Pressemitteilung 59/2022
Baden-Württemberg importierte 2021 fast 20 Millionen Tonnen fossiler Energieträger
Erdöl- und Erdgas-Importe gegenüber dem Vorjahr rückläufig, Nachfrage nach Steinkohle gestiegen
Im Jahr 2021 hat der Südwesten insgesamt etwa 19,5 Millionen (Mill.) Tonnen (t) fossiler Brennstoffe importiert. Davon wurden 12 Mill. t Erdöl im Wert von 5,1 Milliarden (Mrd.) Euro, 1,4 Mill. t Erdgas für 339,4 Mill. Euro und 6 Mill. t Steinkohle im Wert von 614,8 Mill. Euro aus dem Ausland bezogen. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik mitteilt, sank die Menge der Erdöl- und Erdgas-Importe im Vergleich zum Vorjahr um 9 % bzw. 39 %. Die Steinkohle-Einfuhren hingegen erhöhten sich um 73 %.
Die weltweit steigenden Außenhandelspreise machten sich auch bei den drei Rohstoffen bemerkbar. Im Jahr 2021 betrug der aus dem Gesamtwert der Erdöleinfuhren ermittelte durchschnittliche Preis für eine importierte Tonne Erdöl 426 Euro und somit um die Hälfte mehr als im Vorjahr. Bei Erdgas verteuerte sich die Tonne demnach im Schnitt um rund ein Drittel auf 237 Euro, eine Tonne Steinkohle war mit 102 Euro sogar doppelt so teuer wie 2020.
Libyen wichtigster Erdöl-Lieferant vor der Russischen Föderation
Bei den Erdöl-Importen Baden-Württembergs machte Libyen im Vergleich zu 2020 einen sehr großen Sprung und kletterte mit einem Plus von über 400 % gegenüber dem Vorjahr vom neunten Rang vorbei an der Russischen Föderation auf den ersten Platz. Mit rund 3,6 Mill. t kam im Jahr 2021 beinahe ein Drittel des gesamten Erdöls aus dem nordafrikanischen Ölförderstaat. Die eingeführte Menge russischen Erdöls reduzierte sich um gut ein Fünftel auf 1,6 Mill. t, was einem Anteil von 13,5 % und dem zweiten Platz entsprach. Weitere wichtige Lieferanten waren die Vereinigten Staaten (1,5 Mill. t), Kasachstan (1,3 Mill. t) und der Irak (976 000 t).
Erdgas und Steinkohle kommen vor allem aus Russland
Mit 614 000 t und einem mengenmäßigen Anteil von 43 % an den gesamten Erdgas-Importen des Südwestens war Russland 2021, wie schon in den beiden Jahren zuvor, Baden-Württembergs Hauptquelle für diesen Brennstoff. Verglichen zum Vorjahr wurde allerdings eine um 62 % geringere Menge an Erdgas russischer Herkunft bezogen. Dahinter folgten die Niederlande (362 000 t), Frankreich (255 000 t), Italien (139 000 t) und Österreich (39 000 t). Nachdem das Vereinigte Königreich im Jahr 2016 mit einem Anteil von 60 % noch die bedeutendste Rolle unter den Erdgas-Lieferstaaten für Baden-Württemberg gespielt hatte, verschlechterte sich dessen Position über die letzten Jahre. Seit 2020 scheidet es als Lieferant komplett aus.
Wie bereits in den vorhergehenden fünf Jahren belegte Russland auch 2021 den ersten Platz bei den Steinkohle-Lieferungen in den Südwesten: Bei einem Anteil von 59,2 % an allen derartigen Importen belief sich das Volumen der eingeführten Steinkohle auf 3,6 Mill. t, welches den Vorjahreswert dabei um über die Hälfte übertraf. Auf den Plätzen 2 und 3 der bedeutendsten Bezugsländer für den genannten Rohstoff befanden sich die Vereinigten Staaten (1,3 Mill. t) und Kolumbien (989 000 t).
