Pressemitteilung 65/2025
Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2025 festgestellt
36,8 % der Wählerinnen und Wähler haben per Brief gewählt
Nach dem Landeswahlausschuss am 11. März 2025 und dem Bundeswahlausschuss am 14. März 2025 steht das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl vom 23. Februar 2025 fest. Demnach haben sich in Baden-Württemberg die prozentualen Zweitstimmenergebnisse der Parteien nicht verändert und auch die bereits vorläufig festgestellten Gewählten wurden bestätigt. Aus Baden-Württemberg werden 79 Abgeordnete im neuen Bundestag vertreten sein, darunter 26 Frauen (32,9 %) und 53 Männer.
In Baden-Württemberg gab es 11 491 Wahlbezirke, davon 7 912 Urnenwahlbezirke und 3 579 Briefwahlbezirke. Insgesamt haben über ein Drittel der Wählerinnen und Wähler per Brief gewählt (36,8 %). Der Briefwahlanteil lag damit bei dieser Wahl zwar wieder niedriger als zur Bundestagswahl 2021 während der Coronapandemie, als etwa die Hälfte der Wählerinnen und Wähler per Brief wählten (50,3 %), aber deutlich höher als die anderen Jahre zuvor. Bei der Bundestagswahl 2017 lag der Anteil noch bei 27,2 %.
In 279 Wahlbezirken in Baden-Württemberg wurde außerdem die repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. Die Veröffentlichung entsprechender Ergebnisauswertungen ist für Juli vorgesehen.
Die repräsentative Wahlstatistik ist eine Stichprobenerhebung und wird in Baden-Württemberg bei Bundestags- und Europawahlen sowie bei Landtagswahlen durchgeführt. Mit der repräsentativen Wahlstatistik lassen sich die Wahlbeteiligung und die Stimmabgabe, nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppe analysieren. Sie gibt – über das amtliche Wahlergebnis hinaus – Informationen, in welchem Umfang sich die Wahlberechtigten nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen an der Wahl beteiligt und wie die Wählerinnen und Wähler gestimmt haben. Zudem gibt sie Auskunft, auf welche Weise Stimmen ungültig abgegeben wurden.
Das Statistische Landesamt unterstützt die Landeswahlleitung bei der technischen Ermittlung der Wahlergebnisse und der Veröffentlichung der amtlichen vorläufigen und endgültigen Ergebnisse. Es übernimmt außerdem den elektronischen Datentransfer an die Bundeswahlleitung bei Bundestags- und Europawahlen, und führt die repräsentative Wahlstatistik (Stichprobenerhebung) durch.
Briefwahlanteil bei Bundestagswahlen in Baden-Württemberg seit 1957 | |
---|---|
Jahr | % |
© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | |
1957 | 4,7 |
1961 | 5,3 |
1965 | 6,5 |
1969 | 7,0 |
1972 | 6,7 |
1976 | 9,4 |
1980 | 11,6 |
1983 | 9,8 |
1987 | 10,0 |
1990 | 9,4 |
1994 | 12,4 |
1998 | 15,9 |
2002 | 17,1 |
2005 | 17,5 |
2009 | 19,0 |
2013 | 22,3 |
2017 | 27,2 |
2021 | 50,3 |
2025 | 36,8 |
