Pressemitteilung 96/2024
Baden-Württemberg: Holzeinschlag 2023 auf hohem Niveau
Viel Schadholz aufgrund von Insektenbefall und Stürmen
Im Kalenderjahr 2023 wurden insgesamt 10,4 Millionen Kubikmeter (Mill. m³) Holz in den Wäldern Baden-Württembergs eingeschlagen, wie das Statistische Landesamt mitteilt. Der Holzeinschlag lag damit um 6 % über dem Vorjahr und um 21 % über dem mehrjährigen Durchschnitt (2013–2022). Fast die Hälfte des gesamten Einschlags im Land (47 %) war auf Schadursachen zurückzuführen. So stieg der Schadholzeinschlag im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 37 % auf 4,9 Mill. m³ an. In den vorangegangenen 10 Jahren war der Anfall von Schadholz nur im Jahr 2020 (6,0 Mill. m³) größer. Während im bundesweiten Trend ein Rückgang der Schadholzmenge seit 2021 zu verzeichnen war, konnten in Baden-Württemberg seit 2022 Zunahmen festgestellt werden.
Mehrere Faktoren waren für den hohen Schadholzeinschlag im Jahr 2023 verantwortlich. Der Einschlag aufgrund von Insektenschäden war mit einem Anteil von 51 % (2,5 Mill. m³) weiterhin die häufigste Schadursache. Im Vergleich zum Vorjahr fiel 0,5 Mill. m³ mehr Insektenholz an und nach dem Rekordjahr 2019 (2,6 Mill. m³) wurde der bislang zweithöchste Wert verzeichnet. Außerdem trugen Sturmereignisse im Sommer und Winter 2023 zu einer mehr als doppelt so hohen Sturm-Schadholzmenge (1,2 Mill m³) als 2022 bei. Das Schadniveau lag jedoch noch weit unter dem von 2020 (2,8 Mill. m³), als der Orkan Sabine in Europa wütete. Des Weiteren gewinnen auch Schäden wegen langanhaltender Trockenheit an Bedeutung. Im Jahr 2023 musste aufgrund dessen 0,8 Mill. m³ Holz eingeschlagen werden, ein Anstieg um fast ein Drittel (32 %) gegenüber dem Vorjahr.
Den größten Anteil am Gesamtholzeinschlag nahm mit 71 % auch im Jahr 2023 die Holzartengruppe »Fichte, Tanne, Douglasie und sonstiges Nadelholz« ein. Im Vorjahresvergleich wurde ein Zehntel mehr und damit 7,4 Mill. m³ Holz aus dieser Gruppe eingeschlagen. In der gesamten Bundesrepublik war die Entwicklung dagegen abnehmend (−12 %). Die Bedeutung von Kiefern und Lärchen ist deutlich niedriger und erreichte 2023 lediglich einen Anteil von 4 % in Baden-Württemberg.
Laubhölzer werden in »Eiche« und »Buche und anderes Laubholz« eingeteilt. Während die hochwertige Eiche nur einen kleinen Anteil am Gesamtholzeinschlag ausmacht (2 %), hat die Nutzung von Buchen und anderem Laubholz mehr Gewicht. Mit 2,4 Mill. m³ kam diese Holzartengruppe auf einen Anteil von 23 % im Jahr 2023.
Holzeinschlag in Baden-Württemberg 2022 und 2023 | |||
---|---|---|---|
Holzartengruppen | 2022 | 2023 | Veränderung 2023 ggü. 2022 |
1.000 m³ (ohne Rinde) | % | ||
Datenquelle: Holzeinschlagsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024 | |||
Einschlag insgesamt | 9.793 | 10.373 | +5,9 |
darunter Schadholzeinschlag | 3.541 | 4.865 | +37,4 |
Eiche und Roteiche | 215 | 208 | −3,2 |
Buche und sonstiges Laubholz | 2.401 | 2.360 | −1,7 |
Kiefer und Lärche | 416 | 406 | −2,5 |
Fichte, Tanne, Douglasie und sonstiges Nadelholz | 6.761 | 7.400 | +9,5 |

Schadholzeinschlag in Baden-Württemberg 2022 und 2023 nach Schadursachen | |||
---|---|---|---|
Schadholzursachen | 2022 | 2023 | Veränderung 2023 ggü. 2022 |
1.000 m³ (ohne Rinde) | % | ||
Datenquelle: Holzeinschlagsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024 | |||
Schadholzeinschlag insgesamt | 3.541 | 4.865 | +37,4 |
Insekten | 1.942 | 2.466 | +27,0 |
Wind/Sturm | 580 | 1.241 | +113,9 |
Schnee/Duft | 54 | 12 | −77,5 |
Sonstige Ursachen zusammen | 965 | 1.145 | +18,7 |
darunter Trockenheit | 626 | 827 | +32,1 |