Pressemitteilung 20/2022
Zu den Olympischen Spielen: Außenhandel mit China erreicht 2021 Rekordwerte
China klettert auf Platz 1 der wichtigsten Importländer Baden-Württembergs
China ist Gastgeberland der Olympischen Winterspiele, die ab dem 04. Februar 2022 vorwiegend in der Hauptstadt Peking ausgetragen werden. Die Handelsbeziehungen Baden-Württembergs mit China haben sich in den letzten Jahrzehnten immens verstärkt. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, sind die Südwest-Exporte nach China im Zeitraum 1990 bis 2020 von 0,3 Milliarden (Mrd.) Euro auf 17,0 Mrd. Euro gestiegen. Die Importe chinesischer Herkunft haben sich im gleichen Zeitraum von 0,3 Mrd. Euro auf 15,0 Mrd. Euro erhöht.
Auch im Jahr 2021 bleibt China einer der wichtigsten Handelspartner Baden-Württembergs. Von Januar bis November 2021 wurden bereits mehr Waren zwischen den beiden Staaten gehandelt als im gesamten Jahr 2020. In den ersten elf Monaten 2021 lieferte Baden-Württemberg Waren im Wert von 17,8 Mrd. Euro in die Volksrepublik. Dies entspricht einem Exportzuwachs von 15,0 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In umgekehrter Richtung wurden Waren im Wert von 16,5 Mrd. Euro importiert (+20,4 %). Bezogen auf den Gesamtexport Baden-Württembergs in Höhe von 202,9 Mrd. Euro betrug der Anteil Chinas 8,8 % und liegt damit seit 2018 im Ranking der wichtigsten Zielländer baden-württembergischer Ausfuhren hinter den Vereinigten Staaten auf Platz 2. Unter den wichtigsten Importländern des Südwestens lag China seit 2019 ebenfalls auf dem zweiten Rang hinter der benachbarten Schweiz, rückte aber im Zeitraum Januar bis November 2021 mit einem Anteil von 9,1 % an den Gesamtimporten Baden-Württembergs (181,3 Mrd. Euro) auf Platz 1 vor. Deutschlandweit ist China mit einem Anteil von 7,6 % am Gesamtexport hinter den Vereinigten Staaten ebenfalls das Exportland Nr. 2. Bei den Warenimporten dagegen ist China bundesweit bereits seit 2015 sogar der Hauptlieferant (Anteil: 11,7 %).
Die wichtigsten Importgüter, die Baden-Württemberg im Zeitraum Januar bis November 2021 aus China bezog, waren vor allem Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse im Wert von 4,8 Mrd. Euro. Elektrische Ausrüstungen (2,9 Mrd. Euro) sowie Maschinen (2,8 Mrd. Euro) folgten auf Platz zwei und drei. Bei diesen Gütergruppen ist China jeweils der wichtigste Auslandslieferant Baden-Württembergs. Knapp ein Drittel (32,7 %) aller von Januar bis November 2021 in den Südwesten importierten Datenverarbeitungsgeräte, elektronischen und optischen Erzeugnisse stammten aus China. Vom gesamten Maschinenimport Deutschlands aus China ging gut ein Viertel (24,4 %) nach Baden-Württemberg. Die größten Veränderungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gab es beim Import von chemischen Erzeugnissen (+69,6 %) und von Textilien (−60,6 %).
In China waren im Zeitraum Januar bis November 2021 besonders baden-württembergische Kraftwagen und Kraftwagenteile sowie Maschinen stark gefragt. Die Kfz-Exporte nach China stiegen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 20,4 % auf 7,1 Mrd. Euro und nahmen einen Anteil von 39,8 % aller Südwest-Ausfuhren nach China ein. Bundesweit stammte mehr als ein Viertel aller deutschen Kfz-Exporte nach China aus baden-württembergischer Produktion (27,7 %). Auch bei den Maschinen kam fast ein Viertel (24,1 %) der deutschen Ausfuhren nach China aus dem Südwesten mit Waren im Wert von 4,4 Mrd. Euro.
