:: 149/2024

Pressemitteilung 149/2024

Baden-Württemberg: Tourismus in der Wintersaison 2023/24 weiterhin mit Zuwächsen

Übernachtungszahlen erstmals auch im Winterhalbjahr auf neuem Rekordniveau

Die Beherbergungsbetriebe in Baden-Württemberg schlossen die touristische Wintersaison 2023/24 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamtes mit neuen Rekordwerten von 9,4 Millionen (Mill.) Ankünften und 23,2 Mill. Übernachtungen ab. Das entspricht einem weiterhin starken Zuwachs gegenüber den Vorjahreswerten von 8,2 % bei den Ankünften bzw. 6,4 % bei den Übernachtungen. Die touristische Wintersaison reicht definitionsgemäß von November bis April.

Besonders deutlich stiegen die Übernachtungszahlen gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat im Februar (+11,4 %) und März (+12,5 %) 2024, als vergleichsweise mildes Wetter in Baden-Württemberg herrschte. Spürbar mehr Übernachtungen gab es auch im Dezember (+10,2 %). Einzig der April lag leicht um 2,8 % unter dem Vorjahresniveau.

Mit diesen Zuwächsen überstieg die Zahl der Ankünfte und Übernachtungen die bisherigen Höchstwerte der Wintersaison 2018/19, die vor dem Beginn der Corona-Pandemie lag. Der Zuwachs gegenüber dem damaligen Niveau beträgt 0,2 Mill. Gäste (+2,5 %) sowie 0,9 Mill. Übernachtungen (+4,1 %).

Zahl der Gäste aus dem In- und Ausland steigt weiter, fast jeder vierte ausländische Gast aus der Schweiz

Die baden-württembergischen Tourismusbetriebe verzeichneten in der Wintersaison 2023/24 sowohl bei den inländischen als auch bei den ausländischen Gästen spürbare Zuwächse. So legte die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland – ausgehend von einem bereits hohen Niveau – weiter um +1,1 Mill. Übernachtungen bzw. +6,2 % gegenüber den Werten der Vorjahressaison 2022/23 zu (+5,3 % ggü. der Saison 2018/19). Die Übernachtungen ausländischer Gäste stiegen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,3 Mill. Übernachtungen bzw. 7,5 % (−0,7 % ggü. der Saison 2018/19).

Seit Jahren nimmt beim Wintertourismus in Baden-Württemberg die Schweiz in der Rangfolge der ausländischen Herkunftsländer den Spitzenplatz ein. Diesen Spitzenplatz konnte sie auch 2023/24 mit rund 1,1 Mill. Übernachtungen (+7,8 %) weiter ausbauen. Fast jede vierte Übernachtung (24,1 %) innerhalb der von ausländischen Gästen gebuchten Übernachtungen entfiel damit auf eine Person aus der Schweiz. Auf Platz 2 folgt Frankreich mit 0,4 Mill. Übernachtungen sowie auf Platz 3 die Niederlande mit 0,3 Mill. Übernachtungen.

Schaubild 1:
Schaubild 1:
Tabelle 1
Ankünfte und Übernachtungen*) in Baden-Württemberg November 2018 bis April 2024 nach Wohnsitz der Gäste: Anzahl und Veränderung zum Vorjahreszeitraum
BerichtsmonatÜbernachtungenDavon
InsgesamtVeränderung gegenüber Vorjahres-monatInlandsgästeVeränderung gegenüber Vorjahres-monatAuslandsgästeVeränderung gegenüber Vorjahres-monat
Anzahl%Anzahl%Anzahl%

*) In geöffneten Beherbergungsbetrieben / auf Campingplätzen mit mind. 10 Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen.

Datenquelle: Monatserhebung im Tourismus.

