Pressemitteilung 49/2025
2024: Baden-Württembergs Exporte verringern sich im zweiten Jahr in Folge
Ausfuhren sinken binnen Jahresfrist um 3,7 %
Im Jahr 2024 exportierte die Südwestwirtschaft Waren im Wert von 241,1 Milliarden (Mrd.) Euro über die Landesgrenzen hinweg ins Ausland. Wie das Statistische Landesamt nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik mitteilt, lagen die Ausfuhren damit nominal um 9,2 Mrd. Euro bzw. 3,7 % niedriger als im Vorjahr. Nachdem der Exportwert 2023 bereits um 5,9 % zum Vorjahr zurückgegangen war, stellte dies die zweite Abnahme in Folge dar. Bei Vorjahresvergleichen nominaler Werte müssen jedoch sogenannte Basiseffekte berücksichtigt werden. Die stark gestiegenen Energiepreise im Zuge des russischen Angriffskrieges in der Ukraine hatten 2022 beispielsweise im Export noch einen Höchstwert von 266,0 Mrd. Euro zur Folge gehabt. Die zeitweise auf Rekordniveau liegenden Inflationsraten haben sich über das Jahr 2024 hinweg wieder verringert. Anhand der Originärdaten lassen sich Preiseffekte in Bezug auf die Außenhandelsentwicklungen allerdings nicht genau beziffern.
Auf Bundesebene fiel der Rückgang im Exportgeschäft prozentual gesehen nur ein Drittel so stark aus wie in Baden-Württemberg: Die Gesamtausfuhr der Bundesrepublik sank 2024 lediglich um 1,2 % auf 1 556,0 Mrd. Euro.
Von der Außenhandelseintrübung noch etwas stärker betroffen als die Ausfuhren waren 2024 mit einer wertmäßigen Abnahme um 4,1 % zum Vorjahr die baden-württembergischen Einfuhren. Auch hier verringerte sich der Wert das zweite Jahr in Folge.
Exporte in die USA: Verstärkter Rückgang zum Jahresende
Wie sich über das Jahr hinweg bereits abgezeichnet hat, verbuchte die Südwestwirtschaft 2024 zum aktuellsten Berichtsstand rückläufige Ausfuhren in die Vereinigten Staaten, das wichtigste Abnahmeland Baden-Württembergs. In Richtung USA wurden Waren im Wert von 34,8 Mrd. Euro geliefert, was einem Minus von 4,4 % zum Vorjahr entsprach. Damit verstärkte sich der Rückgang zum Vorjahreszeitraum im Exporthandel mit den USA zum Jahresende. Für den Zeitraum Januar bis September 2024 liegt das Minus bei lediglich 2,3 %.
Zweitwichtigstes Zielland 2024 war die Schweiz mit einem Exportwert von 20,2 Mrd. Euro, der sich gegenüber dem Vorjahr um 9,9 % erhöhte. In der Rangfolge der wichtigsten Abnahmeländer bedeutete dies im Vergleich zu 2023 einen Aufstieg um zwei Positionen. Dahinter auf den Plätzen 3 und 4 folgten die Exporte nach Frankreich in Höhe von 17,8 Mrd. Euro (−4,4 %) und in die Niederlande in Höhe von 16,5 Mrd. Euro (−3,1 %). In Bezug auf die zehn wichtigsten Exportbeziehungen Baden-Württembergs gab es einzig im Ausfuhrgeschäft mit der Schweiz, dem Vereinigten Königreich (+2,8 %; Platz 8), Polen (+3,4 %; Platz 9) und Spanien (+0,3 %; Platz 10) positive Zuwachsraten zu beobachten.
China hingegen verlor gegenüber 2023 durch einen Einbruch um über 3 Mrd. Euro bzw. 16,1 % drei Plätze im Ranking der bedeutendsten Zielländer Baden-Württembergs und belegte 2024 mit 15,7 Mrd. Euro lediglich den fünften Platz. Unter allen Zielländern waren dies die größten Exportverluste zum Vorjahr, die die Südwestunternehmen 2024 verzeichneten. Die zweitgrößten Einbußen stellten sich im Exportgeschäft mit Italien dar, der im Wert um 2,1 Mrd. Euro bzw. 14,9 % auf 12,2 Mrd. sank (Platz 6).
Fahrzeugbau mit den höchsten Exportverlusten
Rund 53 % und damit mehr als die Hälfte des gesamten baden-württembergischen Exportwertes entfallen auf den Automobilsektor, den Maschinenbau und die Pharma-Industrie. Die Ausfuhrschwäche machte sich 2024 in allen drei führenden Exportzweigen Baden-Württembergs bemerkbar. »Kraftwagen und Kraftwagenteile« führten mit Ausfuhren in Höhe von 51,8 Mrd. Euro zwar die exportstärksten Güterabteilungen an, jedoch mussten diese mit einem Rückgang von 6,4 Mrd. Euro den größten absoluten Verlust hinnehmen (Wert: −11,0 %; Menge: −4,5 %). Der Exportwert der zweitplatzierten Güterabteilung »Maschinen« sank um 6,3 % (Menge: −12,9 %), während »Pharmazeutische Erzeugnisse« auf Platz 3 einen Rückgang um 7,6 % registrierten (Menge: −7,5 %).