Außenhandel zwischen Baden-Württemberg und China 1990 bis 2020 und Januar bis November 2020 und 2021*) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr/Zeitraum | Import | Export | ||||
Gesamtimporte Baden-Württembergs | Importe aus China | Anteil China an Baden-Württemberg | Gesamtexporte Baden-Württembergs | Exporte nach China | Anteil China an Baden-Württemberg | |
Mill. EUR | % | Mill. EUR | % | |||
*) 2021: Vorläufige Ergebnisse, Stand: Januar 2022. Datenquelle: Außenhandelsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | ||||||
1990 | 39.625,7 | 346,4 | 0,9 | 57.181,7 | 285,1 | 0,5 |
1991 | 44.688,4 | 495,5 | 1,1 | 56.530,5 | 263,0 | 0,5 |
1992 | 43.849,6 | 538,4 | 1,2 | 57.586,4 | 477,9 | 0,8 |
1993 | 38.058,7 | 600,3 | 1,6 | 54.982,7 | 1.017,7 | 1,9 |
1994 | 42.273,1 | 698,6 | 1,7 | 60.354,1 | 760,1 | 1,3 |
1995 | 46.038,4 | 716,5 | 1,6 | 64.413,8 | 795,3 | 1,2 |
1996 | 47.621,1 | 830,3 | 1,7 | 68.416,4 | 988,0 | 1,4 |
1997 | 51.898,1 | 986,8 | 1,9 | 77.601,9 | 997,6 | 1,3 |
1998 | 59.841,8 | 1.110,4 | 1,9 | 85.454,5 | 1.297,9 | 1,5 |
1999 | 65.872,6 | 1.401,9 | 2,1 | 84.802,4 | 1.223,0 | 1,4 |
2000 | 75.933,2 | 1.847,5 | 2,4 | 100.987,7 | 1.395,3 | 1,4 |
2001 | 81.808,1 | 2.141,6 | 2,6 | 105.615,2 | 2.100,7 | 2,0 |
2002 | 77.928,2 | 2.327,8 | 3,0 | 103.762,0 | 2.541,9 | 2,4 |
2003 | 83.669,5 | 2.703,9 | 3,2 | 107.682,0 | 2.978,3 | 2,8 |
2004 | 90.027,4 | 3.419,4 | 3,8 | 113.394,9 | 3.603,0 | 3,2 |
2005 | 98.702,1 | 4.325,4 | 4,4 | 123.143,9 | 3.618,4 | 2,9 |
2006 | 115.398,0 | 5.242,0 | 4,5 | 141.538,3 | 4.613,1 | 3,3 |
2007 | 121.889,6 | 5.733,5 | 4,7 | 149.798,7 | 4.892,3 | 3,3 |
2008 | 127.737,1 | 6.522,6 | 5,1 | 149.337,9 | 6.161,0 | 4,1 |
2009 | 107.008,5 | 5.906,8 | 5,5 | 123.301,2 | 6.498,1 | 5,3 |
2010 | 126.294,7 | 9.551,2 | 7,6 | 152.722,0 | 11.079,5 | 7,3 |
2011 | 143.408,5 | 10.390,7 | 7,2 | 171.909,7 | 13.341,1 | 7,8 |
2012 | 139.426,7 | 9.828,7 | 7,0 | 175.103,5 | 13.193,4 | 7,5 |
2013 | 137.148,2 | 9.344,9 | 6,8 | 173.298,6 | 12.296,6 | 7,1 |
2014 | 145.435,4 | 9.351,1 | 6,4 | 180.728,6 | 14.022,1 | 7,8 |
2015 | 155.748,2 | 10.453,4 | 6,7 | 195.987,6 | 13.916,3 | 7,1 |
2016 | 161.119,7 | 11.116,2 | 6,9 | 190.747,3 | 13.882,7 | 7,3 |
2017 | 170.036,0 | 12.228,5 | 7,2 | 200.234,9 | 14.746,3 | 7,4 |
2018 | 178.259,2 | 13.637,3 | 7,7 | 203.004,5 | 15.885,3 | 7,8 |
2019 | 184.067,7 | 13.941,6 | 7,6 | 204.895,3 | 16.387,3 | 8,0 |
2020 | 173.779,0 | 14.967,0 | 8,6 | 189.608,0 | 17.002,7 | 9,0 |
