Pressemitteilung 123/2024
Zum Schuljahr 2023/24 standen 95 000 Viertklässler vor dem Wechsel auf weiterführende Schulen
Gymnasium etwas seltener gewählt als im Vorjahr
Zum Schuljahr 2023/24 standen 94 618 Viertklässler vor der Entscheidung, auf welche weiterführende Schulart sie wechseln. Dies bedeutete einen Anstieg zum Vorjahr um 2,8 % – der höchste Anstieg seit dem Schuljahreswechsel von 2006/07 auf 2007/08 teilt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg mit. Betrachtet man die Jahrgangsstärke in den Grundschulen, setzt sich der Anstieg in den nächsten Jahren voraussichtlich fort.
Am häufigsten wurde das Gymnasium als weiterführende Schule gewählt. 43,6 % der Grundschülerinnen und Grundschüler wechselten auf das Gymnasium. Das waren 1,4 Prozentpunkte weniger als im Jahr zuvor. Ein gutes Drittel besuchte nach dem Sommer die Realschule (33,8 %, 0,8 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr). An dritter Stelle rangieren seit einigen Jahren die Gemeinschaftsschulen mit 13,4 %. Nur noch 5,3 % der Grundschülerinnen und Grundschüler hatten die Absicht auf eine Werkreal-/Hauptschule zu wechseln.
Abschaffung der Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung führte zu einem Sprung bei den Übergangsquoten
Vom Schuljahr 2011/12 auf das Schuljahr 2012/13 fiel die Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung in Baden-Württemberg. Die Daten der amtlichen Schulstatistik zeigen zwischen diesen beiden Schuljahren einen deutlichen Anstieg der Übergänge auf Gymnasien (plus 3 Prozentpunkte) und Realschulen (plus 3 Prozentpunkte) und einen starken Rückgang der Übergänge auf Werkreal-/Hauptschulen (minus 8 Prozentpunkte).
Einführung der Gemeinschaftsschulen reduziert die Übergänge auf Werkreal- und Hauptschulen deutlich
Das Aufkommen der Gemeinschaftsschulen verstetigte darüber hinaus den Bedeutungsverlust der Werkreal-/Hauptschulen seit dem Schuljahr 2012/13. In nur vier Jahren gingen die Übergänge auf diese Schulform um weitere 10 Prozentpunkte zurück auf 5,9 % im Schuljahr 2016/17. Die Übergangsquoten auf Realschulen wurden mit dem Aufkommen der Gemeinschaftsschulen um gut 3 Prozentpunkte reduziert. Übergänge auf Gymnasien wurden von dieser Entwicklung hingegen nicht beeinflusst.
In den letzten acht Jahren stabile Übergangsquoten
Der Aufbau der Gemeinschaftsschulen fand überwiegend in den Schuljahren 2012/13 bis 2015/16 statt. Seit dem Schuljahr 2015/16 haben sich die Übergangsquoten auf alle Schularten stabilisiert. Die Übergangsquoten auf Gymnasien schwanken um 44 %, die auf Realschulen um 34 %, Gemeinschaftsschulen um 13 % und Werkreal-/Hauptschulen um 6 %.
Regional starke Unterschiede
Regional werden die Übergänge auf weiterführende Schulen stark vom vorhandenen Schulangebot beeinflusst. An vielen Standorten wurden Werkreal‑/Hauptschulen zu Gemeinschaftsschulen weiterentwickelt, so dass dort gar keine Werkreal‑/Hauptschulen mehr als Auswahloption zur Verfügung stehen. Auch dies hat zu dem starken Rückgang der Übergänge auf die Werkreal‑/Hauptschulen beigetragen.
Ausländische Kinder wechseln seltener auf das Gymnasium
Nur rund jedes vierte Kind ohne deutsche Staatsbürgerschaft ging zum Schuljahr 2023/24 auf ein Gymnasium über. Von den deutschen Kindern ohne Migrationshintergrund war es jedes Zweite. Ausländische Grundschüler besuchen häufig Vorbereitungsklassen, in denen keine Grundschulempfehlung ausgesprochen wird (13,5 %). Diese machen den Großteil der 14,8 % Sonstige aus.
Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Übergänge zum Schuljahr | Insgesamt | Werkreal-/Hauptschulen1) | Realschulen | Gymnasien | Gemeinschaftsschulen | Sonstige2) | |||||
Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | Anteil an insgesamt in % | Anzahl | % | ||
1) Vor 2010/11: »Hauptschulen«. 2) Andere Schularten sowie Wiederholer, Nichtversetzte und Schüler der Klassenstufe 4 ohne Grundschulempfehlung. Datenquelle: Amtliche Schulstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024 | |||||||||||
1995/96 | 102.875 | 38.034 | 37,0 | 30.626 | 29,8 | 32.402 | 31,5 | x | x | 1.813 | 1,8 |
2000/01 | 116.924 | 39.966 | 34,2 | 35.764 | 30,6 | 39.446 | 33,7 | x | x | 1.748 | 1,5 |
2005/06 | 106.724 | 30.892 | 28,9 | 34.039 | 31,9 | 40.297 | 37,8 | x | x | 1.496 | 1,4 |
2006/07 | 108.575 | 30.101 | 27,7 | 35.690 | 32,9 | 41.502 | 38,2 | x | x | 1.282 | 1,2 |
2007/08 | 112.735 | 29.852 | 26,5 | 36.981 | 32,8 | 44.558 | 39,5 | x | x | 1.344 | 1,2 |
2008/09 | 109.203 | 27.427 | 25,1 | 37.132 | 34,0 | 43.338 | 39,7 | x | x | 1.306 | 1,2 |
2009/10 | 107.143 | 26.392 | 24,6 | 36.427 | 34,0 | 43.052 | 40,2 | x | x | 1.272 | 1,2 |
2010/11 | 104.840 | 25.490 | 24,3 | 35.532 | 33,9 | 42.656 | 40,7 | x | x | 1.162 | 1,1 |
2011/12 | 100.276 | 23.769 | 23,7 | 34.299 | 34,2 | 41.055 | 40,9 | x | x | 1.153 | 1,1 |
2012/13 | 94.757 | 14.945 | 15,8 | 35.113 | 37,1 | 41.594 | 43,9 | 1.603 | 1,7 | 1.502 | 1,6 |
2013/14 | 93.657 | 11.115 | 11,9 | 33.916 | 36,2 | 41.750 | 44,6 | 5.376 | 5,7 | 1.500 | 1,6 |
2014/15 | 91.804 | 8.566 | 9,3 | 31.846 | 34,7 | 40.276 | 43,9 | 9.469 | 10,3 | 1.647 | 1,8 |
2015/16 | 91.715 | 6.578 | 7,2 | 31.030 | 33,8 | 39.839 | 43,4 | 12.193 | 13,3 | 2.075 | 2,3 |
2016/17 | 91.094 | 5.420 | 5,9 | 30.691 | 33,7 | 39.916 | 43,8 | 12.230 | 13,4 | 2.837 | 3,1 |
2017/18 | 91.444 | 5.227 | 5,7 | 31.299 | 34,2 | 40.383 | 44,2 | 11.424 | 12,5 | 3.111 | 3,4 |
2018/19 | 93.115 | 5.505 | 5,9 | 32.502 | 34,9 | 40.305 | 43,3 | 11.908 | 12,8 | 2.895 | 3,1 |
2019/20 | 91.593 | 5.432 | 5,9 | 31.776 | 34,7 | 39.658 | 43,3 | 11.919 | 13,0 | 2.808 | 3,1 |
2020/21 | 92.624 | 5.816 | 6,3 | 32.050 | 34,6 | 39.376 | 42,5 | 12.589 | 13,6 | 2.793 | 3,0 |
2021/22 | 92.300 | 5.215 | 5,7 | 30.998 | 33,6 | 40.713 | 44,1 | 12.402 | 13,4 | 2.972 | 3,2 |
2022/23 | 92.073 | 4.887 | 5,3 | 30.423 | 33,0 | 41.401 | 45,0 | 12.341 | 13,4 | 3.021 | 3,3 |
2023/24 | 94.618 | 5.034 | 5,3 | 31.989 | 33,8 | 41.245 | 43,6 | 12.722 | 13,4 | 3.628 | 3,8 |

Übergänge von Grundschulen auf weiterführende Schulen in Baden-Württemberg zum Schuljahr 2023/24 nach Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit | Insgesamt | Davon Übergänge auf … | |||||||||
Werkreal-/Hauptschulen | Realschulen | Gymnasien | Gemeinschaftsschulen | Sonstige1) | |||||||
Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | ||
1) Andere Schularten sowie Wiederholer, Nichtversetzte und Schüler der Klassenstufe 4 ohne Grundschulempfehlung. Datenquelle: Amtliche Schulstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024 | |||||||||||
Insgesamt | 94.618 | 5.034 | 5,3 | 31.989 | 33,8 | 41.245 | 43,6 | 12.722 | 13,4 | 3.628 | 3,8 |
ohne Migrationshintergrund | 65.770 | 2.689 | 4,1 | 21.778 | 33,1 | 31.847 | 48,4 | 8.397 | 12,8 | 1.059 | 1,6 |
mit Migrationshintergrund | 28.848 | 2.345 | 8,1 | 10.211 | 35,4 | 9.398 | 32,6 | 4.325 | 15,0 | 2.569 | 8,9 |
Deutsche mit Migrationshintergrund | 15.016 | 884 | 5,9 | 5.820 | 38,8 | 5.910 | 39,4 | 1.879 | 12,5 | 523 | 3,5 |
Ausländer | 13.832 | 1.461 | 10,6 | 4.391 | 31,7 | 3.488 | 25,2 | 2.446 | 17,7 | 2.046 | 14,8 |
