:: 125/2024

Pressemitteilung 125/2024

Europa- und Kommunalwahlen 2024 am 9. Juni 2024

Informationsangebot des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg

Am 9. Juni 2024 finden in Baden-Württemberg neben der Wahl zum Europäischen Parlament auch die Kommunalwahlen statt. Das Statistische Landesamt stellt in seinem Internetangebot vielfältige Informationen zur Verfügung.

Vor den Wahlen

Im Internetangebot sind die Ergebnisse zurückliegender Europa- und Kommunalwahlen, aber auch früherer Landtags- und Bundestagswahlen, auf verschiedenen regionalen Ebenen verfügbar. Der Statistische Bericht »Vergleichs- und Strukturdaten zur Europa- und Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg« bietet neben den Ergebnissen früherer Wahlen im Land zudem Strukturdaten der Bevölkerung, des Arbeitsmarktes, der Wirtschaft und des Wohnungsmarktes. Der Statistische Bericht kann als PDF-Datei abgerufen werden, alle enthaltenen Tabellen sind dem Bericht zudem als Excel-Datei angehängt. Umfassendere Vorberichte bieten außerdem die Monatsheftbeiträge zur Europawahl (Ausgabe 3/2024) und zu den Kommunalwahlen (Ausgabe 2/2024), die auch als PDF heruntergeladen werden können.

Die Europawahl am Wahlabend

Am Wahlabend werden die vorläufigen Europawahl-Ergebnisse für Baden-Württemberg auf einer Wahlsonderseite (siehe unten) präsentiert. Die Wahlsonderseite wird ab 18 Uhr erreichbar sein. Die Daten stehen dort in Form von Tabellen und Grafiken bis auf Gemeindeebene bereit und werden alle drei Minuten aktualisiert. Zudem stehen die Daten als CSV-Dateien, einmal auf Kreis- und einmal auf Gemeindeebene, zum Download zur Verfügung. Immer wenn ein Kreis durch die Landeswahlleitung freigegeben wird, werden die Ergebnisse dieses Kreises, zusammen mit den dazugehörigen Gemeindeergebnissen, in den entsprechenden Tabellen und Dateien aktualisiert. Ein Muster der entsprechenden CSV-Dateien schicken wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.

Das Angebot kann sowohl für die manuelle als auch für die automatisierte Weiterverarbeitung genutzt werden. Für die manuelle Nutzung können die Dateien über den Downloadbereich des Webauftritts zur Europawahl 2024 heruntergeladen werden. Voraussetzung für eine automatisierte Nutzung ist eine Anmeldung beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg per E-Mail an pressestelle@stala.bwl.de mit Namen und Medium bis zum 04.06.2024. Sie erhalten dann in der KW 23 zwei individuelle Download-Links für die automatisierte Nutzung des Angebots.

Kommunalwahlen: vorläufige Ergebnisse

Die ersten vorläufigen Gemeinde- und Kreisergebnisse der Kommunalwahlen stehen ab dem 11. Juni, zusammengefasste Ergebnisse für ganz Baden-Württemberg voraussichtlich ab 14. Juni im Internetangebot des Statistischen Landesamtes zur Verfügung. Die Daten werden zudem als CSV-Dateien zur Verfügung stehen. Ein Muster der entsprechenden CSV-Dateien, Daten der endgültigen Ergebnisse 2019 und zusätzliche Informationen finden Sie unten. Die vorläufigen Daten werden lediglich die folgenden Wahlvorschläge enthalten: CDU, GRÜNE, SPD, FDP, AfD, DIE LINKE sowie zusammengefasst Sonstige Parteien, Gemeinsame Wahlvorschläge und Wählervereinigungen.

Nach den Wahlen

Die endgültigen amtlichen Ergebnisse der Europawahl 2024 werden voraussichtlich nach der Sitzung des Landeswahlausschusses Ende Juni auf der Wahlsonderseite abrufbereit sein. Ein zusätzlicher Download der Ergebnisse auf Wahlbezirksebene wird dann auch verfügbar sein.

Eine Veröffentlichung der endgültigen amtlichen Ergebnisse der Kommunalwahlen in Baden-Württemberg erfolgt im Statistischen Landesamt voraussichtlich im Herbst 2024. Diese Daten enthalten dann eine detaillierte Aufschlüsselung der Wahlvorschläge.

Die endgültigen amtlichen Wahlergebnisse der Europa- und Kommunalwahlen sowie die Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik werden Gegenstand weiterer Analysen und Veröffentlichungen in Form von Pressemitteilungen, Statistischen Berichten, Daten CD-ROMs und Monatsheftbeiträgen sein. Die Veröffentlichung der vorläufigen Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik für die Europawahl wird voraussichtlich im September 2024 erfolgen. Diese Statistik liefert Informationen über das Wahlverhalten nach Geschlecht und Altersgruppen. Im Gegensatz zu Umfragen kann hier das tatsächliche Wahlverhalten abgebildet werden.