Pressemitteilung 94/2021
Südwestindustrie im Jahr 2020 – Corona-Pandemie hinterlässt tiefe Spuren
Einbruch bei Beschäftigung und Entgelten – Umsatz stark rückläufig
Die konjunkturelle Entwicklung der Südwestindustrie erlebte im Jahr 2020 eine der stärksten Rezessionen der jüngeren Geschichte. Mit Beginn der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie im März 2020 brach die Nachfrage nach Industrieprodukten in Baden-Württemberg massiv ein, die Produktionstätigkeit verzeichnete erhebliche Störungen und die Umsatzentwicklung ging dramatisch zurück. Im weiteren Jahresverlauf stabilisierte sich die Südwestindustrie und zeigte gegen Jahresende deutliche Erholungstendenzen.
Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes erwirtschafteten die Industriebetriebe1 im Südwesten im Jahr 2020 einen nominalen Umsatz von rund 346,6 Milliarden (Mrd.) Euro und verbuchten damit ein Minus in Höhe von 23,2 Mrd. Euro (−6,3 %) im Vorjahresvergleich. Die »Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen« als umsatzstärkste Industriebranche Baden-Württembergs verzeichnete ebenfalls einen deutlichen Rückgang der Umsätze um 7,6 Mrd. Euro (−6,9 %) auf 102,5 Mrd. Euro. In der gemessen am Umsatz zweitgrößten Branche »Maschinenbau« sank der Umsatz sogar noch stärker um 8,1 Mrd. Euro (−10,2 %) auf 71,3 Mrd. Euro. Zusammengenommen erwirtschafteten die beiden Branchen trotzdem etwa die Hälfte (50,2 %) des baden-württembergischen Industrieumsatzes. Die gemessen am Umsatz drittgrößte Branche »Herstellung von Metallerzeugnissen« verzeichnete einen Rückgang des Umsatzes um 2,7 Mrd. Euro (−9,8 %) auf 24,5 Mrd. Euro.
Die negativen Impulse für den Rückgang des nominalen Umsatzes kamen im Jahr 2020 stärker aus dem Auslandsgeschäft als aus dem Inlandsgeschäft. So sank der Inlandsumsatz um 8,9 Mrd. Euro (−5,4 %) auf 156,8 Mrd. Euro und die Umsätze mit ausländischen Kunden um 14,3 Mrd. Euro (−7,0 %) auf insgesamt 189,9 Mrd. Euro. In Folge dessen sank die Exportquote der Südwestindustrie 2020 im Vorjahresvergleich leicht um 0,4 Prozentpunkte auf 54,8 %. Im Branchenvergleich verzeichneten die »Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen« mit einer Exportquote von 71,2 %, sowie die »Herstellung von chemischen Erzeugnissen« mit 63,9 % die höchste Exportorientierung, während die Umsätze in der »Getränkeherstellung« und der »Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern« mit Exportquoten von 16,8 % bzw. 15,5 % zu großen Teilen im Inland erwirtschaftet wurden.
Die Beschäftigtenzahl in der Südwestindustrie lag im Jahr 2020 erstmals seit 2010 unter dem Vorjahresniveau. Mit einem deutlichen Rückgang von rund 47 000 Personen (−3,5 %) sank der Beschäftigungsstand auf insgesamt 1 286 859 Beschäftigte2. Der »Maschinenbau« als beschäftigungsstärkste Industriebranche in Baden-Württemberg verzeichnete einen Beschäftigungsrückgang um rund 12 900 Personen (−3,8 %) auf 321 999 Beschäftigte. In der »Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen«, der zweitstärksten Branche gemessen an dem Beschäftigungsstand, nahm die Zahl der Beschäftigten gegenüber dem Vorjahr um rund 14 000 Personen (−5,9 %) auf insgesamt 221 463 Beschäftigte ab. Die drittstärkste Branche »Herstellung von Metallerzeugnissen« verzeichnete in 2020 ein Minus von rund 6 300 Personen (−3,9 %). Insgesamt entfiel über zwei Drittel des Personalabbaus in der Südwestindustrie auf diese drei Branchen (70,4 %).