Import von Steinkohle nach Baden-Württemberg 2016 bis 2021*) nach den wichtigsten Herkunftsländern | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP2019) - Herkunftsland | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | ||||||
1.000 t | Mill. EUR | 1.000 t | Mill. EUR | 1.000 t | Mill. EUR | 1.000 t | Mill. EUR | 1.000 t | Mill. EUR | 1.000 t | Mill. EUR | |
*) Vorläufige Ergebnisse für 2021, Stand: März 2022. Datenquelle: Außenhandelsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | ||||||||||||
Steinkohle (0510) insgesamt | 6.459,9 | 352,3 | 7.205,5 | 555,5 | 6.332,9 | 494,3 | 4.761,6 | 311,9 | 3.486,1 | 175,0 | 6.005,1 | 614,8 |
darunter nach Herkunftsland | ||||||||||||
Russische Föderation | 2.508,5 | 129,2 | 3.803,7 | 295,1 | 2.288,9 | 177,3 | 1.944,7 | 120,5 | 2.293,9 | 112,8 | 3.555,0 | 330,2 |
Vereinigte Staaten | 902,2 | 42,2 | 1.404,6 | 106,9 | 1.282,2 | 99,9 | 997,5 | 60,7 | 568,1 | 28,0 | 1.277,6 | 145,6 |
Kolumbien | 2.492,2 | 145,4 | 1.560,9 | 115,3 | 1.383,9 | 103,1 | 783,2 | 48,4 | 570,3 | 27,0 | 988,7 | 119,3 |
Niederlande | 239,1 | 10,9 | 274,4 | 22,6 | 1.111,3 | 88,6 | 801,9 | 60,7 | 0,0 | 0,0 | 93,1 | 8,2 |
Südafrika | 117,8 | 7,0 | 73,4 | 5,3 | 209,7 | 16,5 | 108,3 | 7,7 | 4,5 | 0,2 | 43,4 | 5,8 |
Belgien | 63,7 | 6,8 | 49,4 | 6,6 | 37,9 | 6,8 | 103,4 | 10,9 | 29,2 | 4,7 | 27,8 | 3,8 |
Polen | 27,0 | 2,0 | 22,7 | 2,0 | 9,7 | 1,0 | 18,8 | 2,4 | 0,0 | 0,0 | 9,7 | 0,9 |
übrige Länder | 109,3 | 8,8 | 16,7 | 1,8 | 9,2 | 1,1 | 3,8 | 0,5 | 20,2 | 2,4 | 9,8 | 1,1 |
Anteil an Insgesamt in % | ||||||||||||
Steinkohle (0510) insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
darunter nach Herkunftsland | ||||||||||||
Russische Föderation | 38,8 | 36,7 | 52,8 | 53,1 | 36,1 | 35,9 | 40,8 | 38,7 | 65,8 | 64,4 | 59,2 | 53,7 |
Vereinigte Staaten | 14,0 | 12,0 | 19,5 | 19,2 | 20,2 | 20,2 | 20,9 | 19,5 | 16,3 | 16,0 | 21,3 | 23,7 |
Kolumbien | 38,6 | 41,3 | 21,7 | 20,7 | 21,9 | 20,8 | 16,4 | 15,5 | 16,4 | 15,4 | 16,5 | 19,4 |
Niederlande | 3,7 | 3,1 | 3,8 | 4,1 | 17,5 | 17,9 | 16,8 | 19,5 | – | – | 1,5 | 1,3 |
Südafrika | 1,8 | 2,0 | 1,0 | 1,0 | 3,3 | 3,3 | 2,3 | 2,5 | 0,1 | 0,1 | 0,7 | 0,9 |
Belgien | 1,0 | 1,9 | 0,7 | 1,2 | 0,6 | 1,4 | 2,2 | 3,5 | 0,8 | 2,7 | 0,5 | 0,6 |
Polen | 0,4 | 0,6 | 0,3 | 0,4 | 0,2 | 0,2 | 0,4 | 0,8 | – | – | 0,2 | 0,1 |
übrige Länder | 1,7 | 2,5 | 0,2 | 0,3 | 0,1 | 0,2 | 0,1 | 0,2 | 0,6 | 1,4 | 0,2 | 0,2 |
Import von Erdöl nach Baden-Württemberg 2016 bis 2021*) nach den wichtigsten Herkunftsländern | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP2019) - Herkunftsland | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | ||||||
