Pressemitteilung 235/2020
30 Jahre Wiedervereinigung: 271 000 Menschen sind seither per Saldo aus den neuen Bundesländern zugezogen
In den letzten Jahren hat Baden-Württemberg jedoch Einwohner an die neuen Länder verloren
Seit 1990 sind nach Angaben des Statistischen Landesamtes 650 000 Menschen1 aus den neuen Bundesländern nach Baden-Württemberg gezogen. Den stärksten Zuzug gab es im Jahr der Wiedervereinigung (49 000)2; aber auch in den letzten Jahren sind immerhin noch jeweils rund 12 000 Personen aus den fünf neuen Ländern zugezogen. Mit Abstand am stärksten war der Zuzug aus Sachsen (238 000), gefolgt von Thüringen (115 000), Sachsen-Anhalt (102 000), Brandenburg (99 000) und Mecklenburg-Vorpommern (48 000)3.
Seit 1990 sind aber immerhin auch rund 379 000 Menschen aus Baden-Württemberg in die neuen Bundesländer (zurück-)gezogen4; im vergangenen Jahr wie in den Jahren zuvor waren es jeweils etwa 13 000. Der Wanderungsgewinn Baden-Württembergs gegenüber den neuen Bundesländern, also die Differenz zwischen Zu- und Fortzügen, lag damit im Zeitraum 1990 bis 2019 bei 271 000 Personen. Am höchsten war das Wanderungsplus seit 1991 gegenüber Sachsen (+85 000), mit Abstand am geringsten gegenüber Mecklenburg-Vorpommern (+12 000).
Das Wanderungsgeschehen zwischen Baden-Württemberg und den neuen Bundesländern hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten erheblich verändert: Erzielte der Südwesten von 1990 bis 1992 sowie im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts noch deutliche Wanderungsgewinne, so war der Saldo in den letzten Jahren negativ. Ursächlich hierfür dürfte sein, dass die Arbeitslosenquote auch in den neuen Bundesländern deutlich gesunken ist und wohl deshalb wieder viele Menschen in die neuen Bundesländer (zurück-)gezogen sind. Nach Auswertungen des Statistischen Landesamtes erfolgte die Rückkehr nämlich nicht erst nach dem Eintritt in den Ruhestand, sondern oftmals bereits auch im erwerbsfähigen Alter.

Wanderungsverflechtung Baden-Württembergs mit den neuen Bundesländern | |||
---|---|---|---|
Jahr | Zuzüge | Fortzüge | Wanderungssaldo |
Anzahl | |||
Datenquelle: Wanderungsstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2020 | |||
1990 | 48.982 | 5.030 | +43.952 |
1991 | 41.915 | 11.532 | +30.383 |
1992 | 30.113 | 14.738 | +15.375 |
1993 | 21.991 | 14.014 | +7.977 |
1994 | 19.491 | 14.849 | +4.642 |
1995 | 19.379 | 14.992 | +4.387 |
1996 | 18.395 | 14.995 | +3.400 |
1997 | 18.052 | 14.492 | +3.560 |
1998 | 21.002 | 13.724 | +7.278 |
1999 | 24.271 | 12.954 | +11.317 |
2000 | 30.162 | 12.073 | +18.089 |
2001 | 37.815 | 10.484 | +27.331 |
2002 | 33.075 | 11.196 | +21.879 |
2003 | 26.376 | 12.318 | +14.058 |
2004 | 23.665 | 12.029 | +11.636 |
2005 | 21.669 | 11.834 | +9.835 |
2006 | 20.543 | 11.606 | +8.937 |
2007 | 21.721 | 11.779 | +9.942 |
2008 | 21.032 | 12.297 | +8.735 |
2009 | 17.067 | 12.864 | +4.203 |
2010 | 15.105 | 12.597 | +2.508 |
2011 | 16.146 | 12.895 | +3.251 |
2012 | 14.686 | 12.566 | +2.120 |
2013 | 13.788 | 12.856 | +932 |
2014 | 12.978 | 13.061 | −83 |
2015 | 13.192 | 13.014 | +178 |
2016 | 13.436 | 13.744 | −308 |
2017 | 11.653 | 13.383 | −1.730 |
2018 | 11.516 | 12.388 | −872 |
2019 | 11.105 | 12.764 | −1.659 |
1990 bis 2019 | 650.321 | 379.068 | +271.253 |