Pressemitteilung 55/2025
Eine Million Frauen waren 2024 im Südwesten teilzeitbeschäftigt
Zum Weltfrauentag am 8. März 2025
Zur Jahresmitte 2024 arbeitete von den rund 2,24 Millionen sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen in Baden-Württemberg knapp die Hälfte in Teilzeit. Wie das Statistische Landesamt nach Auswertung der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit mitteilt, waren im Jahr 2024 insgesamt 1,1 Millionen Frauen in Teilzeit beschäftigt, fast 243 000 bzw. 28,3 % mehr als noch zehn Jahre zuvor. Damit lag die Teilzeitquote der beschäftigten Frauen 2024 mit 49,0 % um 4,1 Prozentpunkte höher als zur Jahresmitte 2014. Der Anteil der Männer, die in Teilzeit arbeiteten, hat sich im gleichen Zeitraum um 3,3 Prozentpunkte auf 10,5 % erhöht. Somit war die Teilzeitquote der Frauen fast fünf Mal so hoch wie die der Männer.
Bundesweit lagen die Teilzeitquoten 2024 mit 50,3 % bei den Frauen und 13,4 % bei den Männern höher als im Südwesten. Zurückzuführen ist dies vor allem darauf, dass der Industriesektor in Baden-Württemberg im Vergleich zu Gesamtdeutschland anteilig stärker ausgeprägt ist. Während von den fast 1,7 Millionen Beschäftigten im baden-württembergischen Produzierenden Gewerbe nur 12,2 % in Teilzeit arbeiteten, war es bei den gut 3,2 Millionen Beschäftigten im Dienstleistungssektor mit 36,4 % mehr als jeder Dritte.
Unter den weiblichen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten waren im Jahr 2024 in Baden-Württemberg 80,5 % im Dienstleistungssektor tätig, nur etwa jede fünfte hatte ihren Arbeitsplatz im Produzierenden Gewerbe. Insbesondere das Gesundheits- und Sozialwesen ist mit einem Frauenanteil von rund 77,4 % stark weiblich geprägt. Auch in weiteren beschäftigungsintensiven Dienstleistungsbranchen wie dem Handel, der öffentlichen Verwaltung und im Bereich Erziehung und Unterricht arbeiteten überwiegend Frauen. Allein auf die vier genannten Wirtschaftsbereiche entfiel rund die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen, deren Teilzeitquoten sich dort auf einem hohen Niveau zwischen 55 und 60 % bewegten.
In Anbetracht des zunehmenden Fachkräftemangels stellt das vorherrschende Arbeitskräftepotenzial von Frauen auf dem Arbeitsmarkt eine Chance dar. Von den gut 1,03 Millionen weiblichen Teilzeitbeschäftigten in Baden-Württemberg, für die eine Angabe zum Berufsabschluss vorlag, hatten 2024 mehr als zwei Drittel (704 000 bzw. 68,4 %) einen anerkannten Berufsabschluss, während ein Fünftel (206 000 bzw. 20,0 %) einen akademischen Abschluss vorweisen konnte.
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht und Arbeitszeit in Baden-Württemberg 2014 bis 2024*) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt1) | darunter | |||||||
in Vollzeit | in Teilzeit | ||||||||
Insgesamt | davon | Insgesamt | davon | Insgesamt | davon | ||||
Männer | Frauen | Männer | Frauen | Männer | Frauen | ||||
in 1.000 Personen | |||||||||
*) Stichtag jeweils 30. Juni. 1) Einschließlich Fälle ohne Angabe zur Arbeitszeit. Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | |||||||||
2014 | 4.266,5 | 2.344,5 | 1.922,0 | 3.204,0 | 2.154,8 | 1.049,2 | 1.023,8 | 166,8 | 857,0 |
2015 | 4.359,9 | 2.390,3 | 1.969,6 | 3.283,1 | 2.207,7 | 1.075,3 | 1.076,1 | 182,2 | 893,9 |
2016 | 4.458,7 | 2.445,2 | 2.013,5 | 3.337,1 | 2.248,7 | 1.088,4 | 1.121,5 | 196,5 | 925,0 |
2017 | 4.566,7 | 2.507,1 | 2.059,6 | 3.400,0 | 2.296,5 | 1.103,5 | 1.166,7 | 210,6 | 956,1 |
