Pressemitteilung 56/2025
Immer mehr Frauen entscheiden sich für ein MINT-Studium
Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2025
Immer mehr Frauen entscheiden sich für ein MINT-Studium an einer Hochschule in Baden-Württemberg. Wie das Statistische Landesamt feststellt, waren von den insgesamt 137 800 MINT-Studierenden im Wintersemester 2023/24 gut 44 600 Frauen. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Anzahl der Frauen um 1,7 % zu. Die Anzahl der Männer in den MINT-Fächern ging im selben Zeitraum um 0,5 % zurück.
Der Frauenanteil stieg damit auf gut 32 % an. Es werden insgesamt 19 Studienbereiche zu MINT-Studienbereichen gezählt. In diesen war der Frauenanteil sehr unterschiedlich hoch. Den höchsten Frauenanteil hatten die Studienbereiche Pharmazie (68 %) und Biologie (67 %). In fünf weiteren lag er auch noch über 50 %.
In den beiden größten Bereichen Informatik und Maschinenbau/Verfahrenstechnik lag der Frauenanteil jeweils bei nur knapp einem Viertel. Die geringsten Frauenanteile waren in den Studienbereichen Elektrotechnik und Informationstechnik (15 %) sowie Verkehrstechnik, Nautik (13 %) zu verzeichnen.
Im Vergleich zum Frauenanteil an den MINT-Studierenden war der Frauenanteil an den Professuren im MINT-Bereich wesentlich geringer. 2023 lag der Frauenanteil an den MINT-Professuren bei 17 %. Insgesamt lehrten und forschten knapp 3 300 Professorinnen und Professoren an den baden-württembergischen Hochschulen in einem MINT-Fach, darunter 562 Frauen. Deren Anzahl erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um gut 3 %, während sich die Anzahl der Männer auf einer MINT-Professur kaum veränderte.

MINT-Studierende an Hochschulen in Baden-Württemberg seit dem Wintersemester 2004/05 nach Fächergruppe und Geschlecht | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wintersemester | MINT-Studierende | davon | |||||||
Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften1) | Fächergruppe Ingenieurwissenschaften | ||||||||
insgesamt | Frauen | insgesamt | Frauen | insgesamt | Frauen | ||||
Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | ||||
1) Studienbereich Informatik bis einschließlich Wintersemester 2014/15 in Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften, ab Wintersemester 2015/16 in Fächergruppe Ingenieurwissenschaften. Datenquelle: Studierendenstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | |||||||||
2004/05 | 92.154 | 26.684 | 29,0 | 48.436 | 18.154 | 37,5 | 43.718 | 8.530 | 19,5 |
2005/06 | 94.468 | 27.183 | 28,8 | 49.424 | 18.476 | 37,4 | 45.044 | 8.707 | 19,3 |
2006/07 | 95.486 | 27.602 | 28,9 | 49.804 | 18.785 | 37,7 | 45.682 | 8.817 | 19,3 |
2007/08 | 91.190 | 25.944 | 28,5 | 46.942 | 17.526 | 37,3 | 44.248 | 8.418 | 19,0 |
2008/09 | 100.291 | 27.621 | 27,5 | 49.810 | 18.159 | 36,5 | 50.481 | 9.462 | 18,7 |
2009/10 | 109.422 | 30.328 | 27,7 | 52.415 | 19.371 | 37,0 | 57.007 | 10.957 | 19,2 |
2010/11 | 114.596 | 31.785 | 27,7 | 54.306 | 19.960 | 36,8 | 60.290 | 11.825 | 19,6 |
2011/12 | 123.972 | 34.101 | 27,5 | 58.696 | 21.201 | 36,1 | 65.276 | 12.900 | 19,8 |
2012/13 | 136.085 | 37.929 | 27,9 | 64.322 | 23.271 | 36,2 | 71.763 | 14.658 | 20,4 |
2013/14 | 143.495 | 40.301 | 28,1 | 66.157 | 24.116 | 36,5 | 77.338 | 16.185 | 20,9 |
2014/15 | 147.795 | 41.865 | 28,3 | 67.340 | 24.451 | 36,3 | 80.455 | 17.414 | 21,6 |
2015/16 | 149.265 | 42.875 | 28,7 | 38.601 | 18.626 | 48,3 | 110.664 | 24.249 | 21,9 |
2016/17 | 150.856 | 44.266 | 29,3 | 39.335 | 19.172 | 48,7 | 111.521 | 25.094 | 22,5 |
2017/18 | 149.136 | 44.264 | 29,7 | 38.874 | 19.054 | 49,0 | 110.262 | 25.210 | 22,9 |
2018/19 | 146.274 | 44.176 | 30,2 | 38.563 | 19.320 | 50,1 | 107.711 | 24.856 | 23,1 |
2019/20 | 144.623 | 44.001 | 30,4 | 38.217 | 19.363 | 50,7 | 106.406 | 24.638 | 23,2 |
2020/21 | 144.610 | 44.500 | 30,8 | 38.788 | 19.957 | 51,5 | 105.822 | 24.543 | 23,2 |
2021/22 | 141.398 | 43.960 | 31,1 | 38.912 | 20.238 | 52,0 | 102.486 | 23.722 | 23,1 |
