Pressemitteilung 325/2021
Ausbildungsförderung 2020: Anzahl der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger um 8,3 % gesunken
Baden-Württemberg: Anstieg des durchschnittlichen Förderbetrags auf 578 Euro
Nach Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg erhielten im Jahr 2020 knapp 60 300 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), darunter 50 200 Studierende und gut 10 000 Schülerinnen und Schüler. Das waren insgesamt 8,3 % oder 5 400 geförderte Personen weniger als noch ein Jahr zuvor. Damit ist die Anzahl der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger zum achten Mal in Folge gesunken. Gleichzeitig stiegen die Ausgaben für die Ausbildungsförderung um 8,5 % auf 269 Millionen Euro. Der durchschnittliche Förderbetrag betrug 578 Euro pro Person und Monat. Im Vergleich zum Vorjahr war das ein Plus von 9,1 % oder 48 Euro und der stärkste Anstieg innerhalb der letzten 20 Jahre.
Hintergrund für die steigenden finanziellen Aufwendungen bei gleichzeitiger Abnahme der Anzahl geförderter Personen dürfte die Zunahme des Anteils von Vollförderungen sein. Vollförderung bedeutet, dass BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger Anspruch auf den maximalen Förderbetrag haben. Im Jahr 2020 erhielten knapp 24 400 Personen oder 40,4 % eine Vollförderung, darunter 6 500 Schülerinnen und Schüler und 17 900 Studierende.
Hinzu kommt, dass die Bedarfssätze und Freibeträge nach § 35 BAföG alle zwei Jahre zu überprüfen und ggf. anzupassen sind.1 Dies führte in der Vergangenheit häufig zu einer Erhöhung der Förderbeträge. Knapp 23 600 Personen oder 39,2 % der Geförderten erhielten im Jahr 2020 einen monatlichen Förderbetrag in Höhe von 601 Euro und mehr. Im Jahr 2012, dem Jahr mit der höchsten Anzahl geförderter Personen in der Geschichte des BAföG, erhielten gerade einmal 12 400 Personen oder 13,0 % eine Förderung in dieser Höhe. Seitdem hat sich die Anzahl der geförderten Personen mit einem Förderbetrag in Höhe von 601 Euro und mehr fast verdoppelt (+89,9 %). Unter den mit 601 Euro und mehr geförderten Studierenden war die Zunahme sogar noch stärker (+108,6 %). Bei den geförderten Schülerinnen und Schülern betrug der Zuwachs in dieser Gruppe nur 4,8 % seit 2012.
Die Höhe des Förderbetrags richtet sich u. a. nach dem Einkommen der Eltern, der Art der Unterbringung sowie der Ausbildungsstätte. Rund ein Viertel (24,4 %) aller geförderten Personen lebte im Jahr 2020 bei den Eltern. Ihr durchschnittlicher Förderbetrag betrug 378 Euro pro Person und Monat. Unter den geförderten Schülerinnen und Schülern lag dieser Anteil bei einem Drittel (33,5 %). Sie wurden mit durchschnittlich 318 Euro pro Person und Monat gefördert. Von den geförderten Studierenden lebten 22,6 % bei ihren Eltern. Sie erhielten durchschnittlich 395 Euro pro Person und Monat. Diejenigen Personen, die nicht bei ihren Eltern wohnten, wurden mit durchschnittlich 638 Euro pro Person und Monat gefördert (Schülerinnen und Schüler: 930 Euro, Studierende: 593 Euro).
BAföG-Geförderte in Baden-Württemberg 2020 nach Art und Höhe der Förderung sowie Alter der Geförderten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Art und Höhe der Förderung Alter der Geförderten1) | Geförderte | |||||
insgesamt | davon | |||||
Schüler/-innen | Studierende | |||||
Anzahl | Anteil in % | Anzahl | Anteil in % | Anzahl | Anteil in % | |
1) Als »Geförderte« werden Personen gezählt. Diese können innerhalb eines Jahres durch Änderung der Förderungsvoraussetzung von einer Förderungsart in eine andere übergehen; dadurch können Mehrfachzählungen auftreten. Datenquelle: BAföG-Statistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 | ||||||
Art der Förderung | ||||||
Vollförderung | 24.357 | 40,4 | 6.500 | 64,7 | 17.857 | 35,6 |
Teilförderung | 35.899 | 59,6 | 3.547 | 35,3 | 32.352 | 64,4 |
Insgesamt | 60.256 | 100,0 | 10.047 | 100,0 | 50.209 | 100,0 |
Höhe der monatlichen Förderung | ||||||
