Pressemitteilung 266/2023
Stuttgart,
3,8 Millionen Menschen pendelten in Baden-Württemberg 2022 zur Arbeit
Zum Welttag der Stadtentwicklung: Zweite gemeinsame deutschlandweite Pendlerrechnung der Länder
3,81 Millionen (Mill.) Menschen pendelten 2022 in Baden-Württemberg über die Grenzen ihres Wohnortes hinweg zur Arbeit, knapp 58 000 oder 1,5 % mehr als im Vorjahr. Rund 2,26 Mill. arbeiteten dagegen in derselben Gemeinde, in der sie auch wohnten. Wie das Statistische Landesamt nach Auswertung der zweiten gemeinsamen Pendlerrechnung der Länder mitteilt, lagen drei der 20 einpendelstärksten deutschen Städte in Baden-Württemberg, und zwar die Stadtkreise Stuttgart (312 000 Einpendelnde), Mannheim (137 300) und Karlsruhe (130 400). Deutschlandweit pendelten im vergangenen Jahr 24,19 Mill. Erwerbstätige (+1,8 % gegenüber 2021) über die Grenzen ihres Wohnortes hinweg zur Arbeit, davon die meisten nach München (514 600), Frankfurt am Main (455 000) und Berlin (454 400). Die Landeshauptstadt Stuttgart folgt nach Hamburg (444 100), Köln (357 300) und Düsseldorf (325 900) im bundesweiten Vergleich der einpendelstärksten Städte auf Rang 7. Im Südwesten ziehen zudem die Universitätsstädte Ulm (80 800), Heidelberg (77 100) und Heilbronn (59 100) viele Erwerbstätige aus anderen Gemeinden an.
Neben Ein- und Auspendelnden sowie innerörtlich Pendelnden wurden auch erwerbsbedingte potenzielle Mobilitätsströme bzw. Pendelverflechtungen berechnet. Wie viele Erwerbstätige ein Pendelstrom umfasst, ist maßgeblich von der Größe und Attraktivität des Arbeitsortes abhängig. Aber auch die Größe des Wohnortes und seine Entfernung vom Arbeitsort spielen eine Rolle. Deutlich wird dies bei Betrachtung der vier größten Pendelströme im Südwesten. So pendelten im Jahr 2022 rund 16 600 Erwerbstätige von Ludwigshafen über die rheinland-pfälzische Landesgrenze zur Arbeit nach Mannheim. Mehr als 12 900 Erwerbstätige pendelten von Esslingen nach Stuttgart und rund 10 400 kamen aus Ludwigsburg in die baden-württembergische Landeshauptstadt. Ferner lockte es auch aus Neu-Ulm rund 12 500 Erwerbstätige über die bayerische Landesgrenze nach Ulm.
Pendleratlas mit Gemeindedaten online
Je höher der Pendelsaldo, also die Differenz zwischen Einpendelnden und Auspendelnden, desto mehr Bedeutung kann einer Stadt als Arbeitsmarktzentrum für ihr Umland beigemessen werden. Von den 1 101 Gemeinden Baden‑Württembergs wiesen im Jahr 2022 nur 201 Gemeinden einen positiven Pendelsaldo auf. Die 20 Städte mit den höchsten Pendelsalden und damit die wichtigsten Arbeitsmarktzentren Baden‑Württembergs liegen in den Ballungsräumen. Zusammen vereinten sie rund 35 % der Einpendelnden und der Arbeitsplätze des Landes auf sich.
Pendeln ist dabei definiert als das Zurücklegen der Wegstrecke zwischen Arbeits- und Wohnort. Diese erwerbsbedingten Pendelbewegungen müssen nicht zwangsläufig täglich stattfinden, sondern können auch an verschiedenen Wochentagen erfolgen und von Woche zu Woche variieren. Auf Basis dieser Definition beziehen sich die Daten ausschließlich auf das potenzielle Pendelverhalten. Nach den Erstergebnissen des Mikrozensus 2022 gab fast ein Viertel aller Erwerbstätigen in Deutschland an, mindestens einmal in den letzten 4 Wochen von zu Hause aus gearbeitet zu haben (24,2 %). Im Jahr 2019, vor der Corona-Pandemie, waren es lediglich rund halb so viele (12,8 %).
Im Pendleratlas stellen die statistischen Ämter der Länder die Ergebnisse der Pendlerrechnung deutschlandweit interaktiv dar. Hier können Interessierte die Pendelverflechtungen zwischen einzelnen Städten und Gemeinden bzw. Gemeindeverbänden kostenfrei abrufen.
Alle deutschlandweiten regionalen Ergebnisse, unter anderem die Pendelverflechtungen für alle Gemeinden (ab 10 pendelnden Personen) stehen zum kostenfreien Download in der Regionaldatenbank Deutschland zur Verfügung.