2022/23 | 138.469 | 43.906 | 31,7 | 39.501 | 20.711 | 52,4 | 98.968 | 23.195 | 23,4 |
2023/24 | 137.834 | 44.640 | 32,4 | 39.580 | 21.008 | 53,1 | 98.254 | 23.632 | 24,1 |

MINT-Studierende an Hochschulen in Baden-Württemberg im Wintersemester 2023/24 nach Studienbereich und Geschlecht | ||||
---|---|---|---|---|
Fächergruppe Studienbereich | MINT-Studierende | |||
insgesamt | davon | Frauenanteil | ||
Männer | Frauen | |||
Anzahl | % | |||
Datenquelle: Studierendenstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | ||||
Mathematik, Naturwissenschaften | 39.580 | 18.572 | 21.008 | 53,1 |
davon | ||||
Mathematik, Naturwissenschaften allgemein | 549 | 344 | 205 | 37,3 |
Mathematik | 9.208 | 3.995 | 5.213 | 56,6 |
Physik, Astronomie | 6.327 | 4.679 | 1.648 | 26,0 |
Chemie | 7.098 | 3.578 | 3.520 | 49,6 |
Pharmazie | 2.633 | 835 | 1.798 | 68,3 |
Biologie | 10.166 | 3.332 | 6.834 | 67,2 |
Geowissenschaften (ohne Geografie) | 1.180 | 669 | 511 | 43,3 |
Geografie | 2.419 | 1.140 | 1.279 | 52,9 |
Ingenieurwissenschaften | 98.254 | 74.622 | 23.632 | 24,1 |
davon | ||||
Ingenieurwesen allgemein | 8.471 | 6.639 | 1.832 | 21,6 |
Maschinenbau/Verfahrenstechnik | 20.938 | 15.788 | 5.150 | 24,6 |
Elektrotechnik und Informationstechnik | 10.191 | 8.656 | 1.535 | 15,1 |
Verkehrstechnik, Nautik | 4.232 | 3.689 | 543 | 12,8 |
Architektur/Innenarchitektur | 4.905 | 1.997 | 2.908 | 59,3 |
Raumplanung | 584 | 275 | 309 | 52,9 |
Bauingenieurwesen | 6.154 | 4.253 | 1.901 | 30,9 |
Vermessungswesen | 743 | 495 | 248 | 33,4 |
Wirtschaftsingenieurwesen/ Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften | 7.147 | 5.525 | 1.622 | 22,7 |
Informatik | 34.255 | 26.888 | 7.367 | 21,5 |
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik | 634 | 417 | 217 | 34,2 |
MINT-Professorinnen und Professoren an Hochschulen in Baden-Württemberg seit 2003 nach Fächergruppe der fachlichen Zugehörigkeit und Geschlecht | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | MINT-Professorinnen und Professoren | davon | |||||||
Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften1) | Fächergruppe Ingenieurwissenschaften | ||||||||
insgesamt | Frauen | insgesamt | Frauen | insgesamt | Frauen | ||||
Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | ||||
1) Lehr- und Forschungsbereich Informatik bis einschließlich 2014 in Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften, ab 2015 in Fächergruppe Ingenieurwissenschaften. Datenquelle: Hochschulpersonalstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | |||||||||
2004 | 2.380 | 154 | 6,5 | 1.158 | 86 | 7,4 | 1.222 | 68 | 5,6 |
2005 | 2.360 | 172 | 7,3 | 1.137 | 95 | 8,4 | 1.223 | 77 | 6,3 |
2006 | 2.333 | 174 | 7,5 | 1.090 | 93 | 8,5 | 1.243 | 81 | 6,5 |
2007 | 2.364 | 200 | 8,5 | 1.122 | 109 | 9,7 | 1.242 | 91 | 7,3 |
2008 | 2.406 | 214 | 8,9 | 1.176 | 123 | 10,5 | 1.230 | 91 | 7,4 |
2009 | 2.649 | 250 | 9,4 | 1.267 | 134 | 10,6 | 1.382 | 116 | 8,4 |
2010 | 2.733 | 277 | 10,1 | 1.302 | 153 | 11,8 | 1.431 | 124 | 8,7 |
2011 | 2.832 | 296 | 10,5 | 1.348 | 164 | 12,2 | 1.484 | 132 | 8,9 |
2012 | 2.942 | 324 | 11,0 | 1.359 | 175 | 12,9 | 1.583 | 149 | 9,4 |
2013 | 2.988 | 347 | 11,6 | 1.349 | 181 | 13,4 | 1.639 | 166 | 10,1 |
2014 | 3.072 | 380 | 12,4 | 1.386 | 208 | 15,0 | 1.686 | 172 | 10,2 |
2015 | 3.125 | 404 | 12,9 | 860 | 159 | 18,5 | 2.265 | 245 | 10,8 |
2016 | 3.184 | 429 | 13,5 | 876 | 166 | 18,9 | 2.308 | 263 | 11,4 |
2017 | 3.204 | 457 | 14,3 | 887 | 177 | 20,0 | 2.317 | 280 | 12,1 |
2018 | 3.207 | 468 | 14,6 | 885 | 185 | 20,9 | 2.322 | 283 | 12,2 |
2019 | 3.196 | 485 | 15,2 | 870 | 187 | 21,5 | 2.326 | 298 | 12,8 |
2020 | 3.207 | 493 | 15,4 | 865 | 189 | 21,8 | 2.342 | 304 | 13,0 |
2021 | 3.260 | 528 | 16,2 | 906 | 204 | 22,5 | 2.354 | 324 | 13,8 |
2022 | 3.287 | 545 | 16,6 | 865 | 193 | 22,3 | 2.422 | 352 | 14,5 |
2023 | 3.299 | 562 | 17,0 | 887 | 213 | 24,0 | 2.412 | 349 | 14,5 |