bis 100 EUR | 2.211 | 3,7 | 367 | 3,7 | 1.844 | 3,7 |
101 bis 200 EUR | 3.716 | 6,2 | 552 | 5,5 | 3.164 | 6,3 |
201 bis 300 EUR | 6.074 | 10,1 | 1.604 | 16,0 | 4.470 | 8,9 |
301 bis 400 EUR | 5.721 | 9,5 | 554 | 5,5 | 5.167 | 10,3 |
401 bis 500 EUR | 10.585 | 17,6 | 1.642 | 16,3 | 8.943 | 17,8 |
501 bis 600 EUR | 8.352 | 13,9 | 2.991 | 29,8 | 5.361 | 10,7 |
601 EUR und mehr | 23.597 | 39,2 | 2.337 | 23,3 | 21.260 | 42,3 |
Insgesamt | 60.256 | 100,0 | 10.047 | 100,0 | 50.209 | 100,0 |
Alter der Geförderten | ||||||
unter 18 Jahre | 1.007 | 1,7 | 992 | 9,9 | 15 | 0,0 |
18 bis unter 19 Jahre | 1.654 | 2,7 | 863 | 8,6 | 791 | 1,6 |
19 bis unter 20 Jahre | 3.911 | 6,5 | 1.124 | 11,2 | 2.787 | 5,6 |
20 bis unter 21 Jahre | 6.407 | 10,6 | 1.309 | 13,0 | 5.098 | 10,2 |
21 bis unter 22 Jahre | 7.528 | 12,5 | 1.291 | 12,8 | 6.237 | 12,4 |
22 bis unter 23 Jahre | 7.816 | 13,0 | 1.016 | 10,1 | 6.800 | 13,5 |
23 bis unter 24 Jahre | 7.398 | 12,3 | 821 | 8,2 | 6.577 | 13,1 |
24 bis unter 25 Jahre | 6.201 | 10,3 | 681 | 6,8 | 5.520 | 11,0 |
25 bis unter 26 Jahre | 5.059 | 8,4 | 485 | 4,8 | 4.574 | 9,1 |
26 bis unter 27 Jahre | 3.705 | 6,1 | 370 | 3,7 | 3.335 | 6,6 |
27 bis unter 28 Jahre | 2.766 | 4,6 | 282 | 2,8 | 2.484 | 4,9 |
28 bis unter 29 Jahre | 1.929 | 3,2 | 205 | 2,0 | 1.724 | 3,4 |
29 bis unter 30 Jahre | 1.403 | 2,3 | 173 | 1,7 | 1.230 | 2,4 |
30 Jahre und darüber | 3.472 | 5,8 | 435 | 4,3 | 3.037 | 6,0 |
Insgesamt | 60.256 | 100,0 | 10.047 | 100,0 | 50.209 | 100,0 |
Nachrichtlich: | ||||||
Durchschnittlicher Monatsbestand an Geförderten | 38.803 | X | 5.962 | X | 32.841 | X |

BAföG-Geförderte, finanzielle Aufwendungen und durchschnittlicher Förderbetrag in Baden-Württemberg seit 2001 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Geförderte | Finanzieller Aufwand in 1000 Euro | Durchschnittlicher Förderbetrag pro Kopf und Monat in Euro | ||||||
Insgesamt1) | davon | Insgesamt | davon | Insgesamt | Davon beziehen: | ||||
Schüler/-innen | Studierende | Schüler/-innen | Studierende | Schüler/-innen | Studierende | ||||
1) Bis einschließlich 2012 wurden Geförderte an Fernunterrichtsinstituten nicht nach Schülerinnen und Schüler bzw. Studierende aufgeschlüsselt und sind nur in der Position "Insgesamt" enthalten. Datenquelle: BAföG-Statistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 | |||||||||
2001 | 60.150 | 19.824 | 40.322 | 152.099 | 40.967 | 111.117 | 349 | 314 | 364 |
2002 | 67.837 | 21.625 | 46.209 | 179.591 | 47.964 | 131.622 | 353 | 327 | 363 |
2003 | 73.424 | 22.609 | 50.814 | 192.765 | 49.982 | 142.777 | 345 | 322 | 354 |
2004 | 76.001 | 22.823 | 53.178 | 199.033 | 50.563 | 148.469 | 343 | 319 | 352 |
2005 | 76.468 | 22.101 | 54.365 | 199.698 | 48.336 | 151.357 | 345 | 317 | 355 |
2006 | 74.435 | 21.184 | 53.250 | 195.477 | 45.815 | 149.659 | 344 | 310 | 356 |
2007 | 72.107 | 20.773 | 51.332 | 185.595 | 44.314 | 141.276 | 343 | 308 | 356 |
2008 | 74.032 | 21.640 | 52.388 | 194.522 | 47.231 | 147.283 | 362 | 322 | 377 |
2009 | 79.865 | 22.878 | 56.985 | 230.734 | 54.594 | 176.131 | 393 | 342 | 412 |
2010 | 85.414 | 22.943 | 62.469 | 248.825 | 55.837 | 192.985 | 397 | 354 | 411 |
2011 | 90.221 | 22.166 | 68.050 | 279.658 | 61.727 | 217.915 | 419 | 401 | 425 |
2012 | 95.334 | 21.214 | 74.114 | 299.973 | 65.279 | 234.678 | 427 | 439 | 423 |
2013 | 94.487 | 19.717 | 74.770 | 300.336 | 64.074 | 236.262 | 429 | 465 | 421 |
2014 | 90.340 | 18.264 | 72.076 | 292.201 | 65.305 | 226.896 | 441 | 514 | 424 |
2015 | 84.706 | 16.646 | 68.060 | 277.631 | 63.570 | 214.026 | 448 | 546 | 425 |
2016 | 79.641 | 15.073 | 64.568 | 269.859 | 61.887 | 207.972 | 471 | 589 | 444 |
2017 | 75.633 | 14.025 | 61.608 | 281.606 | 63.207 | 218.399 | 508 | 645 | 479 |
2018 | 69.649 | 12.769 | 56.880 | 255.495 | 58.120 | 197.375 | 505 | 653 | 474 |
2019 | 65.687 | 11.330 | 54.357 | 248.156 | 53.649 | 194.507 | 530 | 681 | 499 |
2020 | 60.256 | 10.047 | 50.209 | 269.213 | 52.290 | 216.922 | 578 | 731 | 550 |