:: 209/2023

Pressemitteilung 209/2023

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder – Zusammenhänge, Bedeutung und Ergebnisse

Aktualisierte Broschüre erschienen

Die regionalen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) verfolgen die Aufgabe, ein möglichst vollständiges quantitatives Gesamtbild des wirtschaftlichen Ablaufs und der damit verbundenen wirtschaftlichen Tätigkeiten und Vorgänge in der Volkswirtschaft einer Region für eine abgelaufene Periode zu geben. Die aktualisierte Broschüre des Arbeitskreises »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder« bietet nicht nur einen leichten Einstieg in die komplexen Zusammenhänge der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, sondern auch eine umfassende Übersicht über das Datenangebot, grafische und tabellarische Darstellungen der aktuellsten Ergebnisse auf Länderebene sowie die dazugehörigen Veröffentlichungstermine.

Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen stellen das umfassendste statistische Instrumentarium der Wirtschaftsbeobachtung dar und werden in Deutschland auf Länder-, Regierungsbezirks- und Kreisebene arbeitsteilig vom Arbeitskreis »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder« durchgeführt. Die Ergebnisse liefern eine Grundlage für politische und wirtschaftliche Entscheidungen auf Bundes- und Länderebene sowie im europäischen Kontext. Beispielsweise lag im Jahr 2022 in Baden-Württemberg das Bruttoinlandsprodukt bei 572 837 Millionen Euro und das Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer belief sich auf 51 154 Euro.

Darüber hinaus liefert die Broschüre Informationen zu den organisatorischen und methodischen Besonderheiten des Arbeitskreises »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder«.