Pressemitteilung 314/2019
28 % des erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien
Baden-Württemberg: Mehr Strom aus Kernenergie und Windkraft, Rückgänge bei Erdgas und Wasserkraft
Im Jahr 2018 wurden in Baden-Württemberg rund 60 277 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen leichten Rückgang um 0,3 %.1 Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamtes konnten die erneuerbaren Energien gegenüber dem Vorjahr erneut zulegen (+3,5 %) und erreichten damit einen Anteil von 28,2 % an der Bruttostromerzeugung. Die Erzeugung aus konventionellen Energieträgern war hingegen im Vergleich zu 2017 rückläufig (- 1,7 %).
Die Beiträge der einzelnen Energieträger an der Stromerzeugung entwickelten sich gegenüber dem Vorjahr unterschiedlich. Erheblich mehr Strom wurde 2018 aus Kernenergie erzeugt (+ 12,5 %). Mit einem Anteil von 34,3 % an der Bruttostromerzeugung stand Kernenergie nach wie vor an erster Stelle im baden-württembergischen Strommix. Rückgänge zeigten sich hingegen bei der Stromerzeugung aus Steinkohle und Erdgas. So sank die Erzeugung aus Steinkohle leicht um 0,6 %. Sie kam auf einen Anteil von 29,2 %. Die Stromerzeugung aus Erdgas verzeichnete im Jahr 2018, nach dem starken Anstieg 2016 und 2017, ein deutliches Minus von 17,8 % und erreichte einen Anteil an der Bruttostromerzeugung von 6,3 %. Weitere 2,0 % des Stroms wurde aus sonstigen konventionellen Energieträgern gewonnen. Dazu gehören unter anderem Heizöl, Braunkohle, Flüssiggas oder Raffineriegas.
Die erneuerbaren Energieträger erzeugten – mit Ausnahme der regenerativen Wasserkraft – zum Teil deutlich mehr Strom als vergangenes Jahr. Sie lagen auch 2018 weiterhin auf dem dritten Platz des Strommix Baden-Württembergs. Am meisten erneuerbarer Strom wurde in den Photovoltaikanlagen des Landes erzeugt. Mit einem Plus von 3,8 % gegenüber dem Vorjahr stieg ihr Anteil an der Bruttostromerzeugung insgesamt auf 8,6 %. Die Biomasse kam mit einem Zuwachs von 1,7 % auf einen Anteil von 8,2 % an der Gesamtbruttostromerzeugung und stand damit erneut an zweiter Position unter den erneuerbaren Energiequellen. In den Laufwasser- und Speicherwasserkraftwerken des Landes wurde gegenüber dem Vorjahr witterungsbedingt 5,2 % weniger Strom erzeugt. Der Beitrag der Wasserkraft an der Bruttostromerzeugung betrug 6,9 %. Die Erzeugung aus Windkraft legte auch 2018 wieder deutlich zu (+ 27,0 %). Ihr Anteil an der Bruttostromerzeugung erreichte 4,2 %, 2017 waren es 3,3 %.

Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg seit 2017 und 2018 nach Energieträgern*) | |||
---|---|---|---|
Energieträger | 2017 | 2018 | Veränderung 2018 gegen 2017 |
Mill. kWh | % | ||
*) 2018 vorläufige Ergebnisse. 1) Abfall nicht biogen, Heizöl, Flüssiggas, Raffineriegas, Dieselkraftstoff, Petrolkoks, Braunkohlen und sonstige Energieträger. Für 2017: Einschließlich Pumpspeicher ohne natürlichen Zufluss. 2) Einschließlich natürlichem Zufluss aus Pumpspeicherwasserkraftwerken. 3) Biogas, Biomethan, feste und flüssige biogene Stoffe, Abfall biogen, Klärschlamm. Einschließlich Bruttostromerzeugung aus Klärgas in Industriekraftwerken. Datenquelle: Energiestatistiken nach EnStatG, eigene Berechnungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2019 | |||
Kernenergie | 18.395 | 20.697 | +12,5 |
Steinkohle | 17.695 | 17.588 | −0,6 |
Erdgas | 4.632 | 3.808 | −17,8 |
Sonstige Energieträger1) | 3.320 | 1.203 | −63,8 |
Erneuerbare Energieträger | 16.402 | 16.981 | +3,5 |
davon | |||
Laufwasser- und Speicherwasser2) | 4.396 | 4.168 | −5,2 |
Windkraft | 1.982 | 2.518 | +27,0 |
Photovoltaik | 4.984 | 5.173 | +3,8 |
Biomasse3) | 4.834 | 4.914 | +1,7 |
Sonstige erneuerbare Energieträger | 207 | 209 | +0,5 |
Insgesamt | 60.444 | 60.277 | −0,3 |
Anteile in Prozent | |||
Kernenergie | 30,4 | 34,3 | x |
Steinkohle | 29,3 | 29,2 | x |
Erdgas | 7,7 | 6,3 | x |
Sonstige Energieträger1) | 5,5 | 2,0 | x |
Erneuerbare Energieträger | 27,1 | 28,2 | x |
davon | |||
Laufwasser- und Speicherwasser2) | 7,3 | 6,9 | x |
Windkraft | 3,3 | 4,2 | x |
Photovoltaik | 8,2 | 8,6 | x |
Biomasse3) | 8,0 | 8,2 | x |
Sonstige erneuerbare Energieträger | 0,3 | 0,3 | x |
Insgesamt | 100 | 100 | x |