Preisbedingte Zuwächse bei Metall- und Nahrungsmittelausfuhren
»Metalle«, die mit 11,7 Mrd. Euro und einem wertmäßigen Anteil von 4,9 % Platz 6 belegten, wiesen 2024 unter den zehn wichtigsten Ausfuhrgütern des Südwestens die stärkste Exportsteigerung auf. Hier wurde der Vorjahreswert um 2,4 Mrd. Euro bzw. 26,4 % übertroffen. Allerdings lässt die geringe mengenmäßige Veränderung von lediglich 0,9 % darauf schließen, dass der Wertzuwachs bei diesen exportierten Vorleistungsgütern zu großen Teilen auf Preiseffekte zurückzuführen ist. Ähnlich stellt sich die Situation bei den »Nahrungs- und Futtermitteln« (Platz 10) dar, die neben den »Metallen« die einzige Güterabteilung in den Top 10 mit Wertzuwachs war. Dort stieg der Exportwert binnen Jahresfrist um 8,5 % auf 6,1 Mrd. Euro an, wogegen sich die Exportmenge um 1,3 % reduzierte.
Export Baden-Württembergs von Januar bis Dezember 2024*) und 2023 nach Kontinenten und den wichtigsten Bestimmungsländern | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bestimmungsland | Januar bis Dezember | Veränderung | ||||||||
2024 | 2023 | Menge | Wert | |||||||
1.000 t | % | Mill. EUR | % | 1.000 t | % | Mill. EUR | % | |||
*) Vorläufige Ergebnisse, Stand: Februar 2025. Datenquelle: Außenhandelsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | ||||||||||
Export insgesamt | 33.912,6 | 100,0 | 241.140,1 | 100,0 | 33.869,7 | 100,0 | 250.347,6 | 100,0 | +0,1 | −3,7 |
darunter | ||||||||||
Afrika | 278,5 | 0,8 | 3.089,0 | 1,3 | 282,0 | 0,8 | 3.105,7 | 1,2 | −1,2 | −0,5 |
Amerika | 1.453,3 | 4,3 | 42.873,0 | 17,8 | 1.546,3 | 4,6 | 45.029,2 | 18,0 | −6,0 | −4,8 |
Asien | 1.823,8 | 5,4 | 38.831,1 | 16,1 | 1.893,5 | 5,6 | 41.913,3 | 16,7 | −3,7 | −7,4 |
Australien, Ozeanien und übrige Gebiete | 111,4 | 0,3 | 2.023,6 | 0,8 | 119,0 | 0,4 | 2.097,2 | 0,8 | −6,4 | −3,5 |
Europa | 30.244,0 | 89,2 | 154.298,1 | 64,0 | 30.027,7 | 88,7 | 158.190,7 | 63,2 | +0,7 | −2,5 |
darunter | ||||||||||
Europäische Union (EU 27) | 21.251,8 | 62,7 | 114.715,5 | 47,6 | 21.547,6 | 63,6 | 119.564,0 | 47,8 | −1,4 | −4,1 |
Eurozone | 17.700,9 | 52,2 | 84.024,6 | 34,8 | 18.045,1 | 53,3 | 88.247,2 | 35,2 | −1,9 | −4,8 |
Nicht-Eurozone | 3.551,0 | 10,5 | 30.690,9 | 12,7 | 3.502,5 | 10,3 | 31.316,8 | 12,5 | +1,4 | −2,0 |
ausgewählte Länder | ||||||||||
Vereinigte Staaten | 1.003,5 | 3,0 | 34.808,8 | 14,4 | 1.071,7 | 3,2 | 36.397,5 | 14,5 | −6,4 | −4,4 |
Schweiz | 7.520,6 | 22,2 | 20.185,3 | 8,4 | 6.944,9 | 20,5 | 18.359,7 | 7,3 | +8,3 | +9,9 |
Frankreich | 5.151,7 | 15,2 | 17.825,5 | 7,4 | 5.226,6 | 15,4 | 18.648,1 | 7,4 | −1,4 | −4,4 |
Niederlande | 4.125,2 | 12,2 | 16.470,4 | 6,8 | 4.099,1 | 12,1 | 16.999,3 | 6,8 | +0,6 | −3,1 |
China | 627,4 | 1,9 | 15.718,1 | 6,5 | 718,0 | 2,1 | 18.739,6 | 7,5 | −12,6 | −16,1 |
Italien | 2.163,9 | 6,4 | 12.226,4 | 5,1 | 2.216,9 | 6,5 | 14.365,9 | 5,7 | −2,4 | −14,9 |
