:: 159/2024

Pressemitteilung 159/2024

Zensus 2022: In Baden-Württemberg gibt es 2 566 980 Gebäude mit 5 461 921 Wohnungen

Wohnungen werden überwiegend mit fossilen Energien geheizt

Zum Zensusstichtag am 15.05.2022 gab es deutschlandweit knapp 20 Millionen (Mill.) Gebäude mit Wohnraum, in denen sich gut 43 Mill. Wohnungen befanden. Baden-Württemberg hatte 2 566 980 Gebäude mit Wohnraum und 5 461 921 Wohnungen – dies entspricht jeweils rund 13 % Anteil am Bundesbestand.

Die meisten Gebäude mit Wohnraum im Bestand wurden in den 1960er und 1970er Jahren mit jeweils über 370 000 Einheiten erbaut. Danach schwächten sich die Neubauaktivitäten deutlich ab. In den letzten zwölf Jahren zwischen 2010 und 2022 wurden gut 210 000 Einheiten errichtet (siehe Schaubild 1 »Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr«).

Miete und Eigentum halten sich bei bewohnten Wohnungen die Waage

In Baden-Württemberg wurden 2022 die meisten bewohnten Wohnungen – 2 626 887 (48,1 %) – von Eigentümerinnen und Eigentümern bewohnt. Nahezu gleich viele wurden mit 2 566 454 (47,0 %) zu Wohnzwecken vermietet oder mietfrei überlassen. Privat genutzte Ferien- oder Freizeitwohnungen machten nur 0,6 % am Wohnungsbestand im Land aus. 236 214 Wohnungen waren nicht bewohnt und somit leerstehend, dies entspricht einem Anteil von 4,3 %. Bei über der Hälfte (55 %) der leerstehenden Wohnungen hielt dieser Zustand seit über einem Jahr an. Lediglich 19 % der Wohnungen waren unter drei Monate leerstehend.

Bei den für die Wohnungsheizung genutzten Energieträgern spielten 2022 regenerative Energien mit insgesamt rund 11 % (Holz, Holzpellets (7,2 %), Biomasse, Biogas (0,1 %) und Solar-/Geothermie, Wärmepumpen (3,8 %)) weiterhin eine noch untergeordnete Rolle. Die Hauptenergieträger stellten in über zwei Drittel der Wohnungen weiterhin die fossilen Energien Gas mit 45,8 % und Heizöl mit 27,8 % dar. Wird bei der Betrachtung der Energieträger das Baujahr der Wohnungen berücksichtigt, nahm der Anteil an erneuerbaren Energien erst ab den 2010er Jahren Fahrt auf und lag bei Wohnungen, die ab 2016 erbaut wurden, bei knapp 42 % (siehe Schaubild 2 »Wohnungen nach Baujahr und Energiequelle der Heizung«).

Schaubild 1: Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr
Schaubild 1: Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr
Tabelle 1
Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr
Baujahr des GebäudesAnzahl der Gebäude

Datenquelle: Zensus 2022.

vor 1919270.361
1919-1949236.817
1950-1959271.591
1960-1969370.961
1970-1979374.517
1980-1989299.600
1990-1999302.917
2000-2009226.133
2010-2015106.885
2016 und später107.204
Schaubild 2: Wohnungen nach Baujahr und Energiequelle der Heizung
Schaubild 2: Wohnungen nach Baujahr und Energiequelle der Heizung
Tabelle 2
Wohnungen nach Baujahr und Energiequelle der Heizung
Baujahr des GebäudesEnergiequelle
Konventionell1)Regenerativ2)
%%

1) Gas, Heizöl, Strom (ohne Wärmepumpen), Kohle, Fernwärme (verschiedene Energieträger), kein Energieträger (keine Heizung).

2) Holz, Holzpellets, Biomasse, Biogas, Solar-/Geothermie, Wärmepumpen.

Datenquelle: Zensus 2022.

vor 19198,21,4
1919 - 19497,10,7
1950 - 19599,90,8
1960 - 196914,41,1
1970 - 197914,71,1
1980 - 198910,11,1
1990 - 199913,20,7
2000 - 20096,21,0
2010 - 20152,41,4
2016 und später2,61,9
Insgesamt88,811,2