Jan.-Nov. 2020 | 159.587,1 | 13.717,3 | 8,6 | 173.945,4 | 15.508,1 | 8,9 |
Jan.-Nov. 2021 *) | 181.294,0 | 16.515,8 | 9,1 | 202.869,3 | 17.828,2 | 8,8 |

Importe Baden-Württembergs aus China von Januar bis November 2020 und 2021*) - 10 wichtigste Importgüter - | |||||
---|---|---|---|---|---|
Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken, Ausgabe 2019 (GP 2019) | Januar - November 2020 | Januar - November 2021 | Veränderung zum Vorjahr | ||
Mill. EUR | % | Mill. EUR | % | ||
*) 2021: Vorläufige Ergebnisse, Stand: Januar 2022. Datenquelle: Außenhandelsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | |||||
Importe insgesamt | 13.717 | 100,0 | 16.516 | 100,0 | +20,4 |
darunter | |||||
Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse | 3.847 | 28,0 | 4.776 | 28,9 | +24,1 |
Elektrische Ausrüstungen | 2.312 | 16,9 | 2.868 | 17,4 | +24,0 |
Maschinen | 2.098 | 15,3 | 2.751 | 16,7 | +31,1 |
Metallerzeugnisse | 862 | 6,3 | 1.136 | 6,9 | +31,9 |
Bekleidung | 649 | 4,7 | 641 | 3,9 | −1,2 |
Gummi- und Kunststoffwaren | 388 | 2,8 | 465 | 2,8 | +19,9 |
Chemische Erzeugnisse | 271 | 2,0 | 459 | 2,8 | +69,6 |
Textilien | 883 | 6,4 | 348 | 2,1 | −60,6 |
Kraftwagen und Kraftwagenteile | 289 | 2,1 | 341 | 2,1 | +18,3 |
Möbel | 175 | 1,3 | 290 | 1,8 | +66,0 |

Exporte Baden-Württembergs nach China von Januar bis November 2020 und 2021*) - 10 wichtigste Exportgüter - | |||||
---|---|---|---|---|---|
Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken, Ausgabe 2019 (GP 2019) | Januar - November 2020 | Januar - November 2021 | Veränderung zum Vorjahr | ||
Mill. EUR | % | Mill. EUR | % | ||
*) 2021: Vorläufige Ergebnisse, Stand: Januar 2022. Datenquelle: Außenhandelsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | |||||
Exporte insgesamt | 15.508 | 100,0 | 17.828 | 100,0 | +15,0 |
darunter | |||||
Kraftwagen und Kraftwagenteile | 5.889 | 38,0 | 7.092 | 39,8 | +20,4 |
Maschinen | 3.859 | 24,9 | 4.447 | 24,9 | +15,2 |
Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse | 1.611 | 10,4 | 1.758 | 9,9 | +9,1 |
Elektrische Ausrüstungen | 1.391 | 9,0 | 1.498 | 8,4 | +7,7 |
Pharmazeutische u.ä. Erzeugnisse | 777 | 5,0 | 918 | 5,1 | +18,2 |
Chemische Erzeugnisse | 524 | 3,4 | 571 | 3,2 | +9,0 |
Metallerzeugnisse | 362 | 2,3 | 421 | 2,4 | +16,0 |
Gummi- und Kunststoffwaren | 283 | 1,8 | 296 | 1,7 | +4,6 |
Metalle | 87 | 0,6 | 95 | 0,5 | +9,3 |
Textilien | 76 | 0,5 | 71 | 0,4 | −6,0 |