2018 | 4.673,3 | 2.570,4 | 2.102,9 | 3.468,0 | 2.348,7 | 1.119,3 | 1.205,3 | 221,7 | 983,6 |
2019 | 4.748,7 | 2.610,2 | 2.138,5 | 3.510,0 | 2.379,3 | 1.130,6 | 1.238,7 | 230,9 | 1.007,9 |
2020 | 4.726,4 | 2.588,7 | 2.137,7 | 3.477,4 | 2.355,5 | 1.121,9 | 1.249,0 | 233,2 | 1.015,8 |
2021 | 4.780,9 | 2.615,2 | 2.165,7 | 3.502,5 | 2.371,6 | 1.130,9 | 1.278,4 | 243,7 | 1.034,8 |
2022 | 4.858,9 | 2.652,3 | 2.206,6 | 3.538,3 | 2.395,5 | 1.142,8 | 1.320,6 | 256,9 | 1.063,7 |
2023 | 4.909,3 | 2.680,4 | 2.228,9 | 3.560,2 | 2.412,5 | 1.147,8 | 1.349,1 | 267,9 | 1.081,2 |
2024 | 4.925,3 | 2.681,8 | 2.243,5 | 3.545,4 | 2.401,4 | 1.144,0 | 1.379,9 | 280,4 | 1.099,6 |
Veränderung 2024 zu 2014 in % | |||||||||
Anzahl | +658,8 | +337,3 | +321,5 | +341,4 | +246,6 | +94,8 | +356,1 | +113,6 | +242,5 |
% | +15,4 | +14,4 | +16,7 | +10,7 | +11,4 | +9,0 | +34,8 | +68,1 | +28,3 |
Teilzeitquoten der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Baden-Württemberg und Deutschland nach Geschlecht 2014 bis 2024*) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Baden-Württemberg | Deutschland | ||||
Insgesamt | davon | Insgesamt | davon | |||
Männer | Frauen | Männer | Frauen | |||
in % | ||||||
*) Stichtag jeweils 30. Juni; Teilzeitquote: Anteil der Beschäftigten in Teilzeit an allen Beschäftigten mit Angabe zur Arbeitszeit. Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | ||||||
2014 | 24,2 | 7,2 | 45,0 | 25,9 | 9,2 | 45,4 |
2015 | 24,7 | 7,6 | 45,4 | 26,6 | 9,8 | 46,0 |
2016 | 25,2 | 8,0 | 45,9 | 27,3 | 10,4 | 46,8 |
2017 | 25,5 | 8,4 | 46,4 | 27,8 | 10,9 | 47,4 |
2018 | 25,8 | 8,6 | 46,8 | 28,2 | 11,2 | 47,9 |
2019 | 26,1 | 8,8 | 47,1 | 28,6 | 11,6 | 48,4 |
2020 | 26,4 | 9,0 | 47,5 | 28,9 | 11,7 | 48,8 |
2021 | 26,7 | 9,3 | 47,8 | 29,3 | 12,2 | 49,1 |
2022 | 27,2 | 9,7 | 48,2 | 29,7 | 12,6 | 49,6 |
2023 | 27,5 | 10,0 | 48,5 | 30,0 | 12,9 | 49,8 |
2024 | 28,0 | 10,5 | 49,0 | 30,6 | 13,4 | 50,3 |
Veränderung 2024 zu 2014 in Prozentpunkten | ||||||
2024/2014 | +3,8 | +3,3 | +4,1 | +4,6 | +4,2 | +4,9 |

Hauptbranchen der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen in Baden-Württemberg untergliedert nach Voll- und Teilzeit 2024*) | ||||
---|---|---|---|---|
Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) | Insgesamt1) | darunter | Anteil der Frauen an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt | |
in Vollzeit | in Teilzeit | |||
in 1.000 Personen | in % | |||
*) Stichtag jeweils 30. Juni. 1) Einschließlich Fälle ohne Angabe zur Arbeitszeit. Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | ||||
Insgesamt | 2.243,5 | 1.144,0 | 1.099,6 | 45,6 |
darunter | ||||
Gesundheits- und Sozialwesen (Q) | 508,9 | 229,4 | 279,4 | 77,4 |
Verarbeitendes Gewerbe (C) | 371,7 | 249,2 | 122,5 | 27,3 |
Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz (G) | 310,8 | 140,4 | 170,3 | 50,5 |
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Ext. Organisationen (O+U) | 200,0 | 89,6 | 110,4 | 69,9 |
Freiberufl., wissensch. u. techn. DL (M) | 177,7 | 105,3 | 72,4 | 48,5 |
Erziehung und Unterricht (P) | 124,7 | 49,8 | 74,9 | 74,0 |
Sonstige wirtschaftliche DL (N) | 103,1 | 49,3 | 53,8 | 41,8 |
Gastgewerbe (I) | 73,8 | 33,6 | 40,2 | 54,0 |
Finanz- u. Versicherungs-DL (K) | 73,4 | 37,4 | 36,0 | 57,0 |
Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen (S) | 70,0 | 29,0 | 41,0 | 68,3 |
Information und Kommunikation (J) | 69,5 | 45,0 | 24,6 | 33,9 |
Verkehr und Lagerei (H) | 53,4 | 30,7 | 22,7 | 24,3 |
