:: 257/2024

Pressemitteilung 257/2024

Baden-Württemberg: 6,42 Millionen Erwerbstätige im Jahr 2023

Erwerbstätigkeit lag 2023 um 0,9 % höher als 2022

Dieses Jahr fand in Deutschland – wie in den meisten Mitgliedstaaten der Europäischen Union – eine umfassende Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) einschließlich der Erwerbstätigenrechnung (ETR) statt. Eine wesentliche Änderung, zur Generalrevision 2024 in der regionalen ETR, ist die weitere Vereinheitlichung der zur Ermittlung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bzw. Berechnung der Erwerbstätigen eingesetzten statistischen Datenquellen.

Der Arbeitskreis »Erwerbstätigenrechnung der Länder« veröffentlichte heute erstmals – noch vorläufige – revidierte Ergebnisse für die Jahre 2014 bis 2023. Demnach erhöhte sich im Jahr 2023 die Erwerbstätigenzahl in Baden-Württemberg gegenüber dem Vorjahr um rund 60 200 Personen auf gut 6,42 Millionen (Mill.) Erwerbstätige. Der prozentuale Zuwachs der Erwerbstätigenzahl fiel mit 0,9 % in Baden-Württemberg stärker als in Deutschland insgesamt (+0,7 %) aus.

Im baden-württembergischen Verarbeitenden Gewerbe erhöhte sich die Erwerbstätigkeit 2023 gegenüber dem Vorjahr um rund 15 900 bzw. 1,1 % auf über 1,5 Mill. Personen. Das Baugewerbe wies 2023 rund 350 600 Erwerbstätige auf, das waren rund 2 200 Personen (0,6 %) mehr verglichen mit dem Vorjahr. Im Produzierenden Gewerbe insgesamt gab es 2023 im Südwesten knapp 1,93 Mill. Erwerbstätige, rund 19 900 Personen bzw. 1,0 % mehr als 2022.

In den baden-württembergischen Dienstleistungsbereichen belief sich die Erwerbstätigenzahl 2023 auf rund 4,43 Millionen. Dies waren knapp 40 300 Erwerbstätige bzw. 0,9 % mehr als ein Jahr zuvor. Darunter waren rund 17 700 zusätzliche Arbeitsplätze alleine dem Bereich »Öffentliche uns sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit; Private Haushalte« zuzuordnen (+1,0 %). Dort waren 2023 über 1,88 Mill. Personen erwerbstätig.

Tabelle 1
Erwerbstätige in Baden-Württemberg 2023 nach Wirtschaftsbereichen*)
Klassifikation der Wirtschaftszweige
(WZ 2008)
2023Verän­derung ggü. 2022 absolut Verän­derungs­rate ggü. 2022
1.000%

*) Vorläufige Ergebnisse.

Berechnungsstand: August 2024. Datenquelle: Arbeitskreis »Erwerbstätigenrechnung der Länder«.

ALand- und Forstwirtschaft, Fischerei65
B–FProduzierendes Gewerbe1.926+19,9+1,0
B–EProduzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe1.576+17,7+1,1
dar. CVerarbeitendes Gewerbe1.502+15,9+1,1
FBaugewerbe351+2,2+0,6
G–TDienstleistungsbereiche4.430+40,3+0,9
G–JHandel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation1.558+15,3+1,0
K–NFinanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen991+7,3+0,7
O–TÖffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit; Private Haushalte1.882+17,7+1,0
A–TAlle Wirtschaftsbereiche6.421+60,2+0,9