Nov. 183.770.559+5,33.057.094+5,5713.465+4,4
Dez. 183.538.759+4,92.770.081+5,9768.678+1,2
Jan. 193.140.980+3,52.573.140+3,9567.840+1,4
Feb. 193.281.656+2,42.614.492+3,6667.164−1,9
Mrz. 193.878.204+0,93.141.215+2,3736.989−4,4
Apr. 194.708.296+6,43.689.048+7,11.019.248+4,1
Mai. 195.167.665+1,14.113.323+0,41.054.342+4,1
Jun. 195.598.173+7,04.456.643+8,11.141.530+2,9
Jul. 196.495.752+5,94.818.518+5,41.677.234+7,6
Aug. 196.424.140+4,74.779.972+4,71.644.168+4,8
Sep. 195.535.787+2,94.425.050+3,01.110.737+2,1
Okt. 195.337.272+5,24.257.934+5,41.079.338+4,5
Nov. 193.929.655+4,23.189.018+4,3740.637+3,8
Dez. 193.689.691+4,32.890.876+4,4798.815+3,9
Jan. 203.240.250+3,22.659.444+3,4580.806+2,3
Feb. 203.502.462+6,72.808.452+7,4694.010+4,0
Mrz. 201.915.868−50,61.665.564−47,0250.304−66,0
Apr. 20552.718−88,3498.730−86,553.988−94,7
Mai. 201.079.488−79,11.004.345−75,675.143−92,9
Jun. 203.018.428−46,12.744.102−38,4274.326−76,0
Jul. 204.783.716−26,43.916.733−18,7866.983−48,3
Aug. 205.364.001−16,54.536.035−5,1827.966−49,6
Sep. 204.816.612−13,04.177.552−5,6639.060−42,5
Okt. 203.674.250−31,23.252.149−23,6422.101−60,9
Nov. 201.309.672−66,71.185.655−62,8124.017−83,3
Dez. 20958.298−74,0876.754−69,781.544−89,8
Jan. 21891.004−72,5797.690−70,093.314−83,9
Feb. 211.027.580−70,7923.763−67,1103.817−85,0
Mrz. 211.284.254−33,01.152.382−30,8131.872−47,3
Apr. 211.173.820+112,41.048.358+110,2125.462+132,4
Mai. 211.733.352+60,61.583.760+57,7149.592+99,1
Jun. 213.294.403+9,12.992.854+9,1301.549+9,9
Jul. 214.992.451+4,44.206.163+7,4786.288−9,3
Aug. 216.077.670+13,35.217.193+15,0860.477+3,9
Sep. 215.112.195+6,14.433.968+6,1678.227+6,1
Okt. 214.843.005+31,84.096.680+26,0746.325+76,8
Nov. 213.031.394+131,52.553.439+115,4477.955+285,4
Dez. 212.152.498+124,61.829.378+108,7323.120+296,3
Jan. 222.004.246+124,91.759.167+120,5245.079+162,6
Feb. 222.282.930+122,21.921.790+108,0361.140+247,9
Mrz. 222.978.040+131,92.535.676+120,0442.364+235,4
Apr. 224.212.121+258,83.462.009+230,2750.112+497,9
Mai. 225.049.943+191,34.160.896+162,7889.047+494,3
Jun. 225.416.071+64,44.512.761+50,8903.310+199,6
Jul. 226.185.522+23,94.736.294+12,61.449.228+84,3
Aug. 226.370.733+4,84.901.186−6,11.469.547+70,8
Sep. 225.456.211+6,74.471.745+0,9984.466+45,2
Okt. 225.235.645+8,14.203.846+2,61.031.799+38,3
Nov. 223.669.803+21,13.016.595+18,1653.208+36,7
Dez. 223.401.117+58,02.674.987+46,2726.130+124,7
Jan. 232.983.076+48,82.485.121+41,3497.955+103,2
Feb. 233.124.233+36,92.527.061+31,5597.172+65,4
Mrz. 233.818.244+28,23.143.511+24,0674.733+52,5
Apr. 234.839.293+14,93.855.025+11,4984.268+31,2
Mai. 235.449.841+7,94.383.025+5,31.066.816+20,0
Jun. 235.658.756+4,54.591.841+1,81.066.915+18,1
Jul. 236.445.168+4,24.857.261+2,61.587.907+9,6
Aug. 236.450.616+1,34.913.464+0,31.537.152+4,6
Sep. 235.822.758+6,74.727.388+5,71.095.370+11,3
Okt. 235.330.992+1,84.288.576+2,01.042.416+1,0
Nov. 233.847.103+4,83.143.402+4,2703.701+7,7
Dez. 233.746.613+10,22.946.813+10,2799.800+10,1
Jan. 243.159.333+5,92.627.805+5,7531.528+6,7
Feb. 243.480.834+11,42.790.098+10,4690.736+15,7
Mrz. 244.296.225+12,53.556.581+13,1739.644+9,6
Apr. 244.702.427−2,83.726.401−3,3976.026−0,8
Schaubild 2:
Schaubild 2:
Tabelle 2
Ankünfte*) in Baden-Württemberg in der touristischen Wintersaison (November bis April) 2012/13 bis 2023/24 nach Wohnsitz der Gäste: Anzahl und Veränderung zum Vorjahreszeitraum
ZeitraumAnkünfte
insgesamtVeränderung gegenüber Vorjahrdarunter von InlandsgästenVeränderung gegenüber Vorjahrdarunter von Auslands-gästenVeränderung gegenüber Vorjahr
Anzahl%AnzahlAnteil in %%Anzahl%%

