:: 133/2024

Pressemitteilung 133/2024

Baden-Württemberg: Unternehmensinsolvenzen im 1. Quartal 2024 deutlich gestiegen

Baugewerbe und Handel besonders betroffen

Im 1. Quartal 2024 wurden bei den Amtsgerichten in Baden-Württemberg insgesamt 624 Unternehmensinsolvenzen beantragt. Das waren 161 Insolvenzverfahren oder gut ein Drittel (34,8 %) mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dies teilt das Statistische Landesamt nach Auswertung der neuesten Ergebnisse der Insolvenzstatistik mit. In den ersten drei Monaten des Jahres war das Baugewerbe weiter am stärksten von Insolvenz betroffen. Insgesamt wurden 105 Anträge und damit unter allen Wirtschaftsbereichen die meisten Insolvenzverfahren aus diesem Bereich gestellt (+10 Anträge bzw. 10,5 %). An zweiter Stelle folgte der Handel1 mit 92 Anträgen. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres war dies ein Plus von 25 Verfahren bzw. 37,3 %. Besonders betroffen war hier der Einzelhandel2, wo sich die Anzahl der Insolvenzverfahren gegenüber dem 1. Quartal 2023 von 22 auf insgesamt 47 Verfahren mehr als verdoppelte3.

Neben den Unternehmen beantragten auch 2 704 Privatschuldner die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, das waren insgesamt 270 bzw. 11,1 % mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. 1 662 oder 61,5 % dieser Privatinsolvenzen wurden von Verbrauchern, so beispielsweise Arbeitnehmern, Rentnern, Arbeitslosen oder Auszubildenden gestellt. In den übrigen Fällen handelte es sich um Insolvenzverfahren ehemals von selbstständig Tätigen (815 Verfahren), also von abgemeldeten, nicht mehr aktiven Unternehmen, sowie ehemals vollhaftenden Gesellschaftern von Personengesellschaften (28 Verfahren), Nachlässen und Gesamtgutverfahren4 (199 Verfahren).

Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, wurden von Januar bis März 2024 insgesamt 3 328 Insolvenzverfahren, also Unternehmens- und Privatinsolvenzen, bei den Amtsgerichten in Baden-Württemberg beantragt, das waren 431 Verfahren oder 14,9 % mehr als im entsprechenden Vergleichsquartal des Vorjahres. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger summierten sich auf rund 977 Millionen Euro.

1 Klassifikation der Wirtschaftszeige 2008, Ausgabe 2008, (WZ 2008), WZ G, Handel einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kfz.

2 WZ 47 Einzelhandel ohne Handel mit Kfz

3 Die restlichen 45 Fälle des Wirtschaftsbereichs G betrafen den Bereich WZ 45 Kfz-Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz (18 Verfahren) sowie WZ 46 Großhandel ohne Kfz (27 Verfahren).

4 Unter dem Gesamtgut einer Gütergemeinschaft wird das Vermögen verstanden, das die Ehegatten in die Ehe einbringen und während der Ehe erwerben. Es handelt sich um gemeinschaftliches Vermögen der Ehegatten. Gesamtgutinsolvenzverfahren zählen zu den Sonderinsolvenzverfahren.

Tabelle 1
Insolvenzverfahren im 1. Quartal 2024 in Baden-Württemberg
Wirtschaftsbereich1)
Rechtsformen
Insolvenzverfahren 1. Quartal 2024Dagegen im Vorjahreszeitraum: Verfahren insgesamtVerän­derung ggü. dem Vorjahres­zeitraumArbeit­nehmer/-innen2)Voraus­sichtliche Forde­rungen
eröffnetmangels Masse abge­wiesenSchulden­berei­nigungs­plan ange­nommenVerfahren
insg.
Anzahl%Anzahl1.000 EUR

1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008).

2) Die Anzahl der Arbeitnehmer/-innen ist nicht bei allen Insolvenzverfahren bekannt und daher unvollständig.

3) Dazu zählen u.a. die Erbringung persönlicher Dienstleistungen wie Begleitdienste, Heirats- und Partnervermittlung und Tätigkeiten von Tätowierungs- und Piercingstudios.

4) Ehemals selbstständig Tätige, die ein Regelinsolvenzverfahren durchlaufen bzw. deren Vermögensverhältnisse nicht überschaubar sind.

5) Ehemals selbstständig Tätige, die ein vereinfachtes Verfahren durchlaufen bzw. deren Vermögensverhältnisse überschaubar sind.

Datenquelle: Insolvenzstatistik.

Insolvenzen insgesamt2.889411283.3282.89714,95.550977.295
Unternehmen zusammen426198X62446334,85.550735.350
Darunter
ausgewählte Wirtschaftsbereiche
Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei2-X22-.
Verarbeitendes Gewerbe 4114X554619,61.420156.889
Baugewerbe 7431X1059510,526240.356
Handel; Instandh. u. Rep. v. Kfz 5834X926737,31.519169.139
Verkehr u. Lagerei157X2223−4,321710.856
Gastgewerbe3714X514221,426813.022
Information und Kommunikation127X1923−17,41176.807
Finanz-, Versicherungs- Dienstleistungen3015X4518150,03495.165
Grundstücks- und Wohnungswesen3115X4610360,04048.596
Freiberufliche, wiss. u. techn.Dienstleistungen2422X4618155,6413153.107
Sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen4622X684454,524917.185
Gesundheits.- u. Sozialwesen 17-X17166,390711.625
Sonstige Dienstleistungen3)2811X3952−25,0857.395
ausgewählte Rechtsformen
Einzelunternehmen12230X1521436,334238.622
Personengesellschaften (OHG, KG, GbR)6421X8540112,51.013158.147
darunter: GmbH & Co. KG6318X8134138,21.010157.883
GbR13X443264
Gesellschaften m.b.Haftung (GmbH)232146X37827239,04.191536.804
Aktiengesellschaften, KGaA3-X3250,0-.
Private Company Limited by Shares (Ltd.)1-X11-.
Sonstige Rechtsformen41X554522
Privatinsolvenzen zusammen2.463213282.7042.43411,1X241.944
davon
Natürliche Personen als Gesellschafter u.Ä.235X282040,0X9.718
Ehemals selbstständig Tätige713100281568519,0X122.964
davon mit:
Regelinsolvenzverfahren4)46599X56445224,8X100.704
vereinfachtem Verfahren5)248122512337,7X22.260
Verbraucher1.6342261.6621.5179,6X94.633
Nachlässe93106X199212−6,1X14.629