Die Entwicklung der Entgelte in der Südwestindustrie war im Jahr 2020 zum ersten Mal seit 2009 rückläufig. So zahlten die Industriebetriebe im Südwesten 2020 insgesamt Entgelte in Höhe von nominal 68,9 Mrd. Euro aus und damit 5,3 Mrd. Euro (−7,2 %) weniger als im Vorjahr. Ebenso verbuchte die Südwestindustrie erstmals seit 2009 einen Rückgang des Pro-Kopf-Entgelts. So erhielten die Beschäftigten der Südwestindustrie 2020 im Schnitt pro Kopf 53 600 Euro. Das entspricht einem Minus von 3,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Zu beachten ist dabei und im Weiteren, dass durch das Instrument der Kurzarbeit ein relevanter Teil der Entlohnung im Jahr 2020 von der Bundesagentur für Arbeit übernommen und somit in den erhobenen Entgelten der Betriebe nicht mehr nachgewiesen wurde. Durch die Entlastung konnten die Betriebe verhältnismäßig mehr Beschäftigte halten. Entsprechend fallen insgesamt und in betroffenen Branchen die Entwicklung des Beschäftigtenstands und der Entgelte auseinander. Auch das Pro-Kopf-Entgelt entwickelte sich innerhalb der meisten Branchen negativ. Den stärksten prozentualen Rückgang verzeichnete dabei der »Maschinenbau« (−6,0 %), gefolgt von der »Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen« (−5,7 %) und der »Metallerzeugung und -bearbeitung« (−4,2 %), wohingegen die »Herstellung von chemischen Erzeugnissen« (3,0 %), die »Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus« (2,9 %) und die »Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln« (2,1 %) eine Zunahme des Pro-Kopf-Entgelts verbuchten. Innerhalb der Südwestindustrie reichte die Spannweite des Pro-Kopf-Entgelts von 67 937 Euro je Beschäftigten in der Branche »Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen« bis zu 29 044 Euro je Beschäftigten in der Branche »Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln«.
Ausgewählte Eckdaten für das Verarbeitende Gewerbe in Baden-Württemberg 2020 Berichtskreis 20+ in Abgrenzung nach WZ 2008 | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
WZ 2008 | Ausgewählte Wirtschaftszweige | Betriebe | Beschäftigte1) | Entgelte | Umsatz | |||||||||
2020 | Veränderung gegenüber 2019 | 2020 | Veränderung gegenüber 2019 | insgesamt | darunter Auslandsumsatz | |||||||||
2020 | Veränderung gegenüber 2019 | 2020 | Veränderung gegenüber 2019 | |||||||||||
Anzahl (Stand 30.09.) | % | Mill. EUR | % | Mill. EUR | % | Mill. EUR | % | |||||||
1) Einschließlich Auszubildende, Heimarbeiter sowie tätige Inhaber und Mitinhaber. Ohne Leiharbeitnehmer im Sinne des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes. 2) Einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. Datenquelle: »Jahresbericht für Betriebe« von Rechtlichen Einheiten mit im allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten und »Monatsbericht für Betriebe« mit 50 und mehr Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. Die Ergebnisse entstehen aus der Zusammenführung der beiden genannten Erhebungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 | ||||||||||||||
B+C | Verarbeitendes Gewerbe2) | 8.683 | 1.286.859 | −46.967 | −3,5 | 68.945,9 | −5.348,6 | −7,2 | 346.649,1 | −23.205,9 | −6,3 | 189.891,2 | −14.321,1 | −7,0 |
10 | Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln | 860 | 68.876 | −808 | −1,2 | 2.000,5 | 17,5 | 0,9 | 15.540,9 | 195,0 | 1,3 | 3.671,8 | 69,8 | 1,9 |
11 | Getränkeherstellung | 93 | 7.634 | −421 | −5,2 | 335,5 | −17,7 | −5,0 | 2.009,9 | −76,9 | −3,7 | 338,5 | 4,2 | 1,2 |
13 | Herstellung von Textilien | 126 | 10.547 | −630 | −5,6 | 400,0 | −33,2 | −7,7 | 1.903,5 | −182,2 | −8,7 | 1.027,8 | −107,4 | −9,5 |