1.000 t | Mill. EUR | 1.000 t | Mill. EUR | 1.000 t | Mill. EUR | 1.000 t | Mill. EUR | 1.000 t | Mill. EUR | 1.000 t | Mill. EUR | |
*) Vorläufige Ergebnisse für 2021, Stand: März 2022. Datenquelle: Außenhandelsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | ||||||||||||
Erdöl (0610) insgesamt | 14.179,5 | 4.100,7 | 14.320,4 | 5.150,1 | 13.875,6 | 6.334,9 | 14.515,6 | 6.181,9 | 13.281,1 | 3.797,0 | 12.026,9 | 5.123,9 |
darunter nach Herkunftsland | ||||||||||||
Libyen | 263,4 | 83,4 | 2.428,3 | 867,0 | 2.932,9 | 1.344,1 | 3.136,5 | 1.375,1 | 719,6 | 264,7 | 3.649,0 | 1.553,8 |
Russische Föderation | 3.635,9 | 1.019,3 | 3.329,2 | 1.177,3 | 1.552,2 | 659,7 | 1.753,3 | 728,1 | 2.025,7 | 587,4 | 1.625,9 | 671,4 |
Vereinigte Staaten | 167,3 | 49,9 | 427,6 | 163,8 | 1.590,1 | 743,3 | 2.068,7 | 920,4 | 1.900,3 | 595,6 | 1.495,5 | 654,2 |
Kasachstan | 1.644,1 | 498,6 | 1.782,6 | 680,7 | 1.545,3 | 740,0 | 1.444,8 | 601,0 | 1.544,6 | 457,7 | 1.258,8 | 566,2 |
Irak | 1.055,3 | 252,8 | 999,5 | 312,3 | 1.009,6 | 419,0 | 1.016,4 | 399,6 | 750,8 | 181,3 | 975,9 | 408,2 |
Saudi-Arabien | 373,1 | 99,7 | 810,3 | 257,2 | 1.220,0 | 526,7 | 1.235,0 | 483,8 | 1.392,8 | 301,5 | 968,1 | 388,2 |
Aserbaidschan | 2.182,9 | 648,7 | 827,3 | 324,8 | 1.185,8 | 555,5 | 1.286,9 | 565,0 | 1.421,9 | 413,0 | 819,9 | 365,9 |
übrige Länder | 4.857,5 | 1.448,5 | 3.715,6 | 1.367,0 | 2.839,7 | 1.346,7 | 2.574,1 | 1.108,9 | 3.525,5 | 995,8 | 1.233,9 | 515,9 |
Anteil an Insgesamt in % | ||||||||||||
Erdöl (0610) insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
darunter nach Herkunftsland | ||||||||||||
Libyen | 1,9 | 2,0 | 17,0 | 16,8 | 21,1 | 21,2 | 21,6 | 22,2 | 5,4 | 7,0 | 30,3 | 30,3 |
Russische Föderation | 25,6 | 24,9 | 23,2 | 22,9 | 11,2 | 10,4 | 12,1 | 11,8 | 15,3 | 15,5 | 13,5 | 13,1 |
Vereinigte Staaten | 1,2 | 1,2 | 3,0 | 3,2 | 11,5 | 11,7 | 14,3 | 14,9 | 14,3 | 15,7 | 12,4 | 12,8 |
Kasachstan | 11,6 | 12,2 | 12,4 | 13,2 | 11,1 | 11,7 | 10,0 | 9,7 | 11,6 | 12,1 | 10,5 | 11,1 |
Irak | 7,4 | 6,2 | 7,0 | 6,1 | 7,3 | 6,6 | 7,0 | 6,5 | 5,7 | 4,8 | 8,1 | 8,0 |
Saudi-Arabien | 2,6 | 2,4 | 5,7 | 5,0 | 8,8 | 8,3 | 8,5 | 7,8 | 10,5 | 7,9 | 8,0 | 7,6 |
Aserbaidschan | 15,4 | 15,8 | 5,8 | 6,3 | 8,5 | 8,8 | 8,9 | 9,1 | 10,7 | 10,9 | 6,8 | 7,1 |
übrige Länder | 34,3 | 35,3 | 25,9 | 26,5 | 20,5 | 21,3 | 17,7 | 17,9 | 26,5 | 26,2 | 10,3 | 10,1 |
Import von Erdgas nach Baden-Württemberg 2016 bis 2021*) nach den wichtigsten Herkunftsländern | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP2019) - Herkunftsland | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | ||||||
1.000 t | Mill. EUR | 1.000 t | Mill. EUR | 1.000 t | Mill. EUR | 1.000 t | Mill. EUR | 1.000 t | Mill. EUR | 1.000 t | Mill. EUR | |