Die 20 deutschen Städte mit den meisten einpendelnden Personen 2022 | |
---|---|
Gemeinde | Einpendelnde |
Anzahl | |
Datenquelle: Pendlerrechnung der Länder. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | |
München, Landeshauptstadt | 514.601 |
Frankfurt am Main, Stadt | 455.045 |
Berlin, Stadt | 454.353 |
Hamburg, Freie und Hansestadt | 444.096 |
Köln, Stadt | 357.299 |
Düsseldorf, Stadt | 325.865 |
Stuttgart, Landeshauptstadt | 312.036 |
Hannover, Landeshauptstadt | 219.882 |
Nürnberg | 195.367 |
Essen, Stadt | 165.852 |
Bremen, Stadt | 143.248 |
Bonn, Stadt | 142.501 |
Dortmund, Stadt | 142.083 |
Mannheim, Universitätsstadt | 137.334 |
Karlsruhe, Stadt | 130.434 |
Leipzig, Stadt | 117.035 |
Dresden, Stadt | 114.567 |
Münster, Stadt | 112.337 |
Wiesbaden, Landeshauptstadt | 107.033 |
Duisburg, Stadt | 106.369 |

Eckzahlen zu Pendelnden und Bevölkerung der 20 größten Arbeitsmarktzentren in Baden-Württemberg 2022 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gemeinde | Einpendelnde | Auspendelnde | Innerörtlich Pendelnde | Einpendelquote1) | Auspendelquote2) | Bevölkerung | Tagesbevölkerung3) | Pendelnde am Wohnort4) | Pendelnde am Arbeitsort5) | Pendelsaldo6) |
Anzahl | Prozent | Anzahl | ||||||||
1) Einpendelquote = Einpendelnde/Pendelnde am Arbeitsort * 100 2) Auspendelquote = Auspendelnde/Pendelnde am Wohnort * 100 3) Tagesbevölkerung = Bevölkerung + Einpendelnde – Auspendelnde 4) Pendelnde am Wohnort = Personen mit Wohnort in der betrachteten Gebietseinheit (innerörtlich Pendelnde + Auspendelnde) 5) Pendelnde am Arbeitsort = Personen mit Arbeitsort in der betrachteten Gebietseinheit (innerörtlich Pendelnde + Einpendelnde). 6) Pendelsaldo = Einpendelnde – Auspendelnde Datenquelle: Pendlerrechnung der Länder. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 | ||||||||||
Stuttgart, Landeshauptstadt | 312.036 | 120.699 | 214.751 | 59,2 | 36,0 | 632.165 | 823.502 | 335.450 | 526.787 | 191.337 |
Mannheim, Universitätsstadt | 137.334 | 68.485 | 99.410 | 58,0 | 40,8 | 314.428 | 383.277 | 167.895 | 236.744 | 68.849 |
Karlsruhe, Stadt | 130.434 | 62.006 | 102.065 | 56,1 | 37,8 | 307.227 | 375.655 | 164.071 | 232.499 | 68.428 |
Freiburg im Breisgau, Stadt | 88.488 | 36.785 | 86.049 | 50,7 | 29,9 | 234.442 | 286.145 | 122.834 | 174.537 | 51.703 |
Ulm, Universitätsstadt | 80.770 | 28.086 | 43.219 | 65,1 | 39,4 | 128.301 | 180.985 | 71.305 | 123.989 | 52.684 |
Heidelberg, Stadt | 77.143 | 33.535 | 44.392 | 63,5 | 43,0 | 161.477 | 205.085 | 77.927 | 121.535 | 43.608 |
Heilbronn, Universitätsstadt | 59.140 | 32.974 | 37.487 | 61,2 | 46,8 | 126.813 | 152.979 | 70.461 | 96.627 | 26.166 |
Sindelfingen, Stadt | 51.190 | 19.886 | 13.925 | 78,6 | 58,8 | 64.903 | 96.207 | 33.811 | 65.115 | 31.304 |
Ludwigsburg, Stadt | 50.504 | 31.507 | 19.488 | 72,2 | 61,8 | 93.509 | 112.506 | 50.995 | 69.992 | 18.997 |
Reutlingen, Stadt | 41.010 | 29.813 | 31.684 | 56,4 | 48,5 | 117.034 | 128.231 | 61.497 | 72.694 | 11.197 |
Esslingen am Neckar, Stadt | 39.897 | 31.444 | 19.338 | 67,4 | 61,9 | 93.950 | 102.403 | 50.782 | 59.235 | 8.453 |
Tübingen, Universitätsstadt | 39.799 | 19.674 | 29.107 | 57,8 | 40,3 | 92.434 | 112.559 | 48.781 | 68.906 | 20.125 |
Pforzheim, Stadt | 38.113 | 29.109 | 36.515 | 51,1 | 44,4 | 127.052 | 136.056 | 65.624 | 74.628 | 9.004 |
Böblingen, Stadt | 37.968 | 19.141 | 9.121 | 80,6 | 67,7 | 51.425 | 70.252 | 28.262 | 47.089 | 18.827 |
Neckarsulm, Stadt | 37.541 | 8.797 | 5.980 | 86,3 | 59,5 | 26.459 | 55.203 | 14.777 | 43.521 | 28.744 |
Offenburg, Stadt | 36.235 | 14.205 | 19.590 | 64,9 | 42,0 | 61.293 | 83.323 | 33.795 | 55.825 | 22.030 |
Ravensburg, Stadt | 33.629 | 13.884 | 14.468 | 69,9 | 49,0 | 51.198 | 70.943 | 28.352 | 48.097 | 19.745 |
Leinfelden-Echterdingen, Stadt | 33.022 | 16.124 | 6.523 | 83,5 | 71,2 | 40.357 | 57.255 | 22.647 | 39.545 | 16.898 |
Villingen-Schwenningen, Stadt | 28.937 | 19.270 | 27.173 | 51,6 | 41,5 | 87.571 | 97.238 | 46.443 | 56.110 | 9.667 |
Göppingen, Stadt | 28.429 | 17.239 | 13.398 | 68,0 | 56,3 | 58.428 | 69.618 | 30.637 | 41.827 | 11.190 |