14 | Herstellung von Bekleidung | 43 | 8.493 | −845 | −9,0 | 332,0 | −34,4 | −9,4 | 1.865,0 | −467,7 | −20,1 | 876,8 | −279,0 | −24,1 |
15 | Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen | 16 | 1.240 | −47 | −3,7 | 43,4 | −2,9 | −6,3 | 199,9 | −24,0 | −10,7 | 81,8 | −9,9 | −10,8 |
16 | Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) | 207 | 14.513 | 232 | 1,6 | 564,6 | 17,3 | 3,2 | 3.621,0 | 131,5 | 3,8 | 732,7 | −25,1 | −3,3 |
17 | Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus | 164 | 24.540 | −918 | −3,6 | 1.187,0 | −10,1 | −0,8 | 6.754,6 | −513,2 | −7,1 | 2.857,2 | −222,1 | −7,2 |
18 | Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern | 202 | 12.320 | −377 | −3,0 | 430,2 | −30,7 | −6,7 | 1.676,6 | −227,7 | −12,0 | 259,3 | −40,5 | −13,5 |
20 | Herstellung von chemischen Erzeugnissen | 212 | 36.735 | 5.671 | 18,3 | 2.129,3 | 381,1 | 21,8 | 16.663,7 | 5.280,2 | 46,4 | 10.644,1 | 4.556,2 | 74,8 |
21 | Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen | 48 | 25.180 | −5.726 | −18,5 | 1.508,3 | −405,9 | −21,2 | 6.218,1 | −4.426,5 | −41,6 | 2.848,9 | −4.433,1 | −60,9 |
22 | Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren | 561 | 61.715 | −4.348 | −6,6 | 2.680,2 | −233,6 | −8,0 | 13.042,4 | −1.282,9 | −9,0 | 5.160,7 | −489,3 | −8,7 |
23 | Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden | 355 | 20.974 | 22 | 0,1 | 1.040,5 | 18,9 | 1,8 | 5.414,8 | 99,8 | 1,9 | 1.219,2 | −75,2 | −5,8 |
24 | Metallerzeugung und -bearbeitung | 134 | 21.414 | −1.489 | −6,5 | 1.075,8 | −125,6 | −10,5 | 9.582,0 | −190,6 | −1,9 | 3.462,9 | −191,6 | −5,2 |
25 | Herstellung von Metallerzeugnissen | 1.722 | 155.773 | −6.250 | −3,9 | 6.742,1 | −561,7 | −7,7 | 24.526,4 | −2.674,6 | −9,8 | 8.419,6 | −701,1 | −7,7 |
26 | Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | 437 | 68.058 | −138 | −0,2 | 4.059,5 | −51,7 | −1,3 | 15.768,7 | −461,3 | −2,8 | 10.045,1 | −256,5 | −2,5 |
27 | Herstellung von elektrischen Ausrüstungen | 553 | 102.371 | −4.122 | −3,9 | 5.358,6 | −375,7 | −6,6 | 22.968,9 | −2.046,6 | −8,2 | 12.073,6 | −863,7 | −6,7 |
28 | Maschinenbau | 1.570 | 321.999 | −12.857 | −3,8 | 18.753,4 | −1.989,7 | −9,6 | 71.327,9 | −8.093,4 | −10,2 | 43.897,3 | −6.276,7 | −12,5 |
29 | Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen | 295 | 221.463 | −13.971 | −5,9 | 15.045,5 | −1.919,6 | −11,3 | 102.526,5 | −7.610,7 | −6,9 | 73.010,4 | −4.780,2 | −6,1 |
30 | Sonstiger Fahrzeugbau | 45 | 9.919 | −613 | −5,8 | 638,4 | −34,6 | −5,1 | 1.971,8 | −818,3 | −29,3 | 1.228,7 | −562,0 | −31,4 |
31 | Herstellung von Möbeln | 164 | 16.746 | −639 | −3,7 | 680,2 | −29,6 | −4,2 | 2.975,0 | −144,3 | −4,6 | 863,2 | −66,5 | −7,2 |
32 | Herstellung von sonstigen Waren | 393 | 48.508 | 1.256 | 2,7 | 2.277,8 | 57,5 | 2,6 | 9.149,0 | 216,6 | 2,4 | 5.589,9 | 179,9 | 3,3 |
33 | Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen | 314 | 20.587 | 68 | 0,3 | 1.264,7 | 14,1 | 1,1 | 4.955,0 | 669,5 | 15,6 | 1.255,7 | 276,6 | 28,3 |

Entgelte je Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe in Baden-Württemberg 2020 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen | |||
---|---|---|---|
WZ 2008 | Ausgewählte Wirtschaftszweige | Entgelte je Beschäftigten | |
2020 | Veränderung gegenüber 2019 | ||
EUR | |||
1) Einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. Datenquelle: »Jahresbericht für Betriebe« von Rechtlichen Einheiten mit im allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten und »Monatsbericht für Betriebe« mit 50 und mehr Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. Die Ergebnisse entstehen aus der Zusammenführung der beiden genannten Erhebungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 | |||