*) Geöffnete Beherbergungsbetriebe / Campingplätze mit mindestens 10 Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen.

Datenquelle: Monatserhebung im Tourismus.

Winterhalbjahr 2012/20137.314.055−0,15.820.80479,6−0,61.493.25120,4+1,7
Winterhalbjahr 2013/20147.555.654+3,35.989.46379,3+2,91.566.19120,7+4,9
Winterhalbjahr 2014/20157.951.900+5,26.228.76178,3+4,01.723.13921,7+10,0
Winterhalbjahr 2015/20168.330.947+4,86.506.05978,1+4,51.824.88821,9+5,9
Winterhalbjahr 2016/20178.553.962+2,76.694.83178,3+2,91.859.13121,7+1,9
Winterhalbjahr 2017/2018 8.985.169+5,06.998.81377,9+4,51.986.35622,1+6,8
Winterhalbjahr 2018/2019 9.178.612+2,27.212.89178,6+3,11.965.72121,4−1,0
Winterhalbjahr 2019/2020 6.690.491−27,15.319.54979,5−26,21.370.94220,5−30,3
Winterhalbjahr 2020/2021 1.491.027−77,71.359.66391,2−74,4131.3648,8−90,4
Winterhalbjahr 2021/20226.011.463+303,24.948.52582,3+264,01.062.93817,7+709,2
Winterhalbjahr 2022/20238.700.433+44,76.898.70679,3+39,41.801.72720,7+69,5
Winterhalbjahr 2023/20249.412.222+8,27.427.76578,9+7,71.984.45721,1+10,1
Tabelle 3
Übernachtungen*) in Baden-Württemberg in der touristischen Wintersaison (November bis April) 2012/13 bis 2023/24 nach Wohnsitz der Gäste: Anzahl und Veränderung zum Vorjahreszeitraum
ZeitraumÜbernachtungen
insgesamtVeränderung gegenüber Vorjahrdarunter von InlandsgästenVeränderung gegenüber Vorjahrdarunter von Auslands-gästenVeränderung gegenüber Vorjahr
Anzahl%Anzahl%%Anzahl%%

*) Geöffnete Beherbergungsbetriebe / Campingplätze mit mindestens 10 Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen.

Datenquelle: Monatserhebung im Tourismus.

Winterhalbjahr 2012/201318.256.086−0,214.821.05781,2−0,83.435.02918,8+2,7
Winterhalbjahr 2013/201418.734.152+2,615.113.94280,7+2,03.620.21019,3+5,4
Winterhalbjahr 2014/201519.433.197+3,715.517.20979,8+2,73.915.98820,2+8,2
Winterhalbjahr 2015/201620.259.670+4,316.152.84979,7+4,14.106.82120,3+4,9
Winterhalbjahr 2016/201720.572.630+1,516.409.93379,8+1,64.162.69720,2+1,4
Winterhalbjahr 2017/2018 21.459.506+4,317.026.01079,3+3,84.433.49620,7+6,5
Winterhalbjahr 2018/2019 22.318.454+4,017.845.07080,0+4,84.473.38420,0+0,9
Winterhalbjahr 2019/2020 16.830.644−24,613.712.08481,5−23,23.118.56018,5−30,3
Winterhalbjahr 2020/2021 6.644.628−60,55.984.60290,1−56,4660.0269,9−78,8
Winterhalbjahr 2021/202216.661.229+150,714.061.45984,4+135,02.599.77015,6+293,9
Winterhalbjahr 2022/202321.835.766+31,117.702.30081,1+25,94.133.46618,9+59,0
Winterhalbjahr 2023/202423.232.535+6,418.791.10080,9+6,24.441.43519,1+7,5