Pressemitteilung 277/2021
Zum Weltlehrertag: Rund 111 000 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg
Frauenanteil an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen bei 74,4 %
Nach den Ergebnissen der amtlichen Schulstatistik des Statistischen Landesamtes unterrichteten im Schuljahr 2020/21 an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen1 Baden-Württembergs 110 998 Lehrkräfte. Damit nahm die Zahl der Lehrkräfte im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 % (972 Personen) zu. Prozentual ist dabei der Anstieg an den privaten allgemeinbildenden Schulen mit 1,4 % (206 Personen) größer ausgefallen als an den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen mit 0,8 % (766 Personen). Insgesamt waren im letzten Schuljahr rund 86 % aller Lehrkräfte (95 731 Personen) an öffentlichen und fast 14 % (15 267 Personen) an privaten allgemeinbildenden Schulen beschäftigt.
Der Frauenanteil an den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen ist im Vergleich zum Vorjahr geringfügig angestiegen und betrug 74,4 % (71 210 Personen). An den privaten Schulen ist dieser mit 66,5 % (10 157 Personen) gleichgeblieben. Die höchsten Frauenquoten sind bei den öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen an Grund- und Werkreal-/Hauptschulen2 (86,3 bzw. 75,1 %) und SBBZ3 (80,6 bzw. 72,1 %) zu verzeichnen. Den niedrigsten Anteil machen Frauen bei den öffentlichen Schulen an Schulen besonderer Art mit 60,3 % und an Gymnasien mit 62,3 % aus. Bei den Schulen in freier Trägerschaft waren die Frauenanteile ebenfalls an Gymnasien mit 58,9 % sowie an Freien Waldorfschulen mit 62,9 % am geringsten.
Der Großteil der Lehrerschaft an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen unterrichtete mit 31 562 Personen an Grund- und Werkreal-/Hauptschulen (33 %) und mit 24 989 Personen an Gymnasien (26,1 %). An den privaten allgemeinbildenden Schulen dagegen lehrten die meisten Lehrkräfte an SBBZ (5 505 Personen oder 36,1 %) und an Gymnasien (3 942 Personen oder 25,8 %).
An öffentlichen allgemeinbildenden Schulen hatte im Schuljahr 2020/21 etwas weniger als die Hälfte (44,4 %) der Lehrkräfte (42 459 Personen) einen vollen Lehrauftrag. Dies sind 0,4 % mehr Lehrkräfte als im Vorjahr. 36 412 Lehrerinnen und Lehrer waren mit mindestens der Hälfte der Regelpflichtstunden tätig. Hier wurde ein Plus von 2,4 % festgestellt, womit deren Anteil auf 38 % angestiegen ist. Die Zahl der sonstigen Lehrkräfte ging weiter um 1,4 % auf 16 860 Personen zurück (17,6 %). Damit waren 55,6 % aller Lehrkräfte an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in Teilzeitstellen oder als sonstige Beschäftigte tätig. Bei den privaten allgemeinbildenden Schulen waren im letzten Schuljahr 5 995 Lehrerinnen und Lehrer vollzeitbeschäftigt. Damit nahm zwar ihre Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 % zu, deren Anteil blieb jedoch weiterhin mit 39,3 % deutlich geringer als bei den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen (44,4 %). Weitere 40,7 % der Lehrerschaft an allgemeinbildenden Schulen in freier Trägerschaft (6 214 Personen) waren teilzeitbeschäftigt. Das sind 229 Personen (3,8 %) mehr als im Vorjahr. Die restlichen 20 % bestanden aus sonstigen Beschäftigten, deren Zahl um 3,9 % auf 3 058 Personen im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen ist.

Lehrkräfte an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen*) in Baden-Württemberg im Schuljahr 2020/21 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schulart | Lehrkräfte | davon nach Beschäftigungsverhältnis | Anteil am insgesamt | Veränderung zum Vorjahr | |||
insgesamt | darunter Frauen | vollzeitbeschäftigt | teilzeitbeschäftigt | Sonstige | |||
Anzahl | % | ||||||
© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 | |||||||
Öffentliche Schulen | |||||||
Grund- und Werkreal-/Hauptschulen1) | 31.562 | 27.234 | 11.719 | 13.202 | 6.641 | 33,0 | -0,6 |
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren | 9.903 | 7.978 | 4.509 | 3.783 | 1.611 | 10,3 | 2,2 |
Realschulen | 15.991 | 10.748 | 8.459 | 5.014 | 2.518 | 16,7 | 0,3 |
Gymnasien | 24.989 | 15.569 | 10.814 | 10.166 | 4.009 | 26,1 | 0,8 |
Gemeinschaftsschulen2) | 12.845 | 9.415 | 6.739 | 4.068 | 2.038 | 13,4 | 4,0 |
Schulen besonderer Art | 441 | 266 | 219 | 179 | 43 | 0,5 | 0,2 |
Öffentliche Schulen Insgesamt | 95.731 | 71.210 | 42.459 | 36.412 | 16.860 | 100 | 0,8 |
Private Schulen | |||||||
Grund- und Werkreal-/Hauptschulen1) | 1.322 | 993 | 393 | 612 | 317 | 8,7 | 2,9 |
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren | 5.505 | 3.969 | 2.602 | 2.130 | 773 | 36,1 | 1,7 |
Realschulen | 1.625 | 1.039 | 487 | 587 | 551 | 10,6 | -3,5 |
Gymnasien | 3.942 | 2.320 | 1.503 | 1.598 | 841 | 25,8 | 1,8 |
Gemeinschaftsschulen2) | 398 | 278 | 134 | 161 | 103 | 2,6 | 16,7 |
Freie Waldorfschulen | 2.475 | 1.558 | 876 | 1.126 | 473 | 16,2 | 0,3 |
Private Schulen Insgesamt | 15.267 | 10.157 | 5.995 | 6.214 | 3.058 | 100 | 1,4 |
*) Ohne Abendschulen und Kollegs. 1) Ohne Grundschulen im Verbund mit einer Gemeinschaftsschule. 2) Einschl. Grundschulen im Verbund mit einer Gemeinschaftsschule. | |||||||
Datenquelle: Amtliche Schulstatistik. |