B+C | Verarbeitendes Gewerbe1) | 53.577 | −2.123 |
29 | Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen | 67.937 | −4.122 |
30 | Sonstiger Fahrzeugbau | 64.358 | +458 |
33 | Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen | 61.433 | +483 |
21 | Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen | 59.902 | −2.035 |
26 | Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | 59.648 | −637 |
28 | Maschinenbau | 58.241 | −3.706 |
20 | Herstellung von chemischen Erzeugnissen | 57.963 | +1.687 |
27 | Herstellung von elektrischen Ausrüstungen | 52.345 | −1.502 |
24 | Metallerzeugung und -bearbeitung | 50.238 | −2.217 |
23 | Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden | 49.610 | +848 |
17 | Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus | 48.369 | +1.346 |
32 | Herstellung von sonstigen Waren | 46.957 | −31 |
11 | Getränkeherstellung | 43.949 | +102 |
22 | Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren | 43.429 | −678 |
25 | Herstellung von Metallerzeugnissen | 43.282 | −1.797 |
31 | Herstellung von Möbeln | 40.616 | −209 |
14 | Herstellung von Bekleidung | 39.092 | −150 |
16 | Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) | 38.901 | +582 |
13 | Herstellung von Textilien | 37.924 | −835 |
15 | Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen | 34.990 | −998 |
18 | Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern | 34.920 | −1.379 |
10 | Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln | 29.044 | +588 |

Exportquote im Verarbeitenden Gewerbe in Baden-Württemberg 2020 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen | ||
---|---|---|
WZ 2008 | Ausgewählte Wirtschaftszweige | Exportquote |
% | ||
1) Einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. Datenquelle: »Jahresbericht für Betriebe« von Rechtlichen Einheiten mit im allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten und »Monatsbericht für Betriebe« mit 50 und mehr Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. Die Ergebnisse entstehen aus der Zusammenführung der beiden genannten Erhebungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 | ||
B+C | Verarbeitendes Gewerbe1) | 54,8 |
29 | Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen | 71,2 |
20 | Herstellung von chemischen Erzeugnissen | 63,9 |
26 | Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | 63,7 |
30 | Sonstiger Fahrzeugbau | 62,3 |
28 | Maschinenbau | 61,5 |
32 | Herstellung von sonstigen Waren | 61,1 |
13 | Herstellung von Textilien | 54,0 |
27 | Herstellung von elektrischen Ausrüstungen | 52,6 |
14 | Herstellung von Bekleidung | 47,0 |
21 | Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen | 45,8 |
17 | Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus | 42,3 |
15 | Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen | 40,9 |
22 | Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren | 39,6 |
24 | Metallerzeugung und -bearbeitung | 36,1 |
25 | Herstellung von Metallerzeugnissen | 34,3 |
31 | Herstellung von Möbeln | 29,0 |
33 | Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen | 25,3 |
10 | Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln | 23,6 |
23 | Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden | 22,5 |
16 | Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) | 20,2 |
11 | Getränkeherstellung | 16,8 |
18 | Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern | 15,5 |