:: 146/2024

Pressemitteilung 146/2024

Europawahl im Bund ähnlich wie im Land: CDU gewinnt, Grüne verlieren

Vorläufige Ergebnisse der Europawahl 2024 in Baden-Württemberg und im Bund

‫‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬Die Ergebnisse auf Bundesebene zeigen ein ähnliches Bild wie im Land: Bundesweit hat die Wahlbeteiligung etwas stärker zugenommen (+3,4 Prozentpunkte) als in Baden-Württemberg (+2,4 Prozentpunkte). Im Bund nahmen 64,8 % der Wahlberechtigten an der Europawahl teil, in Baden-Württemberg 66,4 %. Die höchste Wahlbeteiligung wurde mit 69,4 % in Sachsen erreicht, die niedrigste mit 57,0 % in Bremen.

In Baden-Württemberg verzeichnet die AfD den stärksten Stimmenzuwachs, bundesweit das BSW

In Baden-Württemberg erreicht die CDU mit 32,0 % den höchsten Stimmenanteil. Auch auf Bundesebene ist die CDU mit 23,7 % (+1,1 Prozentpunkte) die stärkste Partei. Die CSU, die Schwesterpartei der Christdemokraten, kommt deutschlandweit auf 6,3 % (+0 Prozentpunkte). Damit erhalten die Unionsparteien insgesamt 30,0 % der gültigen Stimmen. Wie im Bund (15,9 %) gelingt es der AfD auch in Baden-Württemberg (14,7 %) den zweiten Platz zu erreichen. In Baden-Württemberg verzeichnet die AfD (+4,7 Prozentpunkte) auch den stärksten Stimmenzuwachs aller Parteien. Bundesweit schafft dies das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht BSW, welches aus dem Stand auf 6,2 % der Stimmen kommt und damit DIE LINKE (2,7 %) deutlich übertrifft. In Baden-Württemberg erhält BSW 4,5 %, DIE LINKE 1,9 %.

Die stärksten Einbußen müssen die GRÜNEN hinnehmen. Hatten sie 2019 noch 23,3 % der Stimmen in Baden-Württemberg und 20,5 % im Bund erhalten, sinken diese Anteile 2024 deutlich auf 13,8 % bzw. 11,9 %. Die SPD verliert leicht. Sie verbleibt damit im Bund (13,9 %; −1,9 Prozentpunkte) wie 2019 auf Platz drei und rutscht in Baden-Württemberg (11,6 %; −1,7 Prozentpunkte) auf Platz 4. Die FDP kann ihr Ergebnis nahezu halten. Sie erhält in Baden-Württemberg 6,8 % der Stimmen (+0 Prozentpunkte) und im Bund insgesamt 5,2 % (−0,2 Prozentpunkte).‬‬

Sitze im Europaparlament

Deutschland ist im Europäischen Parlament mit 96 Sitzen vertreten. Davon entfallen 29 auf die Union (CDU: 23; CSU: 6) und 15 auf die AfD. Die SPD erhält 14 Mandate, die GRÜNEN 12 und damit nur etwas mehr als die Hälfte der 2019 erreichten 21 Sitze. Das BSW wird mit 6 Abgeordneten im Europäischen Parlament vertreten sein, die FDP mit 5. Den Parteien DIE LINKE, FREIE WÄHLER sowie Volt stehen jeweils 3 Sitze zu. Darüber hinaus erhält Die PARTEI 2 Sitze, jeweils ein Sitz geht an die Tierschutzpartei, die ÖDP, FAMILIE sowie die PdF. Aus Baden-Württemberg werden voraussichtlich insgesamt 9 Abgeordnete in das Europäische Parlament einziehen, davon 4 für die CDU, 2 für die SPD sowie jeweils 1 für die AfD, die GRÜNEN und die FDP:

  • Daniel Caspary (CDU)
  • Norbert Lins (CDU)
  • Dr. Andreas Joachim Schwab (CDU)
  • Prof. Dr. Andrea Wechsler (CDU)
  • Jan Michael Bloss (GRÜNE)
  • René Repasi (SPD)
  • Vivien Costanzo (SPD)
  • Dr. Marc Stephan Jongen (AfD)
  • Andreas Glück (FDP)

Die vorläufigen Ergebnisse der Europawahl 2024 in Baden-Württemberg stehen auf einer Wahlsonderseite des Statistischen Landesamtes zur Verfügung. Die Ergebnisse sind in Tabellen und Schaubildern auf verschiedenen regionalen Ebenen einsehbar. Die Feststellung des endgültigen Ergebnisses auf Landesebene erfolgt in der Sitzung des Landeswahlausschusses am 25. Juni 2024. Ergebnisse auf Bundesebene und in den anderen Bundesländern können im Internetangebot der Bundeswahlleitung eingesehen werden.