:: 107/2024

Pressemitteilung 107/2024

Pro-Kopf-Einkommen in Baden-Württemberg auf 27 271 27 429 Euro gestiegen

Hohe Verbraucherpreise führen real zu rückläufiger Einkommensentwicklung

Korrektur vom : Die Länderergebnisse zum verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte sowie zu den empfangenen monetären Sozialleistungen wurden im Text und den Tabellen korrigiert.

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte1 in Baden-Württemberg ist im Jahr 2022 deutlich gestiegen. Wie das Statistische Landesamt nach aktuellen Ergebnissen des Arbeitskreises »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder« mitteilt, erhöhten sich die Pro-Kopf-Einkommen im Vergleich zum Vorjahr nominal um 4,9 5,5 % auf durchschnittlich 27 271 27 429 Euro. Der hohe Anstieg bei den Verbraucherpreisen in 2022 mit einem Plus von 6,3 % führte allerdings real zu einer rückläufigen Einkommensentwicklung. Bundesweit verzeichnete das verfügbare Einkommen je Einwohnerin bzw. Einwohner in 2022 einen nominalen Zuwachs um 5,6 % und lag damit bei 25 830 Euro.

Insgesamt belief sich das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Baden-Württemberg im Jahr 2022 auf 305,5 307,3 Mrd. Euro. Das waren 5,7 6,4 % mehr als im Vorjahr. Maßgeblich ist der Anstieg des verfügbaren Einkommens auf die Zunahme bei den Einkommen aus unselbstständiger Arbeit zurückzuführen. Das Arbeitnehmerentgelt der Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger, das mit rund 297 Mrd. Euro gut 76 % des Primäreinkommens – das Einkommen aus Arbeit und Vermögen – ausmachte, lag um 5,0 % über dem Vorjahresniveau. Auch die Vermögenseinkommen wuchsen deutlich um 20,2 %, während die Selbstständigeneinkommen und Betriebsüberschüsse zurückgingen (−6,4 %). Die empfangenen monetären Sozialleistungen waren verzeichneten in 2022 mit −0,6 % leicht rückläufig ein Plus von 1,5 %. Ebenso dämpfte der Der Anstieg bei den geleisteten Einkommen- und Vermögensteuern (+7,4 %) sowie höhere Sozialbeiträge (+3,7 %), auch infolge der positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt, dämpfte den Zuwachs beim verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte im Land.

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte gibt an, wie viel Geld für Konsum und Sparen zur Verfügung steht. Es setzt sich zusammen aus den Einkommen aus Erwerbstätigkeit und Vermögen, dem sogenannten Primäreinkommen, zuzüglich empfangener laufender Transfers (vorwiegend monetäre Sozialleistungen) und abzüglich direkter Steuern und Sozialbeiträge.

1 Einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck.

Tabelle 1
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohnerin bzw. Einwohner nach Bundesländern und Deutschland 2022*)
BundeslandEUR

*) Einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck.

Datenquelle: Arbeitskreis »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder«, Berechnungsstand August 2023.

Baden-Württemberg27.429
Bayern28.643
Berlin23.952
Brandenburg24.050
Bremen23.806
Hamburg27.498
Hessen26.029
Mecklenburg-Vorpommern23.475
Niedersachsen24.811
Nordrhein-Westfalen25.100
Rheinland-Pfalz25.653
Saarland23.863
Sachsen23.563
Sachsen-Anhalt23.010
Schleswig-Holstein26.476
Thüringen23.272
Deutschland25.830
Schaubild 1: Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohnerin bzw. Einwohner nach Bundesländern und Deutschland 2022
Schaubild 1: Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohnerin bzw. Einwohner nach Bundesländern und Deutschland 2022
Tabelle 2
Primäreinkommen und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in Baden-Württemberg und Deutschland 2022
ZusammensetzungEinkommen der privaten Haushalte1)
Baden-WürttembergDeutschland
Mill. EURVeränderung ggü. Vorjahr
in %
Mill. EURVeränderung ggü. Vorjahr
in %

1) Einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck.

2) Empfangene abzüglich geleistete Vermögenseinkommen.

Datenquelle: Arbeitskreis »VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungenderLänder«, Berechnungsstand August 2023.

 Arbeitnehmerentgelt (Inländerkonzept)297.014+5,02.023.565+5,5
+Betriebsüberschuss, Selbstständigeneinkommen29.679−6,4208.907−3,7
+Vermögenseinkommen (Saldo)2)63.640+20,2403.997+20,1
=Primäreinkommen der privaten Haushalte390.333+6,22.636.469+6,7
+Empfangene monetäre Sozialleistungen85.384+1,5688.611+1,7
+Empfangene sonstige laufende Transfers18.939+19,9143.862+19,2
Geleistete Einkommen-und Vermögensteuer59.625+7,4392.570+7,9
Nettosozialbeiträge114.756+3,7815.285+4,8
Geleistete sonstige laufende Transfers13.008+5,396.620+5,2
=Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte (nominal)307.268+6,42.164.467+6,3