*) Vorläufige Ergebnisse für 2021, Stand: März 2022. Datenquelle: Außenhandelsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | ||||||||||||
Erdgas (0620), verflüssigt oder gasförmig insgesamt | 550,3 | 154,2 | 295,3 | 80,6 | 394,9 | 107,8 | 1.784,2 | 373,9 | 2.360,2 | 414,7 | 1.432,2 | 339,4 |
darunter nach Herkunftsland | ||||||||||||
Russische Föderation | – | – | – | – | – | – | 980,3 | 188,9 | 1641,2 | 243,4 | 613,8 | 146,8 |
Niederlande | 178,4 | 40,3 | 148,6 | 36,4 | 361,9 | 98,2 | 260,8 | 53,4 | 289,3 | 62,0 | 361,6 | 77,5 |
Frankreich | 0,4 | 0,1 | – | – | – | – | 461,5 | 112,6 | 281,2 | 73,7 | 255,2 | 65,6 |
Italien | – | – | – | – | – | – | 69,8 | 16,5 | 128,2 | 30,6 | 138,8 | 32,4 |
Österreich | 50,0 | 11,5 | 2,7 | 0,7 | 3,3 | 0,8 | 11,2 | 2,5 | 7,7 | 2,5 | 38,7 | 12,5 |
Belgien | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 12,7 | 2,4 | 24,1 | 4,6 |
Vereinigtes Königreich | 318,4 | 101,4 | 143,4 | 43,2 | 29,6 | 8,8 | 0,6 | 0,2 | – | – | – | – |
übrige Länder | 3,0 | 0,9 | 0,5 | 0,2 | – | – | – | – | – | – | – | – |
Anteil an Insgesamt in % | ||||||||||||
Erdgas (0620), verflüssigt oder gasförmig insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
darunter nach Herkunftsland | ||||||||||||
Russische Föderation | – | – | – | – | – | – | 54,9 | 50,5 | 69,5 | 58,7 | 42,9 | 43,3 |
Niederlande | 32,4 | 26,1 | 50,3 | 45,2 | 91,6 | 91,1 | 14,6 | 14,3 | 12,3 | 15,0 | 25,2 | 22,8 |
Frankreich | 0,1 | 0,1 | – | – | – | – | 25,9 | 30,1 | 11,9 | 17,8 | 17,8 | 19,3 |
Italien | – | – | – | – | – | – | 3,9 | 4,4 | 5,4 | 7,4 | 9,7 | 9,6 |
Österreich | 9,1 | 7,4 | 0,9 | 0,9 | 0,8 | 0,7 | 0,6 | 0,7 | 0,3 | 0,6 | 2,7 | 3,7 |
Belgien | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,1 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,5 | 0,6 | 1,7 | 1,3 |
Vereinigtes Königreich | 57,9 | 65,8 | 48,5 | 53,6 | 7,5 | 8,1 | 0,0 | 0,0 | – | – | – | – |
übrige Länder | 0,5 | 0,6 | 0,2 | 0,2 | – | – | – | – | – | – | – | – |

Import von fossilen Brennstoffen nach Baden-Württemberg 2016 bis 2021*) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP2019) - Herkunftsland | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
1.000 t | ||||||
*) Vorläufige Ergebnisse für 2021, Stand: März 2022. Datenquelle: Außenhandelsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | ||||||
Steinkohle (0510) insgesamt | 6.459,9 | 7.205,5 | 6.332,9 | 4.761,6 | 3.486,1 | 6.005,1 |
Erdöl (0610) insgesamt | 14.179,5 | 14.320,4 | 13.875,6 | 14.515,6 | 13.281,1 | 12.026,9 |
Erdgas (0620), verflüssigt oder gasförmig insgesamt | 550,3 | 295,3 | 394,9 | 1.784,2 | 2.360,2 | 1.432,2 |