Pressemitteilung 237/2022
Reallöhne in Baden-Württemberg im 2. Quartal 2022 fast 6 % gesunken
Steigende Verbraucherpreise drücken die Reallohnentwicklung
Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg mitteilt, haben sich die Nominallöhne (Bruttomonatsverdienste inkl. Sonderzahlungen) der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Baden-Württemberg im 2. Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 % erhöht. Die Verbraucherpreise legten im gleichen Zeitraum um 7,1 % zu. Da die Verbraucherpreise somit deutlich stärker angestiegen sind als die Nominallöhne, ergibt sich für die preisbereinigten Reallöhne ein Rückgang von 5,8 % für das 2. Quartal 2022.
Im 2. Quartal 2020 war es noch die coronabedingt negative Entwicklung der Nominallöhne, die einen starken Rückgang der preisbereinigten Löhne verursachte (‒7,2 %). Im 2. Quartal dieses Jahres ist es hingegen der ungewöhnlich starke Anstieg der Verbraucherpreise, der die realen Löhne drückt.
Alle Ergebnisse der Berichtsquartale 2022 werden als vorläufige Ergebnisse veröffentlicht, da nach Abschluss des 4. Quartals 2022 im Jahr 2023 eine Umstellung auf den Basiszeitraum 2022=100 erfolgt. Entsprechend wird in 2023 eine vollständige Revision aller Verdienstindizes vorgenommen.

Entwicklung der Reallöhne, der Nominallöhne und der Verbraucherpreise in Baden Württemberg seit 2014*) | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr/Quartal | Reallohnindex1) | Nominallohnindex1) | Verbraucherpreisindex | |
Veränderung zum Vorjahreszeitraum in % | ||||
*) Nominallöhne: Bruttomonatsverdienst inklusiv Sonderzahlungen. 1) Vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/-innen im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich. 2) Die VVE wurde nach dem 4. Quartal 2021 eingestellt und durch die monatliche Verdiensterhebung (VE) abgelöst. Durch die Erhebungsumstellung und damit einhergehende Änderungen gibt es einen gewissen Bruch in den Indexreihen. Eine Index-Verkettung auf Grundlage der Veränderungsraten der Indizes der letzten zehn Jahre der VVE wurde vorgenommen, dennoch handelt es sich bei dem Nominallohnindex für 2022 um einen "künstlich" erzeugten Index, so dass keine uneingeschränkte Vergleichbarkeit mit der vorherigen Zeitreihe gegeben ist. Alle Verdienstergebnisse der Berichtsquartale 2022 werden als vorläufige Ergebnisse veröffentlicht, da nach Abschluss des 4. Quartals 2022 im Jahr 2023 eine Umstellung auf den Basiszeitraum 2022=100 erfolgt und entsprechend eine vollständige Revision aller Verdienstindizes vorgenommen wird. Der Verbraucherpreisindex bleibt hiervon unberührt. Datenquelle: Vierteljährliche Verdiensterhebung [VVE], monatliche Verdiensterhebung [VE] . © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | ||||
2014 | I | +1,7 | +2,9 | +1,1 |
II | +2,3 | +3,4 | +1,0 | |
III | +1,0 | +1,8 | +0,8 | |
IV | +1,2 | +1,6 | +0,5 | |
2015 | I | +1,4 | +1,3 | – |
II | +1,9 | +2,8 | +0,9 | |
III | +1,5 | +2,4 | +0,8 | |
IV | +2,5 | +3,0 | +0,5 | |
2016 | I | +2,3 | +2,7 | +0,3 |
II | +1,6 | +1,8 | +0,2 | |
III | +1,4 | +1,9 | +0,5 | |
IV | +1,1 | +2,2 | +1,1 | |
2017 | I | +0,8 | +2,6 | +1,7 |
II | +1,2 | +2,7 | +1,5 | |
III | +0,4 | +2,2 | +1,8 | |
IV | +0,6 | +2,2 | +1,5 | |
2018 | I | +1,1 | +2,6 | +1,5 |
II | +0,7 | +2,7 | +2,0 | |
III | +1,5 | +3,6 | +2,0 | |
IV | +0,9 | +3,2 | +2,3 | |
2019 | I | +0,9 | +2,5 | +1,6 |
II | +0,2 | +2,0 | +1,8 | |
III | +3,2 | +4,7 | +1,5 | |
IV | – | +1,2 | +1,1 | |
2020 | I | −0,8 | +0,8 | +1,6 |
II | −7,2 | −6,4 | +0,8 | |
III | −4,3 | −4,1 | +0,2 | |
IV | −1,3 | −1,2 | +0,1 | |
2021 | I | −2,3 | −0,9 | +1,5 |
II | +4,6 | +7,1 | +2,3 | |
III | +1,3 | +4,9 | +3,6 | |
IV | −0,8 | +3,9 | +4,7 | |
20222) | I | −1,2 | +4,0 | +5,2 |
II | −5,8 | +0,9 | +7,1 |