:: 43/2024

Pressemitteilung 43/2024

Fast 78 000 Personen im Südwesten erhielten 2022 Leistungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Zuwachs gegenüber dem Vorjahr um 2 %

In Baden-Württemberg wurden im Berichtsjahr 2022 insgesamt 77 620 Personen Leistungen im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) gewährt. Wie das Statistische Landesamt feststellt, war dies eine Erhöhung um 2 % zum Vorjahr (76 120). Die Träger der Eingliederungshilfe sollen über personenbezogene Hilfeformen eine gleichberechtigte, gesellschaftliche Teilhabe sowie eine selbstbestimmte und individuelle Lebensführung der Menschen mit Behinderungen ermöglichen.

59 % aller Leistungsberechtigten waren Männer (45 990) und 41 % Frauen (31 630). Insgesamt lag der Altersdurchschnitt bei 37 Jahren. Annähernd ein Viertel (23 %) der Leistungsempfängerinnen und -empfänger waren Kinder unter 18 Jahren.

Aufgegliedert nach Leistungsarten der Eingliederungshilfe erhielten 48 040 Personen Leistungen zur sozialen Teilhabe. Das war knapp 1 % mehr als im Vorjahr. Damit ist dies die häufigste Hilfeart. 27 160 Personen bezogen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Hierzu zählen insbesondere Leistungen zur Beschäftigung im Arbeitsbereich anerkannter Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (27 000). Auch hier ergaben sich kaum Veränderungen zu 2021 (Rückgang um knapp 1 % zum Vorjahr). Leistungen zur Teilhabe an Bildung wurden insgesamt 15 635 Empfängerinnen und Empfängern im Jahr 2022 gewährt. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Anstieg um knapp 8 %. Ebenso sind Leistungen zur medizinischen Rehabilitation mit 305 Personen um 7 % gestiegen. Sonstige Leistungen der Eingliederungshilfe haben im Berichtsjahr 2022 insgesamt 3 025 Personen erhalten und damit ca. 65 % weniger als noch 2021. Bei der Auswertung nach Leistungsarten ist zu beachten, dass Empfängerinnen und Empfänger mehrere verschiedene Leistungen erhalten können. Dies bedeutet, dass die Insgesamt-Zahl bei diesen Auswertungen höher ist als die Gesamtzahl der Personen, die Leistungen der Eingliederungshilfe bezogen.

Tabelle 1
Empfängerinnen und Empfänger von Eingliederungshilfe nach dem SGB IX in Baden-Württemberg 2022 nach ausgewählten Altersgruppen
Altersgruppen von … bis unter ... JahrenAnzahl%

Datenquelle: Statistik der Empfängerinnen und Empfänger von Eingliederungshilfe.

unter 1818.02023,2
18–4023.47530,2
40–6530.52539,3
65 und älter5.6007,2
Insgesamt77.620100,0
Tabelle 2
Empfängerinnen und Empfänger von Eingliederungshilfe nach dem SGB IX in Baden-Württemberg 2021 und 2022 nach ausgewählten Leistungsarten*)
Ausgewählte Leistungsarten20212022
Anzahl

*) Leistungsarten: Empfänger mehrerer verschiedener Leistungen werden bei jeder Leistungsart gezählt. Im »Insgesamt« sind Mehrfachzählungen ausgeschlossen, soweit sie aufgrund der Meldungen erkennbar waren.

Datenquelle: Statistik der Empfängerinnen und Empfänger von Eingliederungshilfe.

Leistung zur medizinischen Rehabilitation285305
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben27.40527.160
Leistung zur Beschäftigung im Arbeitsbereich anerkannter Werkstätten für behinderte Menschen27.26527.000
Leistung zur Beschäftigung bei anderen Leistungsanbietern7595
Leistung zur Beschäftigung bei privaten und öffentlichen Arbeitgebern6565
Leistung zur Teilhabe an Bildung14.49015.635
Leistungen zur sozialen Teilhabe47.60048.040
Sonstige Leistungen der Eingliederungshilfe8.6503.025
Insgesamt76.12077.620