:: 162/2024

Pressemitteilung 162/2024

1. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit in Baden-Württemberg steigt um 0,4 %

Aufwärtstrends im Verarbeitenden Gewerbe und Baugewerbe beendet

Im 1. Quartal 2024 waren in Baden-Württemberg über 6,43 Millionen Personen erwerbstätig. Wie das Statistische Landesamt nach vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises »Erwerbstätigenrechnung der Länder« mitteilt, erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen hierzulande gegenüber dem Vorjahresquartal um gut 22 500 Personen bzw. 0,4 %. Die Veränderungsrate lag damit geringfügig über dem Bundesdurchschnitt (+0,3 %).

Die Erwerbstätigenzahl im baden-württembergischen Dienstleistungsbereich nahm im 1. Quartal 2024 verglichen mit dem Vorjahresquartal um über 24 200 (+0,6 %) auf rund 4,42 Millionen Personen zu. Den größten Zuwachs konnte der Bereich »Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit« mit gut 25 800 Personen (+1,4 %) erzielen. Im Bereich »Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation« wurde mit einem Plus von unter 2 500 Personen ein geringes Wachstum von 0,2 % erreicht. Dagegen verzeichnete der Bereich »Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen« einen Rückgang von knapp 4 100 Erwerbstätigen (−0,4 %).

Die Zahl der Erwerbstätigen im Produzierenden Gewerbe ging hierzulande im 1. Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahresquartal um gut 2 700 (−0,1 %) auf nun knapp 1,95 Millionen zurück. Den größten Rückgang verzeichnetet das Verarbeitende Gewerbe mit über 4 600 Personen (−0,3 %). Ebenfalls rückläufig war die Anzahl der Erwerbstätigen im Baugewerbe. Dort lag die Erwerbstätigenzahl im 1. Quartal 2024 mit mehr als 900 Personen unter dem Vorjahresniveau (−0,3 %).

Schaubild 1: Erwerbstätige in Baden-Württemberg nach Quartalen und ausgewählten Wirtschaftsbereichen seit 2017, Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal
Schaubild 1: Erwerbstätige in Baden-Württemberg nach Quartalen und ausgewählten Wirtschaftsbereichen seit 2017, Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal
Tabelle 1
Erwerbstätige in Baden-Württemberg nach Quartalen und ausgewählten Wirtschaftsbereichen seit 2017*)
Jahr/
Quartal
Erwerbstätige insgesamtProduzierendes GewerbeDienstleistungsbereiche
Veränderung gegenüber dem Vorjahr
1.000 Personen

*) Vorläufige Ergebnisse.

Datenquelle: Arbeitskreis »Erwerbstätigenrechnung der Länder«.

2017I+84,1+24,6+56,8
 II+85,0+27,2+56,3
 III+86,6+30,6+55,7
 IV+83,9+32,2+51,0
2018I+92,8+35,4+62,3
 II+90,2+36,5+56,4
 III+84,4+39,8+46,8
 IV+78,4+42,2+39,0
2019I+54,7+35,5+21,8
 II+42,9+29,9+16,8
 III+24,6+14,0+13,8
 IV+12,3−0,4+16,0
2020I+12,0−15,8+28,2
 II−82,2−35,2−45,6
 III−93,9−53,8−39,0
 IV−88,0−49,8−36,1
2021I−91,0−39,7−48,5
 II−2,9−23,3+23,2
 III+32,0−10,7+45,0
 IV+49,7−2,5+52,9
2022I+85,1+3,5+81,8
 II+89,9+7,9+81,9
 III+69,4+15,1+54,5
 IV+70,8+19,1+51,7
2023I+72,3+26,6+45,9
 II+71,1+25,1+47,1
 III+64,4+19,6+45,2
 IV+46,7+11,5+34,5
2024I+22,5−2,7+24,2
Tabelle 2
Erwerbstätige in Baden-Württemberg am Arbeitsort nach Wirtschaftsbereichen*)
Klassifikation der Wirtschaftszweige,
Ausgabe 2008 (WZ2008)
20232024
Jahres-durch-schnitt1. Vj.2. Vj.3. Vj.4. Vj.1. Vj.
in Personen

*) Vorläufige Ergebnisse.

Bei der Addition von Ergebnissen können Abweichungen durch Rundungen entstehen.

Datenquelle: Arbeitskreis "Erwerbstätigenrechnung der Länder"

ALand- und Forstwirtschaft; Fischerei67.10062.40071.20070.40064.20063.500
B bis FProduzierendes Gewerbe1.958.3001.951.2001.954.8001.960.8001.965.7001.948.500
darunter
CVerarbeitendes Gewerbe1.529.6001.525.9001.527.5001.531.6001.532.8001.521.300
F Baugewerbe353.000350.900352.300353.400356.100349.900
G bis TDienstleistungsbereiche4.423.5004.397.4004.421.8004.424.2004.451.2004.421.600
davon
G bis JHandel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation1.565.2001.552.3001.566.1001.570.6001.570.6001.554.800
K bis NFinanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen990.700987.200990.400993.100994.200983.100
O bis TÖffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit1.867.5001.857.9001.865.3001.860.5001.886.4001.883.800
A bis TAlle Wirtschaftsbereiche6.448.9006.411.0006.447.9006.455.4006.481.1006.433.500
 Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in Personen
ALand- und Forstwirtschaft; Fischerei−300−200−1.000−400+600+1.000
B bis FProduzierendes Gewerbe+21.000+26.600+25.100+19.600+11.500−2.700
darunter
CVerarbeitendes Gewerbe+15.700+20.900+19.500+13.900+7.300−4.600
F Baugewerbe+3.100+3.900+3.600+3.500+1.800−900
G bis TDienstleistungsbereiche+43.000+45.900+47.100+45.200+34.500+24.200
davon
G bis JHandel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation+17.000+23.200+20.300+15.500+9.000+2.500
K bis NFinanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen+8.400+12.100+12.100+9.200+1.600−4.100
O bis TÖffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit+17.600+10.600+14.700+20.400+23.900+25.800
A bis TAlle Wirtschaftsbereiche+63.700+72.300+71.100+64.400+46.700+22.500
 Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in %
ALand- und Forstwirtschaft; Fischerei−0,4−0,3−1,4−0,6+1,0+1,7
B bis FProduzierendes Gewerbe+1,1+1,4+1,3+1,0+0,6−0,1
darunter
CVerarbeitendes Gewerbe+1,0+1,4+1,3+0,9+0,5−0,3
F Baugewerbe+0,9+1,1+1,0+1,0+0,5−0,3
G bis TDienstleistungsbereiche+1,0+1,1+1,1+1,0+0,8+0,6
davon
G bis JHandel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation+1,1+1,5+1,3+1,0+0,6+0,2
K bis NFinanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen+0,9+1,2+1,2+0,9+0,2−0,4
O bis TÖffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit+1,0+0,6+0,8+1,1+1,3+1,4
A bis TAlle Wirtschaftsbereiche+1,0+1,1+1,1+1,0+0,7+0,4