:: 154/2024

Pressemitteilung 154/2024

Regionale Wirtschaftsstruktur und -dynamik im Überblick

Aktualisiertes Faltblatt zeigt »Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse im Bundesländervergleich« – Ausgabe 2024

Im Jahr 2023 lag das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in jeweiligen Preisen in Baden-Württemberg bei 54 339 Euro pro Kopf. Nach den Ergebnissen des Arbeitskreises »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder« (AK VGRdL) wies Baden-Württemberg damit im Ländervergleich die fünfthöchste Wirtschaftskraft auf, gemessen am BIP je Einwohnerin bzw. Einwohner, und lag etwa 11 % über dem bundesweiten Durchschnitt (Deutschland: 48 750 Euro). Das höchste BIP pro Kopf entfiel im vergangenen Jahr auf die Bevölkerung Hamburgs mit 79 176 Euro.

Deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern zeigen sich auch in ihrer Wirtschaftsstruktur. Während die Industrie1 in Baden-Württemberg im Jahr 2023 rund 40 % der gesamten Bruttowertschöpfung ausmachte, lag ihr Anteil in Berlin bei relativ niedrigen 14 % (Deutschland: 31 %). In Berlin dominierten dafür die Dienstleistungsbereiche mit 86 % die monetär bewertete Wirtschaftsleistung. Hamburg (80 %) und Hessen (76 %) wiesen ebenfalls vergleichsweise hohe Dienstleistungsquoten auf.

Im aktualisierten Faltblatt zu den »Gesamtwirtschaftlichen Ergebnissen im Bundesländervergleich« liefert der AK VGRdL wesentliche Länderinformationen zum Wirtschaftsgeschehen: Neben den Angaben zur Wirtschaftsstruktur und regionalen Wirtschaftskraft werden unter anderem die Arbeitnehmerentgelte und das verfügbare Einkommen in den Bundesländern dargestellt.

Das Faltblatt bietet eine kurze Übersicht über die wichtigsten Eckdaten und Länderergebnisse der Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsseite des Bruttoinlandsprodukts.

1 Produzierendes Gewerbe einschließlich Baugewerbe (Wirtschaftszweige: B-F)