:: 57/2025

Pressemitteilung 57/2025

Stromerzeugung in Baden-Württemberg 2023 um 31 % gesunken

Deutlich weniger Strom aus Kernenergie und Steinkohle, Anstieg bei Windkraft

Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes betrug die Bruttostromerzeugung im Jahr 2023 in Baden-Württemberg 37 147 Millionen Kilowattstunden (Mill. kWh). Gegenüber dem Vorjahr ging die Stromerzeugung im Land damit um 31 % zurück. Der Rückgang ist vor allem auf die Abschaltung des letzten Kernkraftwerks sowie auf die deutlich gesunkene Stromerzeugung in Steinkohlekraftwerken zurückzuführen.

Rund 1 947 Mill. kWh Strom wurden in Baden-Württemberg im Jahr 2023 noch aus Kernenergie erzeugt, bevor das Kernkraftwerk Neckarwestheim 2 im April 2023 stillgelegt wurde. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Stromerzeugung aus Kernenergie in 2023 um 83 % zurückgegangen und erreichte noch einen Anteil von 5 % an der gesamten Bruttostromerzeugung im Land. Auch die Stromerzeugung in Steinkohlekraftwerken ist deutlich gesunken. Mit 9 367 Mill. kWh wurde 2023 im Südwesten rund 46 % weniger Strom aus Steinkohle erzeugt als im Vorjahr. Der Steinkohleanteil am baden-württembergischen Strommix lag im Jahr 2023 bei 25 %. Die Stromerzeugung aus Erdgas ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen (+2,1 %). Insgesamt wurden 4 024 Mill. kWh Strom aus Erdgas erzeugt, der Anteil am Strommix des Landes betrug 11 %. Aus sonstigen Energieträgern wurden 6 % des Stroms erzeugt. Dazu gehören unter anderem Heizöl, Braunkohle, Flüssiggas, nicht-biogener Abfall oder Pumpspeicherwasserkraftwerke ohne natürlichen Zufluss.

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern ist mit rund 19 508 Mill. kWh im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 5,2 % gestiegen. Da die Bruttostromerzeugung im Jahr 2023 insgesamt deutlich geschrumpft ist, hat sich der Beitrag der erneuerbaren Energien zur gesamten Bruttostromerzeugung von 34 % im Jahr 2022 auf knapp 53 % im Jahr 2023 stark erhöht. Die Stromerzeugung aus Photovoltaik ist mit 6 463 Mill. kWh in 2023 gegenüber dem Vorjahr leicht zurückgegangen (−1,4 %). Mit einem Anteil von gut 17 % an der gesamten Bruttostromerzeugung war Photovoltaik im Jahr 2023 wie bereits in den Vorjahren der wichtigste erneuerbare Energieträger in Baden-Württemberg. Die Stromerzeugung aus Biomasse lag im Jahr 2023 bei 4 458 Mill. kWh und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 9 % gesunken. Am Strommix Baden-Württembergs hatte die Biomasse einen Anteil von 12 %. Die Stromerzeugung aus Windkraft ist gegenüber dem Vorjahr um 29 % gestiegen und erreichte mit 3 888 Mill. kWh im Jahr 2023 einen neuen Höchstwert. Damit trug die Windkraft in 2023 gut 10 % zur Bruttostromerzeugung im Land bei. Die Stromerzeugung in den Laufwasser- und Speicherwasserkraftwerken Baden-Württembergs ist 2023 gegenüber dem Vorjahr um 17 % gestiegen. Die regenerative Wasserkraft hatte im Jahr 2023 einen Anteil von 12 % am Strommix des Landes.

Der Bruttostromverbrauch in Baden-Württemberg betrug 2023 insgesamt 62 400 Mill. kWh. Darin enthalten ist der Stromverbrauch der Endverbraucher einschließlich der Netzverluste, dem Stromverbrauch im Umwandlungsbereich und dem Umwandlungseinsatz (zum Beispiel Pumpstromverbrauch). Aufgrund der gegenüber dem Vorjahr stark zurückgegangenen Stromerzeugung wurde 2023 deutlich mehr Strom per Saldo aus anderen Bundesländern und dem Ausland eingeführt als 2022. Die Nettostrombezüge in Baden-Württemberg sind 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 80 % auf 25 252 Mill. kWh gestiegen.

Schaubild 1: Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg 2023 nach Energieträgern
Schaubild 1: Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg 2023 nach Energieträgern
Tabelle 1
Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg 2022 und 2023 nach Energieträgern*)
Energieträger20222023Veränderung 2023 gegen 2022
Mill. kWh%

*) 2023 vorläufige Ergebnisse.

1) Pumpspeicherwasserkraftwerke ohne natürlichen Zufluss, Abfall nicht biogen, Heizöl, Flüssiggas, Raffineriegas, Dieselkraftstoff, Petrolkoks, Braunkohlen, Wasserstoff und sonstige Energieträger.

2) Einschließlich natürlichem Zufluss aus Pumpspeicherwasserkraftwerken.

3) Biogas, Biomethan, feste und flüssige biogene Stoffe, Abfall biogen, Klärschlamm. Einschließlich Bruttostromerzeugung aus Klärgas in Industriekraftwerken.

Datenquelle: Energiestatistiken nach EnStatG, eigene Berechnungen, Stand: 29.11.2024.

Kernenergie11.1421.947−82,5
Steinkohle17.2389.367−45,7
Erdgas3.9434.024+2,1
Sonstige Energieträger1)3.0362.303−24,2
Erneuerbare Energieträger 18.54019.508+5,2
davon
Laufwasser und Speicherwasser2)3.8404.493+17,0
Windkraft3.0213.888+28,7
Photovoltaik6.5536.463−1,4
Biomasse3)4.9194.458−9,4
Sonstige erneuerbare Energieträger208206−0,9
Insgesamt53.89937.147−31,1
Anteile in %
Kernenergie20,75,2x
Steinkohle32,025,2x
Erdgas7,310,8x
Sonstige Energieträger1)5,66,2x
Erneuerbare Energieträger34,452,5x
davon
Laufwasser und Speicherwasser2)7,112,1x
Windkraft5,610,5x
Photovoltaik12,217,4x
Biomasse3)9,112,0x
Sonstige erneuerbare Energieträger0,40,6x
Insgesamt100100x