Österreich | 2.560,4 | 7,6 | 11.409,9 | 4,7 | 2.825,7 | 8,3 | 11.949,6 | 4,8 | −9,4 | −4,5 |
Vereinigtes Königreich | 708,8 | 2,1 | 11.179,1 | 4,6 | 708,9 | 2,1 | 10.871,1 | 4,3 | −0,0 | +2,8 |
Polen | 1.250,5 | 3,7 | 9.277,9 | 3,8 | 1.211,0 | 3,6 | 8.974,1 | 3,6 | +3,3 | +3,4 |
Spanien | 670,3 | 2,0 | 7.607,1 | 3,2 | 645,6 | 1,9 | 7.583,3 | 3,0 | +3,8 | +0,3 |
nachrichtlich: | ||||||||||
Russische Föderation | 101,2 | 0,3 | 801,6 | 0,3 | 108,6 | 0,3 | 1.139,0 | 0,5 | −6,8 | −29,6 |
Ukraine | 65,6 | 0,2 | 718,3 | 0,3 | 64,0 | 0,2 | 622,1 | 0,2 | +2,5 | +15,5 |

Export Baden-Württembergs von Januar bis Dezember 2024*) und 2023 nach den wichtigsten Gütergruppen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken, Ausgabe 2019 (GP 2019) | Januar bis Dezember | Veränderung | ||||||||
2024 | 2023 | Menge | Wert | |||||||
1 000 t | % | Mill. EUR | % | 1 000 t | % | Mill. EUR | % | |||
*) Vorläufige Ergebnisse, Stand: Februar 2025. Datenquelle: Außenhandelsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | ||||||||||
Export insgesamt | 33.912,6 | 100,0 | 241.140,1 | 100,0 | 33.869,7 | 100,0 | 250.347,6 | 100,0 | +0,1 | −3,7 |
darunter | ||||||||||
Kraftwagen und Kraftwagenteile | 2.561,3 | 7,6 | 51.849,0 | 21,5 | 2.682,6 | 7,9 | 58.237,1 | 23,3 | −4,5 | −11,0 |
Maschinen | 1.789,4 | 5,3 | 47.473,9 | 19,7 | 2.054,7 | 6,1 | 50.680,9 | 20,2 | −12,9 | −6,3 |
Pharmazeutische u.ä. Erzeugnisse | 56,3 | 0,2 | 27.335,8 | 11,3 | 60,8 | 0,2 | 29.571,8 | 11,8 | −7,5 | −7,6 |
Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse | 96,4 | 0,3 | 18.070,5 | 7,5 | 128,2 | 0,4 | 18.229,9 | 7,3 | −24,8 | −0,9 |
Elektrische Ausrüstungen | 512,4 | 1,5 | 16.620,9 | 6,9 | 566,4 | 1,7 | 18.222,2 | 7,3 | −9,5 | −8,8 |
Metalle | 1.441,1 | 4,2 | 11.701,7 | 4,9 | 1.427,6 | 4,2 | 9.261,2 | 3,7 | +0,9 | +26,4 |
Chemische Erzeugnisse | 3.117,1 | 9,2 | 11.646,7 | 4,8 | 2.972,1 | 8,8 | 12.102,7 | 4,8 | +4,9 | −3,8 |
Metallerzeugnisse | 796,2 | 2,3 | 9.192,6 | 3,8 | 845,0 | 2,5 | 9.699,4 | 3,9 | −5,8 | −5,2 |
Gummi- und Kunststoffwaren | 882,2 | 2,6 | 7.037,0 | 2,9 | 901,9 | 2,7 | 7.430,8 | 3,0 | −2,2 | −5,3 |
Nahrungs- und Futtermittel | 2.383,0 | 7,0 | 6.091,5 | 2,5 | 2.414,6 | 7,1 | 5.616,5 | 2,2 | −1,3 | +8,5 |

Außenhandel Baden-Württembergs 2019 bis 2024*) | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Exporte | Importe | ||
Mill. Euro | Veränderung zum Vorjahr in % | Mill. Euro | Veränderung zum Vorjahr in % | |
*) Vorläufige Ergebnisse für 2024, Stand: Februar 2025. Datenquelle: Außenhandelsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 | ||||
2019 | 204.895,3 | +0,9 | 184.067,7 | +3,3 |
2020 | 189.608,0 | −7,5 | 173.779,0 | −5,6 |
2021 | 221.180,1 | +16,7 | 198.106,7 | +14,0 |
2022 | 266.034,8 | +20,3 | 262.325,5 | +32,4 |
2023 | 250.347,6 | −5,9 | 227.879,7 | −13,1 |
2024 | 241.140,1 | −3,7 | 218.638,5 | −4,1 |