:: 315/2022

Pressemitteilung 315/2022

Baden-Württemberg: In den Corona-Jahren 2020 und 2021 weniger Verurteilungen wegen Gewaltdelikten

Schuldsprüche wegen gefährlicher Körperverletzung am häufigsten

In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2021 von den insgesamt 95 776 Verurteilten 3 284 Personen wegen Gewaltdelikten schuldig gesprochen. Zu den Gewaltdelikten zählen vor allem schwere und gefährliche Körperverletzung einschließlich Körperverletzungen mit Todesfolge, aber auch Raubdelikte, Mord, Tot­schlag und Vergewaltigung1. Wie das Statistische Landesamt nach Auswertung der Strafverfolgungsstatistik mitteilt, ging die Zahl der Verurteilungen wegen Gewaltdelikten nunmehr im zweiten Jahr in Folge deutlich zurück. Wurden im Jahr 2019 noch 3 902 Schuldsprüche wegen Gewaltdelikten ausgesprochen, ging deren Zahl in den Corona-Jahren 2020 und 2021 um 255 Fälle (−6,5 %) bzw. 363 Fälle (−10,0 %) zurück.

Die geringere Zahl der Verurteilungen wegen Gewaltdelikten im Jahr 2021 war in allen Altersgruppen zu beobachten. Am stärksten war der prozentuale Rückgang bei den Heranwachsenden in der Altersgruppe von 18 bis unter 21 Jahren mit einem Minus von 19,9 % (−128 Fälle). Bei den Jugendlichen im Alter von 14 bis unter 18 Jahren war gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang um 10,6 % (−62 Fälle) festzustellen, bei den Erwachsenen war es ein Minus von 7,2 % (−173 Fälle). Insgesamt wurden 525 Jugendliche, 516 Heranwachsende und 2 243 Erwachsene im Jahr 2021 wegen Gewaltdelikten verurteilt.

Trotz der positiven Veränderung bleibt die Verurteiltenhäufigkeit bei Gewaltdelikten gerade bei den Heranwachsenden und Jugendlichen besonders hoch. Bezieht man die Zahl der Verurteilungen auf je 100 000 Personen der jeweiligen Altersgruppe, um so den Einfluss der demogra­fischen Ent­wicklung auf die Verur­teiltenzahlen auszu­schließen, so zeigt sich, dass im Jahr 2021 in der Gruppe der Heranwachsenden von jeweils 100 000 Personen 148 Personen wegen Gewaltdelikten verurteilt wurden. Bei den Jugendlichen im Alter von 14 bis unter 18 Jahren waren es 125, in der Altersgruppe der Erwachsenen ab 21 Jahren dagegen lediglich 25.

Innerhalb der Gewaltdelikte stellen die Verurteilungen we­gen gefährlicher Körperverletzung2 mit einem Anteil von 72,6 % die größte Untergruppe. Auf diese ent­fielen im ver­gangenen Jahr 2 384 Verurteilun­gen. Danach folgten mit deutlichem Abstand die Verurteilungen wegen räuberischer Erpressung3 (257 Fälle) und räuberischen Diebstahls4 (186 Fälle), Raubes und schweren Raubes5 mit 136 bzw. 95 Verurteilungen. Aufgrund von Vergewaltigungen6 gab es 98 Schuldsprüche. 23 Männer und Frauen wurden wegen versuchten Mordes7 verurteilt, in 14 Fällen lautete der Schuldspruch auf Mord8, dem im deutschen Strafrecht schwersten Verbrechen.

1 Die Straftatengruppe »Gewaltdelikte« ist in der Strafverfolgungsstatistik in Anlehnung an die Abgrenzung in der Polizeilichen Kriminalstatistik definiert. Im Falle mehrerer Delikte eines Angeklagten ist ausschließlich derjenige Straftatbestand statistisch ausgewertet, der nach dem Gesetz mit der schwersten Strafe bedroht ist.

2 § 224 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 StGB

3 § 255 StGB

4 § 252 StGB

5 §§ 249 und 250 StGB

6 § 177 Abs. 6 Nr. 1 StGB

7 § 211 i. V. m. § 22, § 23 StGB

8 § 211 StGB

Tabelle 1
Verurteilungen insgesamt und wegen Gewaltdelikten in Baden-Württemberg 2021 und 2020
Merkmal20212020Veränderung 2021 ggü. 2020
Anzahl%

Datenquelle: Strafverfolgungsstatistik.

Verurteilungen insgesamt95.776103.761−7.985−7,7
darunter
Gewaltdelikte3.2843.647−363−10,0
darunter
Vergewaltigung (§ 177 Abs.6 Nr.1 StGB)98118−20−16,9
Mord (§ 211 StGB)1420−6−30,0
Versuchter Mord (§ 211 i.V.m. §§ 22, 23 StGB)2326−3−11,5
Gefährliche Körperverletzung (§ 224 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 StGB)2.3842.609−225−8,6
Raub (§ 249 StGB)136144−8−5,6
Schwerer Raub (§ 250 StGB)95129−34−26,4
Räuberischer Diebstahl (§ 252 StGB)186168+18+10,7
Räuberische Erpressung (§ 255 StGB)257340−83−24,4
Tabelle 2
Rechtskräftig Verurteilte je 100.000 Personen der jeweiligen Altersgruppe in Baden-Württemberg seit 2017*)
JahrVerurteiltenziffer
insge­samtErwach­sene1)Heran­wachsende1)Jugend­liche1)

*) Bevölkerungszahl jeweils zum 31.12. des Vorjahres.

1) Erwachsene: 21 Jahre und älter, Heranwachsende: 18 bis unter 21 Jahre, Jugendliche: 14 bis unter 18 Jahre.

Datenquelle: Strafverfolgungsstatistik.

Insgesamt
20171.0551.0162.165857
20181.0921.0482.274931
20191.1411.0942.422997
20201.0761.0392.240847
20219949681.971729
darunter: Gewaltdelikte
20173929161122
20183929165134
20194129182149
20203827178138
20213425148125