Pressemitteilung 128/2024
Abitur 2023: Durchschnittsnote näherte sich wieder dem Vor-Corona-Niveau
Abnehmender Anteil an Abiturzeugnissen mit Durchschnittsnote 1,0 in Baden-Württemberg
An allgemeinbildenden Gymnasien wurden 28 179 Abiturientinnen und Abiturienten im Abiturjahrgang 2023 geprüft. An Gemeinschaftsschulen und Schulen besonderer Art wurden darüber hinaus 360 Abiturprüfungen1 abgenommen, stellt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg auf Basis der amtlichen Schulstatistik fest.
Die Durchschnittsnote der insgesamt 27 386 bestandenen Abiturprüfungen an allgemeinbildenden Gymnasien im Jahr 2023 betrug 2,21. Sie war damit etwas schlechter als in den beiden Abiturjahren zuvor, die besonders von der Corona-Pandemie geprägt waren. Im Jahr 2021 erreichte der Notendurchschnitt mit 2,15 einen Spitzenwert und war 2022 lediglich um 0,02 Notenpunkte schlechter. 2023 verschlechterte sich der Notendurchschnitt nochmals um 0,04 Notenpunkte. Damit nähert er sich langsam wieder dem Vor-Corona-Niveau an. Seit 1990 hatten die Abiturdurchschnitte fast durchgehend zwischen 2,3 und 2,4 gelegen.
Die Bestnote von 1,0 erreichten an allgemeinbildenden Gymnasien 1 056 Schülerinnen und Schüler (Vorjahr 1 345), was einem Anteil von 3,7 % an allen abgelegten Prüfungen entspricht. Dieser Wert liegt zwar deutlich unter dem Vorjahr (4,6 %) aber immer noch deutlich über dem Vor-Corona-Niveau.
Die häufigste Durchschnittsnote war im Vergleich zu den beiden Vorjahren nicht mehr die 2,2 sondern die 2,3. Der Anteil derjenigen, die keinen Abschluss mit einer Durchschnittsnote von mindestens 4,0 erreichten und somit nicht bestanden, fiel von knapp 3,1 % im Jahr 2022 geringfügig auf 2,8 %.
An den sechs Gemeinschaftsschulen, die Abiturprüfungen durchführten,2 und an den drei Schulen besonderer Art betrug die Durchschnittsnote der insgesamt 348 bestandenen Prüfungen 2,38 (Vorjahr: 2,28). 4,1 % bestanden die Abiturprüfung nicht. Im Prüfungsjahr 2023 erreichte in den Gemeinschaftsschulen kein Schüler die Bestnote von 1,0. Im Vorjahr waren es noch 3,5 % gewesen.
Hinweis: Die Abiturnoten an beruflichen Gymnasien werden ebenfalls erhoben, liegen aktuell aber noch nicht vor und werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Gymnasien, Schulen besonder Art und Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg seit 1990 | ||
---|---|---|
Jahr | Allgemeinbildende Gymnasien | Gemeinschaftsschulen und Schulen besonder Art zusammen1) |
1) Erste Abiturjahrgänge aus der Gemeinschaftsschule Sekundarstufe II ab Jahr 2021. Datenquelle: Amtliche Schulstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024 | ||
1990 | 2,40 | x |
1991 | 2,42 | x |
1992 | 2,39 | x |
1993 | 2,40 | x |
1994 | 2,39 | x |
1995 | 2,39 | x |
1996 | 2,38 | x |
1997 | 2,40 | x |
1998 | 2,39 | x |
1999 | 2,37 | x |
2000 | 2,37 | x |
2001 | 2,35 | x |
2002 | 2,35 | x |
2003 | 2,36 | x |
2004 | 2,33 | x |
2005 | 2,32 | x |
2006 | 2,29 | x |
2007 | 2,32 | x |
2008 | 2,32 | x |
2009 | 2,30 | x |
2010 | 2,37 | x |
2011 | 2,37 | x |
2012 | 2,38 | x |
2013 | 2,41 | x |
2014 | 2,40 | x |
2015 | 2,40 | x |
2016 | 2,39 | x |
2017 | 2,38 | x |
2018 | 2,40 | x |
2019 | 2,36 | x |
2020 | 2,31 | x |
2021 | 2,15 | 2,39 |
2022 | 2,17 | 2,28 |
2023 | 2,21 | 2,38 |

Anzahl der Abiturprüfungen nach Durchschnittsnoten bzw. Nichtbestehen an allgemeinbildenden Gymnasien, Schulen besonderer Art und Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg in den Abiturzeugnissen 2023 | ||||
---|---|---|---|---|
Durchschnittsnote | Abiturientinnen und Abiturienten an | |||
allgemeinbildenden Gymnasien | Gemeinschaftsschulen und Schulen besonderer Art zusammen | |||
Anzahl | % | Anzahl | % | |
Datenquelle: Amtliche Schulstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024 | ||||
1,0 | 1.056 | 2 | ||
1,1 | 600 | 2 | ||
1,2 | 645 | 2 | ||
1,3 | 838 | 2 | ||
1,4 | 980 | 7 | ||
1,0 - 1,4 | 4.119 | 14,6 | 15 | 4,2 |
1,5 | 1.069 | 8 | ||
1,6 | 1.084 | 12 | ||
1,7 | 1.168 | 7 | ||
1,8 | 1.267 | 15 | ||
1,9 | 1.348 | 30 | ||
1,5 - 1,9 | 5.936 | 21,1 | 72 | 20,0 |
2,0 | 1.348 | 18 | ||
2,1 | 1.316 | 16 | ||
2,2 | 1.370 | 23 | ||
2,3 | 1.378 | 22 | ||
2,4 | 1.314 | 16 | ||
2,0 - 2,4 | 6.726 | 23,9 | 95 | 26,4 |
2,5 | 1.310 | 21 | ||
2,6 | 1.352 | 23 | ||
2,7 | 1.298 | 22 | ||
2,8 | 1.271 | 20 | ||
2,9 | 1.191 | 22 | ||
2,5-2,9 | 6.422 | 22,8 | 108 | 30,0 |
3,0 | 965 | 20 | ||
3,1 | 951 | 13 | ||
3,2 | 825 | 13 | ||
3,3 | 654 | 8 | ||
3,4 | 405 | 1 | ||
3,0 - 3,4 | 3.800 | 13,5 | 55 | 15,3 |
3,5 | 257 | 2 | ||
3,6 | 102 | 1 | ||
3,7 | 23 | – | ||
3,8 | 1 | – | ||
3,9 | - | – | ||
3,5 - 3,9 | 383 | 1,4 | 3 | 0,8 |
4,0 | – | – | – | – |
Anzahl der bestandenen Abiturprüfungen | 27.386 | 97,2 | 348 | 96,7 |
Anzahl der nicht bestandenen Abiturprüfungen | 793 | 2,8 | 12 | 3,3 |
Anzahl der Abiturprüfungen insgesamt | 28.179 | 100,0 | 360 | 100,0 |
