | |
1) Berufsbereiche nach KldB 2010 (überarbeitete Fassung 2020). 2) Arithmetisches Mittel; Bruttomonatsverdienst ohne Sonderzahlungen; für Wirtschaftszweige A-S nach Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008. Quelle: Verdiensterhebung April 2024 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | |
Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau | 3.181 |
Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit | 3.794 |
Militär | 3.926 |
Bau, Architektur, Vermess., Gebäudetechn. | 4.209 |
Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung | 4.606 |
Kaufm.Dienstl., Handel, Vertrieb, Tourismus | 4.682 |
Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung | 5.217 |
Geisteswissenschaften, Kultur, Gestaltung | 5.827 |
Unternehmensorga, Buchhalt., Recht, Verwalt. | 5.856 |
Naturwissenschaft, Geografie, Informatik | 5.945 |
Durchschnittlicher Verdienst (alle Berufe) | 4.921 |

Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmenden in Baden-Württemberg im April 2024 nach beruflichem Ausbildungsabschluss | |
---|---|
Beruflicher Ausbildungsabschluss1) | Bruttomonatsverdienst2) |
Euro | |
1) Beruflicher Ausbildungsabschluss nach Tätigkeitsschlüssel 2010. 2) Arithmetisches Mittel; Bruttomonatsverdienst ohne Sonderzahlungen; für Wirtschaftszweige A-S nach Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008. Quelle: Verdiensterhebung April 2024. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | |
Ohne beruflichen Ausbildungsabschluss | 3.447 |
Anerkannter Berufsabschluss | 4.239 |
Meister-/Techniker-/Fachschulabschluss | 5.548 |
Bachelor | 5.566 |
Diplom/Magister/Master/Staatsexamen | 7.300 |
Promotion/Habilitation | 8.799 |
Durchschnittlicher Verdienst (alle Abschlüsse) | 4.921 |

Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmenden in Baden-Württemberg im April 2024 nach ausgewählten Ausbildungsberufen | |
---|---|
Ausbildungsberufe1) | Bruttomonatsverdienst2) |
Euro | |
1) Ausbildungsberufe mit Anforderungsniveau Fachkraft gemäß Tätigkeitsschlüssel 2010; soweit nicht anders benannt ohne Spezialisierung; Engpassberufe in Baden-Württemberg gemäß Analyse Bundesagentur für Arbeit 2023 (Auswahl). 2) Arithmetisches Mittel; Bruttomonatsverdienst ohne Sonderzahlungen; für Wirtschaftszweige A-S nach Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008. Quelle: Verdiensterhebung April 2024. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | |
Aus- und Trockenbau | (2.658) |
Hotelservice | 3.042 |
Medizinische/r Fachangestellte/r | 3.227 |
Holzbe- und verarbeitung | (3.309) |
Glaserei | (3.441) |
Bautischlerei | 3.465 |
Orthopädie-, Rehatechnik | 3.536 |
Zimmerei | 3.755 |
Steuerberatungsfachkraft | 3.853 |
Sanitär-, Heizung-, Klimatechnik | 3.856 |
Tiefbau | 4.046 |
Speditions-, Logistikkaufleute | 4.155 |
Lebensmittelherstellung | 4.199 |
Altenpflege | 4.393 |
Gesundheits- und Krankenpflege | 4.478 |
Medizintechnik | 4.558 |
Isolierungsfachkraft | 4.862 |
Energie- und Kraftwerkstechnik | 5.249 |
Durchschnitttsverdienst von Personen mit Ausbildungsabschluss | 4.239 |
